≡
Stichwort
Regenwälder
32 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
9punkt 05.06.2018 […] der SZ sicher und fordert einen weltweiten "Modernisierungsschub". Eingeleitet werden könnte der durch einen Stopp des Abbrennens und Abholzens sowie ein gewaltiges Waldaufforstungsprogramm in den Regenwäldern: "Beides zusammen würde die weltweit emittierten Klimagase um etwa zehn Milliarden Tonnen reduzieren. Das ist mehr als die Hälfte der 16 Milliarden Tonnen, die (nach Absorption durch Ozeane und […] Ein globales Waldaufforstungsprogramm würde 20 Jahre lang jährlich etwa 130 Milliarden Dollar kosten; zusätzlich müssten den Schwellen- und Entwicklungsländern für ihren Ertragsausfall bei den Regenwäldern jährlich etwa 50 Milliarden Dollar erstattet werden. Der deutsche Beitrag betrüge entsprechend dem prozentualen Anteil am Welt-BIP, jährlich um 9 Milliarden Dollar."
Außerdem: In der NZZ denkt […] Magazinrundschau 24.01.2018 […] von diesem Gold. Die Menge, die über Miami in die USA gelangt, entspricht rund zwei Prozent des Marktwertes der Goldreserven in Fort Knox. Ein Großteil dieses Goldes kommt aus illegalen Minen im Regenwald, wo mit giftigen Chemikalien gearbeitet wird. Die Schäden an Mensch und Umwelt sind vergleichbar mit denen von Afrikas Blood Diamonds, heißt es … Für die Verantwortlichen sind die Suche und der Handel […] 9punkt 25.01.2018 […] Probleme und einer Schleifung des Wohlfahrtsstaats) ist überall manifest. Der Zusammenbruch der Umwelt beschleunigt sich weltweit. Das Sterben der Wirbeltiere, der Insektozid, die Verschwinden der Regenwälder, Mangroven, des Grundwassers, die Schädigung von Ökosystemen wie der Atmosphäre und der Ozeane entwickeln sich mit erstaunlichem Tempo. Diese zusammenhängenden Krisen betreffen jeden, aber die ärmeren […] Efeu 30.03.2017 […] el eine skeptische Haltung gegenüber dem Genre: Eindeutig eine Stärke "von Grays Film, dessen mattes Farbspektrum und meditative Kamerafahrten auch visuell jegliche Faszination an der Exotik des Regenwalds aus den Bildern getilgt hat. Eine Heldenbiografie als Anti-Epos." Hier lauert keine Indiana-Jones-Sause, versichert Dominik Kamalzadeh im Standard, "sondern das mit leidenschaftlicher, herrlich […] Efeu 15.03.2017 […] Modernismus" geriet, erklärt der Kritiker in der taz. Zu hören gibt es "nonlineare, mikrotonal zirpende Expansionsmusik mit und ohne Partitur, die sich das Nebeneinander der Lebensformen von Wiesen und Regenwäldern als Prinzip geliehen zu haben scheint." Smetaks im Handel kaum auftreibbares Album "Interregno" von 1980 kann man auf Youtube hören:
Auf ihrem neuen Album "Spirit" präsentieren sich Depeche Mode […] Magazinrundschau 18.09.2016 […] der antiobiotischen Ära, und es wird eng', meint die Mikrobiologin Kendra Rumbaugh und erklärt, dass wir unsere Suche nach neuen Naturheilmitteln ausdehnen müssen - auf die Ozeane, die Pole und den Regenwald. Die Ethnobotanik bietet Vorteile. Anstatt auf die zufällige Auswahl von lebendem Material zu setzen, ein Stück Erdboden oder Meerwasser, orientiert sie sich an einer vorgefundenen Anleitung zu den […] Magazinrundschau 02.06.2016 […] wie sie es nennt, den Umwelt-Rassismus: Geschützt werden die wohlhabenden Gebiete, verzichten sollen die Armen, und den Dreck bekommen die Schwarzen! Ölkonzerne dürfen von Brasilien bis Uganda die Regenwälder und Flussdeltas zerstören, aber indigene Völker dürfen nicht fischen und jagen. Oder in den USA: "Bis in die siebziger Jahre wurden