≡
Stichwort
Rechtschreibreform
121 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 9
9punkt 16.11.2018 […] Heute tagt der Rechtschreibrat über die Frage, ob der Genderstern in die amtliche Rechtschreibung aufgenommen werden soll. Für den Dlf hat Monika Dittrich verschiedene Stimmen zum Thema zusammengetrag […] 9punkt 04.09.2018 […] Frankreich liebt seine Debatten über die Orthografie fast noch mehr als Deutschland - völlig zurecht, denn die französische Rechtschreibung ist wegen der vielen Homophone (Wörter, die gleich gesproche […] Efeu 21.09.2016 […] "Wolf in White Van" die trostloseren Facetten des Kaliforniens der siebziger Jahre beschreibt. In Sinn und Form trauert Hans Krieger um die Sprachkultur, der die vor zwanzig Jahren beschlossene Rechtschreibreform den Garaus gemacht habe. In der SZ schreibt die Literaturwissenschaftlerin Ana-Maria Schlupp anlässlich von Fatih Akins Verfilmung von Wolfgang Herrndorfs "Tschick" über den Topos des Nichtorts […] Feuilletons 29.10.2009 […] Regina Mönch und klagt im selben Atemzug die Untätigkeit deutscher Behörden gegen viele in "gefährlichen Parallelwelten" überhaupt anzutreffende Missstände an. Theodor Ickler, treuester Feind der Rechtschreibreform, kann von einem Büchermassaker berichten: Bücher in alter Schreibung sind im großen Stil aus Bibliotheken geräumt, aber mitnichten vollständig ersetzt worden. Dieter Bartetzko ist berührt und […] Feuilletons 15.09.2009 […] Jetzt diskutiert auch Frankreich über eine Rechtschreibreform, meldet Wolf Lepenies. Die Heftigkeit der Debatte erklärt Lepenies mit der republikanisch-aristokratischen Doppelfunktion der Schule, die den Citoyen und die geistige Elite formen soll: "Im 17. Jahrhundert herrschte, was l'orthographe anging, eine vordemokratische Gleichheit. Madame de Sevigne, die größte Briefschreiberin Frankreichs, schrieb […] Feuilletons 31.07.2009 […] kommenden Filmfestspielen von Venedig, wo auch der neue Film von Fatih Akin läuft. Dankwart Guratzsch nimmt den neuen Duden und den neuen Wahrig unter die Lupe und kommt zu dem Ergebnis, dass die Rechtschreibreform "völlig gescheitert" sei: "Soll man laut Duden zum Beispiel 'bei Weitem' schreiben, so schließt sich Wahrig 'bei weitem' noch nicht an" - es ist einfach schlimm (und zeigt, dass man sich zur […] Feuilletons 01.08.2008 […] davor aus China, Indien und Zentralasien kamen, sondern aus dem Krähwinkel der europäischen Peripherie."
Weitere Artikel: Nicht viel zu feiern gibt es anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der Rechtschreibreform resümiert Christian Schlüter. In Times mager berichtet Harry Nutt von einem Internet-Dienst des Deutschen Historischen Museums (DHM), der Erstaunliches über Hitlers "Sonderauftrag Linz" zu Tage […] Feuilletons 14.06.2008 […] Theaterproduktionen in New York. Andras Kilb liest eine Studie der Gesellschaft für deutsche Sprache, die belegt, dass sich eine Mehrheit der Deutschen - anders etwa als die FAZ - nicht mit der Rechtschreibreform abgefunden hat. Für die letzte Seite des Feulletons besucht Erwin Koch den einsamen Multimillionär Douglas Tompkins, der einst mit Esprit-Filialen viel Geld machte und sich damit dann in Patagonien […] Feuilletons 29.04.2008 […] Anbau für das Architekturmuseum in Oslo vor, den der 83-jährige Pritzker-Preis-Träger Sverre Fehn entworfen hat. Thomas Fischer berichtet von einer - als "linguistisches Attentat" angefeindeten - Rechtschreibreform in Portugal. Joachim Güntner widmet sich der Meldung, dass Bertelsmann nun mit einer Reader's-Digest-Ausgabe der Wikipedia Geld machen will. Stefan Hentz schreibt zum Tod des Klarinettisten Jimmy […] Feuilletons 02.09.2006 […] Büchern zum Thema hat Sonja Zekri ein kleines Glossar zur Nutzung des Internets durch Al-Qaida zusammengestellt. Ingo Petz informiert über Alexander Lukaschenkos gegen das Weißrussische gerichtete Rechtschreibreform. Von den Umständen der plötzlichen Rückkehr von Edward Munchs "Der Schrei" und "Madonna" berichtet Stefan Koldehoff. Auf der Medienseite findet sich ein Gespräch mit der Schauspielerin Martina […] Feuilletons 16.08.2006 […] Jens Mühling kann in der Grass-Sache mit einer aufsehenerregenden Enthüllung aufwarten: "So erklärte gestern ein anonymer Germanist, auch Grass' vehemente Ablehnung der Rechtschreibreform müsse im Lichte seiner Waffen-SS-Mitgliedschaft neu bewertet werden. Der Wissenschaftler wies schlüssig nach, Grass habe die Reform des Regelwerks vor allem deshalb zu verhindern getrachtet, weil die weitgehende […] Buchmacher 27.07.2006 […] stünden, in dem die nächste Generation einsteigt." Den Angeboten "Senioren helfen Junioren" der IHK stehe er allerdings skeptisch gegenüber, so der 85-Jährige.
Obwohl am 1. August die revidierte Rechtschreibreform in Kraft tritt, herrscht Kraut und Rüben. Zwar haben die Schulbuchverlage ihre Bücher angepasst, die Publikumsverlage jedoch "präsentieren die Vielfalt des Möglichen unter einem Dach". So bleiben […] Feuilletons 20.07.2006 […] Theodor Ickler durchforstet den Neuen Wahrig - "Neu - Neu - Neu - Neu - Endlich Sicherheit!" - ist aber erwartungsgemäß auch mit den dort festgehaltenen Ergebnissen der zweiten Revision der Rechtschreibreform nicht einverstanden. Reiner Burger berichtet, wie in Dresden aus finanziellen Gründen eine Historikerkommission abserviert wird, die klären sollte, "wie viele Menschen in den Tagen vom 13. bis […] Feuilletons 14.07.2006 […] ialistisches deutsches Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau" erst einmal abgelehnt wurde. Dankwart Guratzsch zitiert mit einiger Genugtuung Studien, die belegen, dass die Rechtschreibreform zu mehr Fehlern in Schulaufsätzen geführt hat.
Besprochen werden die erste Einzelschau mit Werken des Malers Richard Jackson im Hamburger Bahnhof in Berlin, der Berliner Auftritt der Altrocker […] Feuilletons 02.05.2006 […] der Künste. Keine schlechte Wahl findet er, die Erfolgsaussichten sind dennoch ungewiss: "Wenn die Akademie bei aktuellen Themen mit dem nötigen Gewicht auftreten, sprich: auf Anlässe wie die Rechtschreibreform oder den Karikaturenstreit intellektuell und ausstellungstechnisch angemessen reagieren soll, müssen die Direktoren einen Teil ihrer Programmkompetenz ans Präsidium abtreten. Ob ihnen dieser […]