≡
Stichwort
Religionszugehörigkeiten
20 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 27.07.2019 […] in Deutschland verlor im letzten Jahr 300.000 Mitglieder, die evangelische 400.000. hpd.de resümiert mit Daten der "Forschungsgruppe Weltanschauungen in Deutschland" (fowid) den Stand der Religionszugehörigkeiten: "Laut fowid waren Ende 2018 (gerundet) 38 Prozent der Bevölkerung konfessionsfrei, 28 Prozent Katholiken und 25 Prozent Protestanten. Rund 5 Prozent der Bevölkerung zählten zur Gruppe der […] 9punkt 21.12.2018 […] Wir sind ein säkulares Land und sollten Menschen nicht nach ihrer Religionszugehörigkeit beurteilen, schreibt in der Welt die Journalistin Cigdem Toprak, die derzeit zum Thema Identitätspolitik promoviert und immer wieder auf "Absurditäten der islamischen Identitätspolitik" stößt: "Das Paradoxe falscher Identitätspolitik ist ja das: Je mehr sie darauf pochen, als Muslim in der Gesellschaft anerkannt […] 9punkt 02.06.2018 […] Natürlich sind nicht alle muslimischen Schüler antisemitisch. Aber ich habe das Gefühl, dass sich die, die es sind, sehr gut als Kollektiv aktivieren lassen. Der Zusammenhalt durch die gemeinsame Religionszugehörigkeit ist sehr stark. Ich glaube, vor allem das überfordert die Lehrer."
Ebenfalls in der taz: Martin Reichert hält über drei Seiten Rückschau auf die Geschichte der Krankheit Aids in Deutschland […] 9punkt 12.10.2017 […] der Gesellschaft was Religionen im Allgemeinen angeht. Beim Islam schlage das doppelt negativ zu Buche: "Eine Erfahrung aber teilen alle Musliminnen und Muslime in der Schweiz: Sobald ihre Religionszugehörigkeit gegenüber Nichtmuslimen zum Thema wird, sind sie plötzlich nicht mehr Lehrling, Gymnasiastin oder Buchhalter, Rekrut, Volleyballerin oder Vegetarier, sondern nur noch Muslim und Muslimin." […] 9punkt 22.04.2017 […] sie unter die Religionsfreiheit, die sich auf das Grundgesetz berufen kann. Sie kollidiert aber mit der gesetzlich festgelegten Religionsmündigkeit, wonach ein Junge mit 14 Jahren über seine Religionszugehörigkeit selbst entscheiden kann. Kritiker sehen dieses Recht auf freie religiöse Entscheidung bei der Beschneidung nicht ausreichend geschützt. " […] 9punkt 10.01.2017 […] der FAZ: "Verwunderlich ist nun aber, dass der SPD-Chef die kulturelle Auseinandersetzung anmahnt und sie im selben Atemzug blockiert. Es gehe beim Kampf gegen Gewalt und Terror 'nicht um Religionszugehörigkeiten', erklärt Gabriel apodiktisch, sondern um die Verteidigung unserer Idee vom gesellschaftlichen Zusammenleben. Dass im konkreten Fall das eine mit dem anderen zusammenhängen kann, wird vom […] 9punkt 16.11.2015 […] Islamfeindlichkeit und Rassismus benutzen, in je unterschiedlicher Absicht zwar, in beiden Fällen aber mit den gleichen fatalen Konsequenzen. Denn diese Gleichsetzung, die Identifikation einer Religionszugehörigkeit als quasi-rassisches Merkmal, hat das Konzept des kulturellen Rassismus zur Folge, wobei nicht nur das Individuum der Kultur einverleibt wird und somit Kulturen zum Objekt eines vermeintlichen […] Magazinrundschau 24.09.2015 […] basierende Definition der Nationalität vor, die bis dahin nicht existierte und die die Nationalität auf Personen beschränkte, "die mindestens zwei Vorfahren in väterlicher Linie muslimischer Religionszugehörigkeit vorweisen" konnten. Die anderen können die Nationalität allenfalls erwerben. Dies Gesetz vertritt einen ausschließenden Begriff der Nation. Europäische und jüdische Antikolonialisten sehen […] 9punkt 19.09.2015 […] zerstörten alles, was es an menschlichem Fortschritt, Kreativität, Errungenschaften gebe. Die Muster dieses neuen Extremismus hätten sich von jeder Ideologie gelöst, so spiele auch die Frage der Religionszugehörigkeit längst keine Rolle mehr. Statt "Ich bin heiliger als du!" heißt es nun: "Ich bin heilig, du bist tot!"" […] 9punkt 26.07.2014 […] aber ein neuer Datensatz, der dem ursprünglichen Zweck der Veröffentlichung nicht mehr entspricht. Eine freiwilige Religionsangabe im eigenen Profil ist etwas anderes als eine Datenbank der Religionszugehörigkeit einer ganzen Bevölkerung."
