≡
Stichwort
Reclam
46 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
Efeu 20.07.2017 […] Aberglauben und Mythos. ... Lukrez hatte recht: Materialismus ist weniger gefährlich als Aberglaube. Es ist an der Zeit, dass wir Frankensteins Monster begraben."
Paul Jandl feiert in der NZZ 150 Jahre Reclams Universal-Bibliothek, die 1867 durch eine Reform des Urheberrechts ermöglicht wurde: "Der Klassikerschutz war aufgehoben, die Texte waren gemeinfrei, und die ersten beiden Bände konnten erscheinen […] Efeu 29.04.2017 […] In der Literarischen Welt gratuliert Marc Reichweich der Universalbibliothek aus dem Hause Reclam zum 150-jährigen Bestehen (sich von seinen diversen reclamgelben Regalmetern getrennt zu haben, bezeichnet Andreas Rosenfelder unterdessen als große Eselei). Im literarischen Wochenendessay der FAZ befasst sich Michaela Nowotnick mit der rumänische Erstveröffentlichung von Paul Celans "Todesfuge" in der […] 9punkt 28.09.2016 […] dennoch mit einer kaum benutzten Penguin-Ausgabe des Korans herumwedelt und verkündet: Da seht ihr's, im Islam muss der Abfall vom Glauben immer mit dem Tode bestraft werden!' Wenn es hierzulande die Reclam-Ausgabe und nicht irgendein Google-Treffer ist, hat man noch Glück."
Außerdem liest Kersten Knipp in der NZZ neue Bücher französischer Intellektueller zur Krise des Landes.
[…] Feuilletons 19.10.2013 […] behauptet Marons Enkel Anton über Großeltern: "Sie sind nicht so streng wie die Eltern."
In der Ausstellung zum Ersten Weltkrieg im Marbacher Literaturarchiv lernt Hubert Spiegel: "Nie setzte der Reclam Verlag mehr Exemplare von Goethes 'Faust' ab als in den Jahren zwischen 1914 und 1918" - vor allem aber präsentiert die Ausstellung Texte von über den Krieg aus Schriftstellerarchiven. Wolfgang Günter […] Feuilletons 03.05.2013 […] dringend gebraucht und doch schon Kindern möglichst ausgetrieben wird: Eigensinn."
Weiteres: Ingeborg Szollösi schreibt zum 200. Geburtstag von Søren Kierkegaard und empfiehlt die gerade erschienene Reclam-Textsammlung "Kierkegaard zum Vergnügen", die zeige, dass Kierkegaard nicht nur depressiv, sondern auch witzig sein konnte. Besprochen werden die Ausstellung "Archivo Bolaño. 1977-2003" in Barcelona […] Feuilletons 21.11.2012 […] der textreligiösen "Brandenburger Ausgabe" von Roland Reuß und Peter Staengle, aber offenbar haben sich dort Fehler eingeschlichen. Und dann kam noch die von Bernd Hamacher betreute "Krug"-Ausgabe im Reclam-Verlag hinzu, der vom Rechtswissenschaftler Volker Rieble in der FAZ Plagiatsvorwürfe gemacht wurden, resümiert Astrid Herbold im Tagesspiegel: "In Erinnerung blieb vor allem der scharfe Ton der Debatte […] Feuilletons 19.04.2012 […] vor Schmerzen stöhnt".
Weiteres: Lavinia Meier-Ewert berichtet über einen heftigen Streit, der über die Kleist-Ausgaben des Stroemfeld- und des Reclam-Verlags entbrannt ist: bei der äußerst "komplizierten Sachlage" geht es um Plagiatsvorwürfe bei der Reclam-Edition des Lustspiels "Der zerbrochne Krug". Cristina Nord unterhält sich mit dem französischen Regisseur Bertrand Bonello über dessen Film "Haus […] Feuilletons 05.03.2012 […] die Ausstellung "Müde Helden", die die Künstler Ferdinand Hodler, Aleksandr Dejneka und Neo Rauch zusammenbringt, in der Hamburger Kunsthalle. Sieglinde Geisel goutiert die dezente Auffrischung der Reclam-Hefte. […] Feuilletons 09.02.2012 […] restlos ideal" fand Wolfgang Schreiber eine Bruckner-Aufführung der Berliner Philharmoniker unter Simon Rattle. Martin Z. Schröder begutachtet die von Friedrich Forssman und Cornelia Feyll neu gestaltete Reclam-Universalbibliothek.
