≡
Stichwort
Julia Reda
55 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
9punkt 17.02.2021 […] An einem Beispiel erklärt Julia Reda bei heise.de, wie Uploadfilter nach der Umsetzung der EU-Urheberrechtsreform in Deutschland missbraucht werden können: "Der türkischsprachige YouTube-Kanal Bold Medya erreicht gut 200.000 Abonnent:innen. Die teilweise in Deutschland lebenden Betreiber:innen setzen sich regelmäßig kritisch mit der Politik des türkischen Präsidenten Erdogan auseinander. Dass die Videos […] 9punkt 03.02.2021 […] geht es deshalb darum, unsere Demokratie zu schützen." Ebenfalls warnt in der taz warnt Adrian Lobe vor überwachung, weil Fluggesellschaften und andere Unternehmen jetzt digitale Impfpässe fordern.
Julia Reda antwortet bei Netzpolitik auf die neue Lobby-Kampagne Mathias Döpfners, der sich jüngst in einem offenen Brief an Ursula von der Leyen als Lordsiegelbewahrer der Demokratie im Angesicht von Google […] 9punkt 27.01.2021 […] muss ausgeschlossen sein."
Julia Reda kommentiert Döpfners Text auf Twitter so:
Axel Springer verhindert seit Jahren Hand in Hand mit Plattformen und Telekomkonzernen, dass die EU mit der ePrivacy-Verordnung das Tracking eindämmt. Dann beschweren sie sich bei @vonderleyen, dass die Plattformen uns alle tracken, und tracken uns dabei. https://t.co/yiNhUwXri3- Julia Reda (@Senficon) January 26, 2021 […] 9punkt 16.10.2020 […] Der Gesetzentwurf zur Umsetzung der EU-Urheberrechtsreform favorisiert die großen Plattformen, konstatiert Julia Reda bei Netzpolitik. Vor allem aber klingt, was sie über die künftigen Anforderungen an Plattformen erzählt, wie eine weitere Bürokratisierung des Internets (wo man ja jetzt schon hauptsächlich damit beschäftigt ist, Cookie-Hinweise wegzuklicken). Im einzelnen liest sich das so: "Versucht […] 9punkt 29.09.2020 […] Bundesregierung setzt bei ihrer Umsetzung der EU-Urheberrechtsreform nun doch auf Uploadfilter und erschwert es Nutzern zu erkennen, ob Inhalte überhaupt urheberrechtlich problematisch sind, schreibt Julia Reda bei heise.de: "Oftmals liegt die Schuld dafür bei Rechteinhabern, die alle ihre Veröffentlichungen zur Sperrung via ContentID melden, ohne hierbei zu differenzieren, ob sie überhaupt über Exklusivrechte […] 9punkt 24.07.2020 […] Scharf attackiert sie Autoren wie Sascha Lobo oder Markus Beckedahl, die ein relativ offenes Netz fordern, aber noch schärfer Julia Reda von den Piraten. Sie sei "jetzt Lobbyistin der Shuttleworth Foundation in Berlin gegen die Implementierung der Urheberrechtsreform. Julia Reda arbeitet auch für die Gesellschaft für Freiheitsrechte, um die angeblich gefährdeten Grundrechte zu verteidigen. Schaut man […] 9punkt 21.07.2020 […] Julia Reda greift bei heise.de eine Recherche von Netzpolitik über die polnische Firma PimEyes auf, die Hunderte von Millionen frei verfügbarer Fotos im Internet zum Zweck der Gesichtserkennung scannt und das mühsam als ein Datenschutzansinnen kaschiert. In Europa, so Reda, gibt es bisher kaum ein Bewusstsein dafür, wie gefährlich Gesichtserkennung überhaupt ist - im Gegenteil: "Auch deutsche Behörden […] 9punkt 09.07.2020 […] Urhebern die Einnahmen der Verwertungsgesellschaften zum großen Teil wieder wegnimmt, behauptet in der FAZ, es seien die "Netzaktivisten", die den Urhebern