bestimmte Teile des Landes von Wissenschaftlern im Weißen Haus […] Magazinrundschau 25.01.2016 […] Pablo Calvi reist durch den Regenwald zu den Sápara in Ecuador, deren Lebensgrundlage durch Ölbohrungen und Landverkäufe so bedroht sind wie nie zuvor: "Es gibt auf der ganzen Welt nur eine Handvoll Sapara, die noch ihre eigene Sprache sprechen. Die Schamanen glauben, dass wenn sie sterben und alle Sapara fort sind, ihre Seelen und die Seelen ihres Volkes weiterleben werden, verkörpert in den Tieren […] Magazinrundschau 01.08.2012 […] gesunde Bohne? Na ja, meint NZZ Folio, das dem Shooting star unter den Nahrungsmitteln ein eigenes Heft widmet. In Brasilien und den USA führt der Sojaanbau zu riesigen Monokulturen, für die fleißig Regenwald abgeholzt wird, berichtet Tjerk Brühwiller. Der größte Sojaproduzent der Welt, die USA, baut praktisch nur noch genmanipulierten Soja an, den sich Gentechnikkonzerne wie Monsanto von den Bauern teuer […] Magazinrundschau 17.08.2012 […] angenommen. Seine zentrale Stütze bildet dabei ein ausgeprägter Techno-Optimismus: "Genau wie Regulation die Klimakrise verschärfen kann - Biokraftstoffauflagen haben nicht nur die Zerstörung des Regenwalds und die Freisetzung von Kohlenstoff vorangetrieben, sondern auch Millionen in Armut und Hunger getrieben -, kann Technologie sie lindern. ... Die Menschheit ist ein sich rasant bewegendes Ziel. Wir […] Magazinrundschau 05.08.2010 […] der Analphabetismus im dekadenten und malthusianischen Alteuropa tasächlich erhöhen sollte, gibt es Milliarden neue Leser in Asien und Afrika. Und wer rittlings auf einem Baumstamm im subtropischen Regenwald sitzt, der nimmt vielleicht besser ein Buch aus Papier als aus Schaltkreisen zur Hand." Die Frage ist allerdings, ob es in den neuen Megastädten Afrikas und Asiens noch so viele Baumstämme gibt. […] Feuilletons 27.04.2010 […] der mit Yanomami-Indianern aus dem Amazonas-Gebiet zusammengearbeitet hat. Dabei macht er keine "keine Anleihen an Schamanengesängen", sondern stellt ganz andere Fragen: "Wie kommunizieren Tiere im Regenwald, und warum muss der Mensch in diesem gewaltigen Lärm nicht dagegen anschreien? Seltsamerweise, sagt Taborda, ist der Frequenzbereich der menschlichen Stimme im Urwald unbesetzt. So muss keiner schreien […] Feuilletons 16.07.2009 […] Filmseite erzählt Eberhard von Elterlein die mittlerweile vierzigjährige Geschichte des Berlinale-Forums. Elterlein feiert auch Mario Bechis Film über die Guarani-Kaiowa-Indianer des brasilianischen Regenwalds "Birdwatchers". Cosima Lutz lobt das Debüt der Theaterautorin Gesine Danckwart. […] Magazinrundschau 05.02.2009 […] enden Hominiden entwickelt haben - Savannen enthalten mehr Protein pro Quadratkilometer als jeder andere Landschaftstyp. Außerdem bieten Savannen Nahrung auf und nahe dem Boden, im Gegensatz zu Regenwäldern, durch deren Geäst sich Affen viel leichter hangeln können."
Als das Buch, das sein Leben veränderte, stellt der Philosoph John Gray "The Pursuit of the Millennium" von Norman Cohn vor (deutsch: […] Feuilletons 10.01.2009 […] vorstellen. Besprochen werden unter anderem Monika Fagerholms Roman "Das amerikanische Mädchen" und Andreas Maiers Roman "Sanssouci".
Ein Filmfestival im Teatro Amazonas in Manaus soll helfen, den Regenwald zu retten, berichtet Hanns-Georg Rodek im Feuilleton. Die Moais, die eierköpfigen Steinmenschen auf der Osterinsel sind vom Verfall bedroht, meldet Sandra Weiss. Tom Jones erzählt im Interview von […]