≡
Stichwort
Volker Reinhardt
35 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
9punkt 10.02.2021 […] Weltpolitik herausragend und in der Bekämpfung der Corona-Pandemie außergewöhnlich gut."
Eins kann man aus der Geschichte der Pest lernen, entnehmen wir einem Interview der FR mit dem Historiker Volker Reinhardt, der ein Buch zum Thema geschrieben hat: Besser werden die Menschen durch eine Pandemie nicht, und auch nicht mutiger. "Die Geschichte nimmt mit einigen nicht unwesentlichen Veränderungen ihren […] 9punkt 11.11.2020 […] reduziert und Differenz problematisiert."
In Krisenzeiten wie der Pest oder auch jetzt Corona durfte sich der Staat nicht hilflos zeigen, sonst verlor er seine Legitimation, meint der Historiker Volker Reinhardt in der NZZ mit Blick auf die Pest. Darum musste er auf Krisen so hektisch und oft übergriffig reagieren. Und heute? Kann ein demokratischer Staat nicht auch mal zugeben, "dass er seine Ressourcen […] 9punkt 02.09.2020 […] es dieser neuen Religion mehr um die Signalisierung von Tugendhaftigkeit geht als um soziale Gerechtigkeit."
Der Ausrufung neuer Epochen sollte man mit Skepsis begegnen, meint der Historiker Volker Reinhardt in der NZZ. So habe die Erfindung des Mittelalters nur dem einen Zweck gedient: Die neue Epoche der Aufklärung um so heller strahlen zu lassen. "Diese Konstruktion einer rückständigen Ära, die […] 9punkt 23.06.2020 […] Etwas wirr und mit Verweis auf die mittelalterlichen Hexenverfolgungen formuliert der Schweizer Historiker Volker Reinhardt in der NZZ seine Zweifel an den wissenschaftlichen Forschungen zum Coronavirus und zum Klimawandel: "Außer einer sehr kleinen Gruppe von Klimaforschern, denen man dies zutrauen mag, kann niemand das Phänomen der globalen Erwärmung selbständig, mit eigenen Recherchen und damit […] 9punkt 23.06.2020 […] "Wissenschaftliche Autorität bedeutet nicht Unfehlbarkeit", erinnert der Frankfurter Philosophie-Professor Marcus Willaschek in der FAZ mit Blick auf die Kritiker von Immanuel Kant (und Christian Dros […] 9punkt 18.03.2020 […] können, das könnte schlimmstenfalls selbst die physische Ansteckung befördern."
Die Corona-Krise verläuft nicht wie andere Pandemien in früheren Jahrhunderten, meint in der NZZ der Historiker Volker Reinhardt. Vergleichen könne man aber dennoch mit Gewinn: schon um zu sehen, was seitdem besser geworden sei. Diejenigen, die jetzt davon träumen, die einschränkenden Maßnahmen nach dem Ende der Epidemie […] 9punkt 18.12.2019 […] den sich alles drehte. Das änderte sich mit den Entdeckungen Tycho de Brahes, Keplers und Galileis. Plötzlich wusste niemand mehr, welchen Platz er im Universum hatte, schreibt der Historiker Volker Reinhardt in der NZZ. Aber Gott sei Dank gibt es heute Selfies! "Jedes Selfie legt ja Zeugnis ab: Hier war ich, an diesem Ort und zu dieser Zeit, und dadurch bin ich ein Teil der Geschichte und daher wichtig […] 9punkt 08.08.2019 […] Nationalsozialismus auseinandersetzen wollte. Der marxistische Philosoph und Publizist Wolfgang F. Haug prägte dafür den Begriff des 'hilflosen Antifaschismus'."
In der NZZ kann der Historiker Volker Reinhardt mit dem Hang seiner Zunft zur Analogiebildung zwecks Zukunftsprognose nichts anfangen: "Wir bewahren euch vor Rückfällen in die Katastrophen der Vergangenheit und zeigen euch den Weg in eine bessere […] 9punkt 22.05.2019 […] erinnern ein wenig an Kenan Maliks Kritik an Multikulti (mehr hier).
Angesichts der drohenden Klimakatastrophe und einer gleichzeitig zunehmenden Idealisierung der Natur wendet sich der Historiker Volker Reinhardt in der NZZ Voltaires "Poème sur le désastre de Lisbonne" zu, in dem Voltaire nach Gründen für das Erdbeben von Lissabon suchte. Nachdem die üblichen Verdächtigen - sündige Menschen - freigesprochen […] 9punkt 09.03.2019 […] einen in sich schlüssigen Gesellschaftsentwurf überhaupt nur zu denken. Deshalb ist das Wir von rechts nur reaktiv und regressiv."
In einer faszinierenden Tour d'horizon entwirft der Historiker Volker Reinhardt in der NZZ gewissermaßen eine Archäologie des Populismus, zu dessen Ur-Autoren für ihn Niccolò Machiavelli, Jean Bodin und Jean-Jacques Rousseau gehören. Gegen ihre Theorien vom ursprünglich reinen […] 9punkt 27.11.2018 […] Das jüngste Buch des Geografen heißt "No Society". Hier weitet Guilluy seine Theorie auch auf andere Länder aus.
Über ein besonders dreistes Stück Fake News schreibt in der NZZ der Historiker Volker Reinhardt. Es geht um die Konstantinische Schenkung, ein Papier, das den Päpsten seit dem 4. Jahrhundert eine umfassende Führungsstellung in der Christenheit garantierte. Dass das Papier aus dem 8. Jahrhundert […] Efeu 30.10.2018 […] Besprochen werden unter anderem Marilynne Robinsons "Zuhause" (online nachgereicht von der Welt), Bernard MacLavertys "Schnee in Amsterdam" (NZZ), Volker Reinhardts Biografie über Leonardo da Vinci (NZZ), Guillermo Arriagas "Der Wilde" (online nachgereicht von der FAS), Stephen Greenblatts Studie "Der Tyrann. Shakespeares Machtkunde für das 21. Jahrhundert" (SZ) und Robera Dapunts Gedichtband "Sincope" […] 9punkt 02.10.2018 […] Gefühle müssen heute rituell sichtbar gemacht werden - das ist neu und gleichzeitig sehr alt, versichert leicht amüsiert der Historiker Volker Reinhardt in der NZZ. "So brachten die Königinnen von Frankreich ihre Kinder öffentlich zur Welt; das erinnert nicht zufällig an B-Prominente, die sich vor, während und nach 'Schönheitsoperationen' filmen und im Fernsehen mit frischen Narben und neu aufgeplusterten […] Efeu 04.09.2018 […] Skandal an Grenzen führt: "Die Tragödie des Anti-Avantgardisten Balthus besteht darin, dass seine Provokation, wie die seiner Gegner, auf Dauer zur Pose erstarrt." Seufzend verfolgt der Historiker Volker Reinhardt in der NZZ, wie alle Welt Leonardo da Vinci für sich oder seine Disziplin vereinnahmt. Dabei war er ein Underdog, geprägt vom Willen zur Andersartigkeit: "Leonardo machte alles gegen den Strich […] 9punkt 27.04.2018 […] In der NZZ skizziert der Historiker Volker Reinhardt, was auch die heutige Öffentlichkeit noch mit dem Zeitalter der Verfolgung Giordano Brunos gemein hat: "Für Bruno musste die Freiheit zu denken und zu schreiben ebenso grenzenlos sein wie Raum und Zeit, doch diese Freiheit hatte seine Zeit nirgendwo im Angebot. Stattdessen war die Reaktion selbstgerechte Empörung: Wir Menschen sind laut der Bibel […]