nichts gönnten. In Antwort auf einen Artikel Julia Redas (unser Resümee) schreibt sie : "Es muss alles unreguliert und 'frei' sein, um die Interessen der Netzaktivisten zu befriedigen. Nichts spricht dafür, dass sie ein modernes Urheberrecht wollen, das […] 9punkt 07.07.2020 […] Recht milde schreibt Julia Reda bei heise.de über die Umsetzung des Artikels 17 aus der EU-Urheberrechtsreform in deutsches Recht. Justizministerin Christine Lambrecht habe sich bemüht, die Einwände von Netzaktivisten zur Kenntnis zu nehmen, Uploadfilter werde es trotzdem geben. Man kann sie aber durch "Pre-Flagging" neutralisieren, indem man als Videourheber auf die Rechtefreiheit des Videos hinweist […] 9punkt 14.04.2020 […] Die europäische Urheberrechtsreform muss in Deutschland umgesetzt werden. Julia Reda fürchtet, dass es immer noch zu Uploadfiltern kommen kann, die dann höchstwahrscheinlich völlig legale Inhalte sperren werden. Bei Heise.de schreibt die ehemalige EU-Abgeordnete der Piratenpartei: "Der einzige Weg, wie Uploadfilter möglicherweise verhindert werden können, ist die Einführung von verpflichtenden kollektiven […] 9punkt 25.03.2020 […] (Via Julia Reda) Die costaricanische Regierung hat die WHO aufgefordert, einen Rechte-Pool für mögliche Patente bei phamazeutischen Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Coronavirus zu schaffen, berichtet Ed Silverman im Pharma-Informationsdienst Statnews. Es geht darum zu verhindern, dass spätere mögliche Medikamente nicht zu teuer werden für arme Länder. Die Beamten "fügten hinzu, dass der Pool freien […] 9punkt 13.02.2020 […] überhaupt für im Auftrag tätige Urheber aller Genres - die Literaturübersetzer sind hier nur ein Beispiel, aber ein schlagendes - ist das utopisch."
Die prominente Gegnerin der Verlegerpositionen Julia Reda (einst Piratenpartei, heute Forscherin am Berkman Klein Center for Internet & Society der Harvard Universität) wird bei der re:publica die Keynote halten. Auf der Website der Veranstaltung warnt […] 9punkt 07.12.2019 […] Frankreich ist das erste EU-Land, das die EU-Urheberrechtsreform national umsetzt. Die EU-Abgeordnete Julia Reda liest die Paragrafen zu den Uploadfiltern und äußert sich in ihrem Blog entsetzt: Frankreich hatte sich schon während der EU-Debatte als zuverlässigster Partner der Copyright-Industrien betätigt und tut dies nun wieder. So sind die Ausführungen zu den Nutzerrechten in dem Entwurf für die […] 9punkt 27.03.2019 […] EU-Abgeordnete Julia Reda. Die Bundesregierung könnte dafür sorgen:
Die allerletzte Chance, #Uploadfilter & #Artikel13 zu stoppen: Wenn die Bundesregierung ihre Zustimmung im Rat zurückzieht, kann die Reform nicht in Kraft treten (Abstimmung im @EUCouncil vorauss. 9. April). Wir müssen nochmal alles tun, sie dazu aufzurufen! #SaveYourInternet pic.twitter.com/HUwSR3yLB8
- Julia Reda (@Senficon) 26 […] 9punkt 26.03.2019 […] de warnt Jörg Heidrich vor Uploadfiltern. In Zeit online sagt der CDU-Politiker Axel Voss, der die Reform maßgeblich betrieben hat: "Was YouTube macht, ist eine Art Enteignung." Die EU-Abgeordnete Julia Reda erklärt nochmal die grundsätzlichen Streitpunkte aus ihrer kritischen Sicht. In der FAZ verteidigt der Filmkomponist Matthias Hornschuh die Reform. Schließlich veröffentlicht das Marta Herford den […]