Kai Biermann zeigt in einem Vortrag, der bei Netzpolitik nachzulesen ist, wie die Überwachung von Konsumenten durch Unternehmen deren Verhalten manipulieren und […] Magazinrundschau 03.04.2013 […] und ihrer religiösen Überzeugung fragt. In dieser Hinsicht sind insbesondere die Budapester Bürger ablehnend. Mehr als ein Drittel von ihnen (585.000) lehnte eine Antwort die Frage nach der Religionszugehörigkeit ab. Im Jahre 2001 waren unter den nichtreligiösen Befragten landesweit diejenigen in der Mehrheit, die ihr Atheismus oder (...) ihre Freigeistigkeit offen angaben." Die andere große Überraschung […] Feuilletons 28.06.2012 […] Das LG Köln hat sein Urteil gegen Beschneidung nicht nur mit der Körperverletzung begründet, sondern auch mit der so verletzten Freiheit des Individuums, selbst über seine Religionszugehörigkeit entscheiden zu dürfen. Kein Wunder, dass die Religionsgemeinschaften "aufheulen", meint Isolde Charim. "Entscheidung ist nicht der Modus, in dem diese Religionen ihre Zugehörigkeiten regeln. Aus religiöser […] Feuilletons 05.01.2011 […] t, Bürger zweiter Klasse. Ihnen sind höhere Posten in der Armee und dem Staatsdienst, an der Universität und bei den Sicherheitskräften grundsätzlich verwehrt. Dadurch, dass in Ägypten die Religionszugehörigkeit im Pass vermerkt ist, kommt es im Alltag zu vielen Diskriminierungserfahrungen."
Weitere Artikel: Jürg Altwegg erzählt, dass der 93-jährige Stephane Hessel seine kurze Streitschrift "Indignez […] Feuilletons 30.11.2007 […] Kategorien zu bleiben, als Mitglied der 'islamischen Welt', der 'westlichen Welt' oder der 'buddhistischen Welt'. So reduziert man Menschen auf diese eine Dimension - in diesem Fall auf ihre Religionszugehörigkeit. Dabei gibt es so viele andere Zugehörigkeiten, wie Sprache, Literatur, Nationalität, Beruf, Lebensstellung, Erziehung, politische Bindungen, soziale Überzeugungen."
Michael Santen spricht […] Magazinrundschau 15.09.2006 […] Harling und Hamid Yasin untersuchen, wie die amerikanische Besatzung zur innerirakischen Zersplitterung beigetragen hat: "Im Rahmen der Politik der US-Zivilverwaltung wurden die Posten nach Religionszugehörigkeit neu verteilt. Das führte zu einer 'Konkurrenz der Opfer', wobei der Anspruch auf Teilhabe an der Macht mit dem Ausmaß früheren Leids begründet werden konnte... Diese Uminterpretation der Geschichte […]