≡
Stichwort
Regierungsviertel
24 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 14.11.2018 […]
Stephan Braunfels' Marie-Elisabeth-Lüders-Haus. Foto: Wikimedia / Ansgar Koreng, CC-BY
Mit seiner Rotunde und seiner großen Freitreppe sollte Stephan Braunfels' wunderschönes Lüders-Haus an die athe […] 9punkt 06.04.2018 […] eigentliche Aufgabe des Konservatismus, das Bewahren in Zeiten allzu schnellen Wandels, negieren. Den viel beschworenen Untergang kann er im Übrigen nicht feststellen: "Verlässt man das Berliner Regierungsviertel, das angeschlossene journalistische Milieu und andere Erregungsproduzenten, dann merkt man schnell, dass so viel Wandel und Beschleunigung nun auch wieder nicht am Werke sind. (…) Kein Indiz für […] 9punkt 01.12.2017 […] wie viel Geld in Ungarn bei solchen Projekten verschwindet', warnt Rényi. Obendrein dient der Museumspark gleich doppelt den Interessen des Premiers. Denn oben auf der Burg möchte er ein neues Regierungsviertel errichten. Seit geraumer Zeit schon wird dort an einem neuen, repräsentativen Amtssitz für den Ministerpräsidenten gebaut. Wenn die Nationalgalerie umzieht, entsteht zusätzlich freier Platz für […] 9punkt 09.07.2015 […] Bereits 2001 hatten deutsche Sicherheitsbehörden mehrere begründete Verdachtsfälle, dass von den neu errichteten britischen und amerikanischen Botschaften der Mobilfunk im Berliner Regierungsviertel abgehört wurde, berichten Kai Biermann und Yassin Musharbash in der Zeit auf der Basis von vertraulichen Unterlagen verschiedener Bundesämter und Ministerien: "Explizit wird in dem BGS-Bericht die britische […] Efeu 17.02.2015 […] Aktivismus wie bei der Aktion "Erster europäischer Mauerfall", für die Philipp Ruch vom Zentrum für politische Schönheit im November 2014 vierzehn Gedenkkreuze für Berliner Mauertote aus dem Regierungsviertel ausgrub, um mit ihnen an die Außengrenzen der EU zu fahren und auf "die neuen Mauertoten Europas" aufmerksam zu machen: "Ruchs Zuspitzung ist künstlerisches Mittel zum höheren Rezeptions-Zweck: […] Feuilletons 06.04.2011 […] hohen Turm, der 2012 fertiggestellt werden soll, stammt vom Berliner Büro Barkow Leibinger. Derweil droht auf dem südlichen Bahnhofsvorfeld, das sich eigentlich als städtische Visitenkarte zum Regierungsviertel richten sollte, eine Ansammlung banalster Investorenarchitektur zu entstehen."
Besprochen werden die Ausstellung "Le Theatre des passions" im Musee des Beaux-Arts in Nantes, Jon Mathieus Geschichte […] Feuilletons 09.11.2009 […] Eine Mauer ist gefallen, viele Fassaden wurden errichtet. Auf Seite 3 der SZ bleibt der Münchner Architekturkritiker Gottfried Knapp nach einigen lobenden Worten für Regierungsviertel und Museumsinsel in der notorischen Berliner Investorenarchitektur stecken, die Berlin zwanzig Jahre nach dem Mauerfall prägt: "Und wer hat das schwarzbraune Monster hinter den Bahnhof Friedrichstraße gestellt? Auf dem […] Feuilletons 10.11.2007 […] berichtet von Giorgio Agambens Antrittsvorlesung auf die Albertus-Magnus-Gastprofessur in Köln, in der es um "Ökonomie und Ruhm" ging. In Dirk Knipphals' Spreebogenkolumne wird zur Tagesschau-Zeit im Regierungsviertel vornehmlich gewartet und gesucht. In der zweiten taz schreiben Philip Mattheis pro und Arno Frank contra Einheits-Denkmal. Jan Feddersen denkt über unsere E-Mail-Gesellschaft nach und begrüßt […] Feuilletons 20.10.2007 […] blieben. Anke Leweke stellt das Spielfilmdebüt "Jagdhunde" der jungen Regisseurin Ann-Kristin Reyel vor. Und in der Kolumne "24 Stunden Spreebogen" träumt Dirk Knipphals angesichts der Krähen im Regierungsvierteln vom Erkennen größerer Zusammenhänge. Das taz-Mag bringt außerdem einen aus der Zeitschrift polar übernommenen Essay des Soziologen und Bourdieu-Schülers Luc Boltanski, der fürchtet, dass der […] Feuilletons 08.09.2007 […] Festivals von Venedig vom neuen Film des 98jährigen Regisseurs Manoel de Oliveira über "Christoph Columbus". In seiner Spreebogen-Kolumne berichtet Dirk Knipphals, wie ihn der Lautsprecherlärm im Regierungsviertel beim Lesen stört. Auf der Meinungsseite befasst sich Marcia Pally mit der religiösen Seite des Kapitalismus.
