≡
Stichwort
Rembetiko
5 Presseschau-Absätze
Efeu 27.04.2019 […] ihn heute am griechisch-osmanischen Rembetiko reizt. Ihre Blüte erlebte sie in den 30ern, die meisten Stücke dieser Zeit "haben ihre Wurzeln in Volksliedern aus der heutigen Türkei, dem Café Aman, in dem Straßenmusiker Sängerinnen und Tänzerinnen begleiteten, den orientalischen Weisen aus Smyrna, der italienischen Oper, der Athener Revue und der Operette. Rembetiko klingt schwer, oft traurig, und wird […] in Athen und Piräus und die teke als eine Art Holzbude und Haschischhöhle. Dort spielten die Vagabunden das Brettspiel Tavli und Karten, rauchten Wasserpfeife, die nargile, und musizierten. Viele Rembetiko-Musiker lebten in Baracken, Waggons, Hütten oder in Zelten, die für die Geflüchteten aus Kleinasien ab 1922/23 gebaut worden waren." Eine Schlüsselfigur ist Giorgos Batis von dem es sehr viel Musik […] Feuilletons 22.07.2011 […] verdoppelt hatte. Martin Meyer liest die erste Ausgabe des Schweizer Monats, der generalüberholten Version der Schweizer Montashefte. Frank Schäfer liest Musik-Comics über Bob Dylan, den Blues oder Rembetiko.
Online gemeldet wird der Tod des großen britischen Maler Lucian Freud. […] Feuilletons 22.12.2009 […] e."
Richtig zuhause hat sich Dietrich Kuhlbrodt in Fatih Akins "Soul Kitchen" gefühlt: "Was hält die Gäste zusammen? Hartz IV? Migration? Wir hören die Antwort. Ein Crossover von Soul, Funk und Rembetiko. 'La Paloma' auf Spanisch findet ihren Platz. Hans Albers wird nicht die Tür gewiesen. Daueranwesend ist die Musik, und die ist schiere, schöne Gegenwart."
Besprochen werden außerdem Jane Campions […] Feuilletons 05.03.2005 […] 46", die Uraufführung von Steffen Schleiermachers "Singspiel" in Bonn, zwei Romane Peter Esterhazys in der Hörfassung von Hörbuch Hamburg, die "erste große" Anthologie der griechischen Volksmusik Rembetiko sowie neue Bücher von und über Elias Canetti, darunter Sven Hanuscheks neue Biografie des Schriftstellers (mehr in unserer Bücherschau des Tages ab 14 Uhr). […] Feuilletons 29.05.2001 […] Berlins in kulturpolitischer Hinsicht nach. Martin Lindner hat einem Kongress über "Medizin und Gewissen" in Erlangen beigewohnt. In einem Interview spricht der griechische Sänger George Dalaras "über Rembetiko, Bauchweh und Grenzen". Der Filmregisseur Andreas Veiel ("Black Box BRD") antwortet auf die Frage, was ihn zuletzt zum besseren Menschen gemacht hat. Besprochen werden "Der Tod eines Handlungsreisenden" […]