Außerdem gibt es vier Extraseiten zur heute beginnenden Berlinale mit ersten Empfehlungen und Begegnungen mit Meryl Streep und Stephen Daldry.
Besprochen werden der "sehr […] Feuilletons 23.01.2010 […] verlieren, ließen die religiösen Portalbetreiber auch unbequeme Lesermeinungen zu, die sonst anderswo veröffentlicht worden wären." (Mehr dazu hier)
Weitere Artikel: In der Glosse nimmt rik. eine Reclam-Reihe für Abiturienten aufs Korn, die gewalttätige Klassiker entschärft. Jürgen Dollase rühmt die Regionalküche der Lübecker "Schiffergesellschaft". Dirk Schümer berichtet über von der Politik angeheizte […] Feuilletons 19.01.2010 […] helle Freude an der saftigen Neuübersetzung von Aristophanes" Lustspiel "Lysistrate" durch den Münchner Altphilologen Niklas Holzberg: "Als zugleich plastische und drastische Zumutung mag diese neue Reclam-Übersetzung (101 S., 3 Euro) für heutige Leser anmuten. Zugleich gefällt sie durch klassische Tugenden: Authentizität und Aletheia, lies: Unverborgenheit. Aristophanes, der laut Übersetzer Holzberg […] Magazinrundschau 01.06.2009 […] eingeholt hat. Kathrin Schmidt liest Kurban Saids Roman "Ali und Nino". Aram Lintzel hat für die "Netzkarte" preisgegebene Geheimnisse auf Twitter entdeckt.
Besprochen werden Paul Veynes nun bei Reclam erschienene Studie über Michel Foucault (hier eine Leseprobe), Ben Katchors Comics "Der Jude von New York", Natascha Wodins Roman "Nachtgeschwister", Hans Magnus Enzensbergers neuer Gedichtband "Rebus" […] Feuilletons 23.01.2009 […] Buchstadt Leipzig geht's noch schlechter, weiß Jörg Sundermeier. "Nach 1990 versprachen viele größere Verlage, ihre Leipziger Dependancen, die dadurch häufig entstanden, dass Ostverlage wie Insel oder Reclam mit gleichnamigen Westverlagen zusammengeführt wurden, zu halten. Das ist ebenso vergessen wie die meisten Ostverlage, die von der Treuhand an den nächstbesten Abwickler verhökert wurden. Schon liegt […] Feuilletons 06.12.2008 […] n Komponisten Olivier Messiaen. Loel Zwecker beschreibt moderne Fälle von Kunstvandalismus. Robert Schneebeli schreibt zum 400. von John Milton. Hans Heinrich Meier, der gerade "Paradise Lost" für Reclam neu übersetzt hat, macht einige Anmerkungen zur Übersetzung von Johann Jakob Bodmer, die Milton im 18. Jahrhundert schlagartig in Deutschland berühmt machte. […] Feuilletons 23.10.2008 […] sich Enzo G. Castellaris Kriegsfilm "The Inglorious Bastards" angesehen, von dem Quentin Tarantinos neuer Film mehr als nur den Titel übernimmt. Verena Lueken schreibt über E-Books und Filmbücher von Reclam und Wallflower Press und stellt einen zum achtzigsten Geburstag des Produzenten, Ex-Filmkritikers und Filmkritik-Kritikers Günter Rohrbach erschienenen Band mit einer Auswahl seiner Texte vor.
[…]