In der zweiten taz unterhält sich Katharina Ludwig mit dem österreichischen The […] Feuilletons 28.07.2007 […] des modernen Berliner Siedlungsbaus der zwanziger Jahre, der nun ein Kandidat fürs Weltkulturerbe ist. Für seine Spreebogen-Serie hat sich Dirk Knipphals diesmal mit einer Fahrradrikscha durchs Regierungsviertel kutschieren lassen. Auf der Meinungsseite zeigt sich Heide Oestreich gar nicht einverstanden mit allzu coolen männlichen Popkritikern, die rassistische und sexistische HipHop-Texte eher nicht […] Feuilletons 14.07.2007 […] über den Streit und benennt die gegenseitigen Vorwürfe etwas deutlicher.) In seiner Spreebogen-Serie konstatiert Dirk Knipphals zwischen neun und zehn Uhr morgens zunehmende Geschäftigkeit im Regierungsviertel. Brigitte Werneburg berichtet von der Foto-Triennale in Esslingen. Julian Weber bespricht eine Reissue-CD der "Greatest Hits" von Barry White.
Auf der Meinungsseite informieren Gert C. Wagner […] Feuilletons 12.07.2007 […] "Ein-Frau-Guerilla" und Weltreisende in Sachen Bühnenkunst, Renate Klett, Roland Düker hat dem Berliner Architektenbüro Leon Wohlhage Wernik einen Besuch abgestattet, die in Tripolis ein neues Regierungsviertel bauen. Christiane Rösinger behandelt in ihrer Documenta-Kolumne Fragen wie diese: "Ist die Moderne unsere Antike? Wem gehört Brownie, die plumpe Kunstgiraffe? Wird es, eines fernen Tages, vielleicht […] Feuilletons 10.07.2007 […] im Sommerprogramm laufende Soap um die Bayreuth-Nachfolge Wolfgang Wagners fort. Rainer Haubrich berichtet, dass das Berliner Architekturbüro Leon Wohlhage Wernik den Wettbewerb für das neue Regierungsviertel im libyschen Tripolis gewonnen hat. Hendrik Werner besucht das neue Kriminalroman-Museum in Butjadingen-Stollhamm.
Besprochen werden eine Schau von Kanzler-Porträts in der Berliner Villa Grisebach […] Feuilletons 09.06.2007 […] niedersächsischen Festivals Theaterformen. Cristina Nord resümiert den aktuellen Stand der Fassbinder-Erbstreitigkeiten. Dirk Knipphals muss in seiner Spreebogen-Serie zur Kenntnis nehmen, dass im Regierungsviertel zwischen fünf und sechs das Fressen-und-Gefressenwerden schon los geht. Auf der zweiten Seite porträtiert Katrin Bettina Müller die Choreografin Pina Bausch, die in diesem Jahr den mit 400.000 […]