≡
Stichwort
Philipp Reemtsma
6 Artikel
Vorgeblättert 03.03.2014 […] zuvor bestehender Ordnungsprinzipien beschreiben. Solidarität und soziale Kohäsion nahmen angesichts des permanenten Drucks ab und versiegten schließlich ganz. Man könnte im Anschluss an Jan Philipp Reemtsma auch sagen, dass eine der wesentlichsten Begründungen menschlicher Vergesellschaftung an Bedeutung verlor: das Vertrauen, dass Menschen einander grundsätzlich mit friedlichen Absichten begegnen […] Bücher der Saison 05.04.2005 […] wenn am Ende nur der Ruf nach einem europäischen Sozialpakt formuliert wird.
"Rudi Dutschke, Andreas Baader und die RAF". Dieser Band mit Essays von Wolfgang Kraushaar, Karin Wieland und Jan Philipp Reemtsma hat in der taz eine heftige Debatte um den Schutzpatron des Hauses ausgelöst. Hat Dutschke den Terror befürwortet? Es sieht nach dem Essay von Wolfgang Kraushaar ganz so aus. Die 68er und ihre […] Link des Tages 06.06.2002 […] chen Reflex einer unfreien, feigen Gesellschaft".
1. Juni
Hier unsere Presseschau vom Tage. Die NZZ findet den Roman nicht antisemitisch und fragt, wie es bei Suhrkamp weitergeht. Jan-Philipp Reemtsma stimmt Frank Schirrmacher in der FR zu. Die taz findet das Buch schlecht und lobt statt dessen Frank Schirrmachers Prosa: "So schreibt man Polemiken, wenn man seinem Gegner wirklich Böses will […] unserem Link des Tages auf Texte von Sigrid Löffler und Wolfram Schütte.
26. Juni
Das Buch wird ausgeliefert
27. Juni
Es erscheinen einige richtige Buchkritiken, unter anderem von Jan Philipp Reemtsma, der in der FAZ den Antisemtismusvorwurf wiederholt. (siehe unsere Presseschau vom Tage und unseren Link des Tages und den Buchdatensatz in unserer Datenbank..
Stand vom 28. Juni
Im Ta […] dienen kann. Siehe unsere Presseschau vom Tage.
Stand vom 4. Juli
In der Zeit meditiert Salomon Korn über das "Unbehagen am Unbehagen" zwischen Deutschen und Juden. In der FAZ gibt Jan Philipp Reemtsma zu, dass er sich an der falschen Nase kratzte. Aber "an dem ändert das nichts". Siehe unsere Presseschau vom Tage. Der Buchreport meldet, dass Walsers Roman Platz 1 der Bestsellerliste entert […] Link des Tages 05.06.2002 […] Links und Zitate in unserer Presseschau vom Tage.
Stand vom 4. Juli
In der Zeit meditiert Salomon Korn über das "Unbehagen am Unbehagen" zwischen Deutschen und Juden. In der FAZ gibt Jan Philipp Reemtsma zu, dass er sich an der falschen Nase kratzte. Aber "an dem ändert das nichts". Siehe unsere Presseschau vom Tage.
Der Buchreport meldet, dass Walsers Roman Platz 1 der Bestsellerliste entert […] - einer Passage, die sich zweifelsfrei auf den mutmaßlichen Mörder-Autor, auf Hans Lach bezieht? Das sind Irrtümer, die nachdenklich machen."
Stand vom 27. Juni
In der FAZ wiederholt Jan Philipp Reemtsma auf anderthalb Seiten den Antisemitismus-Vorwurf gegen Walsers Roman. In der FR schreibt Ruth Klüger einen offenen Brief an Walser. Als Beweis dient unter anderem die "so kräftige wie feine Nase" […] Link des Tages 03.06.2002 […] bisher keine Meinung bilden. Für das Publikum ist diese Debatte eine Phantomdebatte, und nun ist das öffentliche Interesse zu groß: Jeder hat das Recht, sich selbst ein Bild zu machen.
Und Jan-Philipp Reemtsma und Heinrich August Winkler, die Walsers Buch "ungeheuerlich" nannten, bevor sie es überhaupt gelesen haben, sollten sich bei dem Autor entschuldigen.
Wer entscheidet denn neuerdings, welches […] Von Thierry ChervelLink des Tages 01.06.2002 […] fänden Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers" antisemitisch. Aber die NZZ findet den Roman vor allem schlecht. Die taz auch. Die FR vermutet nicht so hehre Gründe hinter der Attacke der FAZ. Philipp Reemtsma gibt der FAZ allerdings recht. Und die SZ enthüllt, wie Martin Walser auf den Namen Ehrl-König kam - durch einen Verriss eines seiner Bücher von Friedrich Sieburg im Jahr 1960.
Links zu all […]