≡
Stichwort
Martin Rees
9 Presseschau-Absätze
9punkt 27.11.2017 […] britischen Astronomen Martin J. Rees las, der unser baldiges Aufgehen in der Künstlichen Intelligenz prophezeite (unser Resümee). Mehr Gläubigkeit geht ja kaum, spottet Halfen in seiner Antwort. "Martin Rees etwa bezeichnet sich selber zwar als Atheist. Aber seine Ausführungen legen nahe, dass die von der traditionellen Religion bedienten Bedürfnisse − nach einem Ausblick auf eine Zukunft jenseits von […] 9punkt 30.03.2017 […] In der NZZ denkt der Astrophysiker Martin Rees über die Möglichkeit eines Multiversums nach. "Die Vorstellung ist atemberaubend, aber sie ist mittlerweile im Mainstream kosmologischen Denkens angekommen: Die physische Realität könnte um ein Vielfaches größer sein als das, was wir bis dato 'das Universum' genannt haben. Unser kosmisches Umfeld könnte reich gewirkt und vielschichtig sein, aber in so […] 9punkt 25.06.2016 […] die Schuld, der keine Wahrheiten mehr kennt: "Die Aufgabe der Künstler ist jetzt, die Frage zu stellen 'Wo ist die Macht angesiedelt?' - und sie dann zu beantworten." Der königliche Hofastronom Martin Rees meint: "David Cameron hat uns ein Ergebnis beschert, das Europa unwiderruflich schwächen und womöglich das Vereinigte Königreich spalten wird. Was für ein verheerendes Vermächtnis." Im Guardian findet […] Magazinrundschau 04.05.2012 […] America: World Police' von 2004 der beste Film über diese Zeit bleibt. 'Hatufim' ist real, weil die Auseinandersetzungen in Israel, ob man mit dem Land sympathisiert oder nicht, real sind."
Außerdem: Martin Rees freut sich, dass einige an Science Fiction grenzende Theorien über die Beschaffenheit des Universums zunehmend ernsthaft in der Kosmologie diskutiert werden.
[…] Feuilletons 06.04.2005 […] ehemaligen spanischen Ministerpräsidenten Aznar angesehen, das die Anschläge vom 11. März am liebsten heute noch der ETA zuschreiben würde. Und Günter Paul porträtiert den Astronomen und Apokalyptiker Martin Rees, der zum Vorsitzenden der ehrwürdigen Londoner Royal Society gewählt wurde.
Besprochen werden der Film "Nobody Knows" von Hirokazu Kore-Eda, eine Ausstellung des Malers Mark Tansey im Museum Kurhaus […] Feuilletons 16.01.2004 […] sogar das ganze Land mit der Frage zu konfrontieren: Wie wird transnationale Politik möglich?"
Der königlichbritische Hofastronom und Master des Trinity Colleges, Cambridge, der höchst elegante Martin Rees ermuntert die Europäer, die 100 Milliarden US-Dollar teure bemannte Raumfahrt den Amerikanern und ihrem unerschöpflichen Vorrat an Milliardären zu überlassen. "Bisher waren es hauptsächlich verrückte […] Feuilletons 08.09.2003 […] Die Wissenschaft bedroht unser Überleben, behauptet der britische Astrophysiker Sir Martin Rees (mehr) sowohl in seinem neuen Buch als auch im heutigen Feuilletonaufmacher. Viel eher als etwa der technikskeptische Softwarekönig (mehr) Bill Joy (hier sein Artikel in Wired) glaubt, könnten unsere Erfindungen uns vernichten, warnt Rees. Joy "möchte den Tag verhindern, an dem superintelligente Roboter […] Magazinrundschau 01.08.2003 […] in Amerika erkennen möchte, braucht sich nach Ansicht des Economist nur im Bistum Los Angeles umsehen. Schließlich hat der Economist drei Bücher zum Thema Umwelt gelesen und ist vor allem von Sir Martin Rees' "Our Final Century" beeindruckt, in dem es weitaus unapokalyptischer zugeht als sein Titel verspricht: Die Herausgeber haben schlichtweg das vom Autor gesetzte Fragezeichen vergessen.
Nur im […] Magazinrundschau 18.05.2003 […] Apokalypse now! Unsere Chancen, die nächsten 100 Jahre zu erleben, stehen 50:50, wenn man Martin Rees glauben darf. In "Our Final Hour" beschreibt der britische Astronom und Cambridgeprofessor, was da alles noch kommen mag. Die Besprechung von Dennis Overbye liest sich dann auch wie die Beschreibung der gesammelten Prophezeiungen einer Endzeitsekte, erschreckenderweise aber auf hohem seriösen wiss […]