≡
Stichwort
Rechtschreibung
118 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 8
9punkt 04.09.2018 […] Frankreich liebt seine Debatten über die Orthografie fast noch mehr als Deutschland - völlig zurecht, denn die französische Rechtschreibung ist wegen der vielen Homophone (Wörter, die gleich gesprochen aber unterschiedlich geschrieben werden) und komplizierter Regeln der Horror sämtlicher Schüler, die sehr viel mehr Zeit mit solchen Fragen verbringen als in anderen Sprachen. Nun will Belgien die u […] 9punkt 07.06.2018 […] Studien zeigten, dass die gezielte Strategie des medialen Beschweigens jeweils auch dem Ku-Klux-Klan erwiesenermaßen den fruchtbaren Boden entzogen habe."
Morgen wird sich der Rat für deutsche Rechtschreibung mit dem Thema "geschlechtergerechte Schreibung" befassen. In der SZ plädieren Henning Lobin und Damaris Nübling für die Einführung des Gendersternchens: Es sei "geradezu eine demokratische Pflicht […] 9punkt 06.03.2018 […] Anders als zur Frage über den Umgang mit sexueller Vielfalt an Schulen gibt es dazu allerdings keine wissenschaftliche Studie: "Das ist schade, denn die Hälfte aller Drittklässler erreicht in Rechtschreibung nicht einmal die Mindeststandards, in Lesen und Mathematik sieht es nicht viel besser aus. ... Die Berliner Bildungspolitik ist hier aus dem Lot geraten. Man könnte den Eindruck gewinnen, dass […] Efeu 08.07.2017 […] John Wray, von Sandra Kegel eingeladen." Hier alle Lesungen und Videos aus Klagenfurt im Überblick.
Im Welt-Gespräch mit Matthias Heine erklärt der Sprachwissenschaftler Peter Eisenberg deutsche Rechtschreibung und ärgert sich über deren Reformer: "Man muss sich vor Augen führen, dass führende Vertreter der Neuregelung behauptet haben, es würde 30 Prozent weniger Rechtschreibfehler geben. Aber es gibt […] 9punkt 27.06.2017 […] - von Verschleierungen der wahren Autorschaft. Der einzige Unterschied ist mitunter das Tempus. Wo Heiden im Präsens schrieb, hat Aust den Text ins Präteritum gesetzt. Schreibt Heiden in alter Rechtschreibung, ändert Aust dies in die neue; hinzu kommen manchmal kleine stilistische Eingriffe - das Semikolon aber, Heidens Marotte, blieb." […] 9punkt 02.08.2016 […] FAZ eine Bestandsaufnahme all des Chaos, das uns in den letzten Wochen heimsuchte, und findet am Ende trostreiche, ja, präsidiale Worte (er setzt sie zwar nicht in Fraktur, wählt aber die alte Rechtschreibung): "Was die jetzige, in Deutschland seit dem Krieg niemals dramatischer empfundene Lage immerhin bewirkt hat, ist die sich ausbreitende Erkenntnis, daß wir nicht isoliert von der übrigen Welt sind […] Efeu 23.02.2016 […] Fellinger für das SZ-Magazin geführt hat. Unter anderem erfahren wir, warum Thomas Bernhard die Korrekturfahnen nie gegengelesen hat: "Weil er es gar nicht konnte. Kommata konnte der gar nicht, Rechtschreibung auch nicht. Bernhard schlug Unseld mal vor, seine Schulden beim Verlag durch Lektoratsarbeiten zu begleichen. Der Verleger reagierte mit erschrockener Abwehr. Statt diplomatisch formulierte Absagen […] Feuilletons 30.07.2013 […] retweeten? 'Der Reaktionär läßt, was niemals war, geschehen sein. Er verklärt als der echte Epiker das Gewesene, um es jederzeitlich zu machen.' Das ist, allein schon wegen der Verwendung der alten Rechtschreibung, kein Motto für fortschrittliche Blogger. 'Eure Burka ist eine feste Hülle aus Sprachlumpen, aus Nicht-erscheinen- und Nicht-blicken-Können. Ihr seht einander nicht, und was Ihr sagt, bleibt ungesagt […] Feuilletons 05.08.2011 […] und Atelier, das derzeit sein hundertjähriges Bestehen mit einer nur vorab gebucht besuchbaren Ausstellung feiert. Rechtschreibpapst Theodor Ickler schimpft darüber, dass der Rat für deutsche Rechtschreibung Orthografieänderungen nun nicht mehr nur vorschlagen, sondern im kleineren Rahmen auch vornehmen darf. Claus Lochbihler spricht mit dem Jazzmusiker Branford Marsalis über dessen neues Album, Fritz […] Feuilletons 15.04.2010 […] Und nebenbei haben sie Milliarden Dollar verdient, ist das falsch? Ich denke nicht." In einem zweiten Element werden dem Welt-Leser einige Kundenrezensionen von Amazon und Co. präsentiert. ("Die Rechtschreibung wurde aus dem Internet übernommen")
Weitere Artikel: Stefan Koldehoff kommentiert die Kölner Entscheidung für das bestehende Schauspielhaus als Sieg der engagierten Bürgerschaft. Tim Ackermann […] Magazinrundschau 08.11.2009 […] "Die japanische Sprache wird durch Blogs, EMails und keitai shosetsu (Handyromane) verändert. Amerikaner mögen sich darüber aufregen, dass die digitale Kommunikation schlampige Grammatik und Rechtschreibung fördern, aber in Japan sind diese Veränderungen umstürzender. Eine vertikal geschriebene Sprache scheint immer mehr horizontal zu werden. Romane werden auf kleinen Bildschirmen geschrieben und […] Feuilletons 03.08.2009 […] Worms, einige neue DVDs, die internationale Kunstausstellung "Rohkunstbau" auf Schloss Marquardt bei Potsdam und Bücher, darunter der neue Duden und der neue Wahrig, die in kniffligen Fragen der Rechtschreibung nicht immer zum selben Ergebnis kommen. […] Feuilletons 30.07.2009 […] zum Befremden des Auslands nackte Menschen irgendwie rumschreien, sich mit Dingen beschmieren und ehrwürdige Autoren zerhacken. Auch ich!"
Weitere Artikel: Thomas Steinfeld sieht, wenn es um Rechtschreibung geht, viel zu viele Ordnungsrufe - und empfiehlt stattdessen Pragmatismus und Sprachbewusstsein. David Steinitz meldet, dass Google in der Angelegenheit des Buch-Scannens auf Gelassenheit setzt […] Feuilletons 25.02.2008 […] durchdacht ist. sich auf die idee konzentrieren und nicht auf die form. keinen, ausser den inneren, zwängen nachgeben zu müssen. zu fehlern, zur imperfektion stehen können, sie aushalten. auf rechtschreibung scheissen." […] Feuilletons 23.10.2007 […] seine Feinde verzeichnen kann. Holger Liebs preist David Chipperfields Berliner "Steinburg", die Galerie am Kupfergraben 10. Hermann Unterstöger ficht in seiner "Zwischenzeit" für Sprache und Rechtschreibung, wenn es sein muss, auch gegen den br und seine Serie "Dahoam is Dahoam". Manfred Geier überbringt dem Philosophen Leszek Kolakowski Glückwünsche zum 80. Geburtstag. Andrian Kreye malt sich mit […]