≡
Stichwort
Renaissance
16 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Magazinrundschau 07.12.2020 […] Fernand Braudels wunderbares Werk über die Renaissance, "Das Modell Italien", wird im Englischen neu aufgelegt (im Deutschen ist es leider noch vergriffen). Erin Maglaque liest es voller Bewunderung, denn eigentlich interessiere Braudel als dem großen Historiker der Longe durée nichts von dem, was die italienische Renaissance ausmachte: fantastischer Reichtum, explosive Politik, aufregende Persönlichkeiten […] Italien" seinen Zugang, wie Maglaque erklärt, und zwar in den ewigen Mustern, nach denen Kulturen sich ausbreiten: "'Spatzen und Florentiner gibt es auf der ganzen Welt', lautete ein Sprachwort der Renaissance. Braudels Buch beschreibt die kulturelle Transformation, die diese Florentiner und Neapolitaner, Venezianer und Genuesen mit sich brachten, als sie über ganz Europa und die Welt des Mittelmeers […] Efeu 30.09.2020 […] Bild; National Gallery Im Guardian feiert Jonathan Jones die große Artemisia-Gentileschi-Schau als das Aufregendste, was er je in der National Gallery gesehen hat. Hat noch jemand Zweifel, dass die Renaissance-Malerin, die sich in ihren Gemälden immer wieder für ihre Vergewaltigung rächte, zu den ganz großen Meistern gehörte? "Körper drängen einem von den Leinwänden entgegen, mit wütenden Gesichtern, […] Efeu 02.05.2019 […]
Leonardo da Vinci, Ausschnitt aus "San Girolamo", ca. 1480, Vatikanische Museen
Heute vor 500 Jahren starb Leonardo da Vinci. Viel fällt den Feuilletons dazu nicht ein. SZ und Welt begnügen sich mi […] Magazinrundschau 09.05.2019 […]
Jacopo Tintoretto: Das letzte Abendmahl, circa 1563-1564, Chiesa di San Trovaso, Venedig
Anlässlich einer Schau in der National Gallery of Art in Washington untersucht der irische Schriftsteller Co […] Efeu 26.03.2019 […]
Giovanni Bellini: Madonna mit Kind. © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Jörg P. Anders.
Rüdiger Schaper kann im Tagesspiegel gut verstehen, dass Renaissance-Kunst in Zeiten eines hochpolitisierten Theaters und einer eher journalistischen Kunst als reine Wohltat empfunden wird, etwa in der Berliner Ausstellung "Mantegna und Bellini". Er warnt jedoch vor Missverständnissen: "Es gibt wieder […] wieder - wenn sie denn je abhandengekommen war - eine große Lust auf das Schöne, das in der zeitgenössisch-installativen Kunst kaum Platz hat. Die Renaissance feiert den Menschen als Individuum, zelebriert die Intimität der Körper, betont Intelligenz und Autonomie. Die Kirchenmotive wandern in die Mythologie. Und es zählt strahlend sichtbar der Einzelne, nicht der Schwarm. Nur: Wie oft haben diese Maler […] Efeu 07.03.2019 […] waren nackte Objekte der Begierde in der Kunst. Jungen Männern ging es auch nicht anders, lernt Zeit-Kritiker Adam Soboczynski in einer Londoner Schau zur Nacktheit in der Renaissance: "Nun muss man sagen, dass in der Renaissance-Ausstellung vor allem der junge Mann als Studien- und Sexobjekt hemmungslos ausgebeutet wird. Und interessanterweise häufig auch dann, wenn eine Frau abgebildet wird. Antonio […] Offenkundig scheint in Pisanellos Atelier allerdings ein junger Mann Modell gelegen zu haben: Sie hat muskulöse Beine und Arme sowie breite Schultern. Der lüsterne Blick auf die Frau war in der Renaissance nicht selten der lüsterne Blick eines Mannes auf einen Mann."
Michael Wurmitzer hat sich für den Standard umgehört und -gesehen, was junge Künstler in Österreich heute so umtreibt, und ist - zumindest […] Efeu 28.02.2019 […] in der Londoner Royal Academy of Arts gezeigte Schau "The Renaissance Nude", die männliche und weibliche Akte in gleicher Anzahl zeigt, ist keine Reaktion auf #MeToo, erfährt Charlotte Higgins im Guardian von Kurator Per Rumberg - die Ausstellung sei schon länger in der Planung. Dass die Schau, die sich der Dominanz des Aktes in der Renaissance widmet, in Zeiten, in denen Feministinnen weibliche Akte […] Efeu 18.12.2018 […] Hier nämlich bestimmten nicht Dogen, Kirchenherren, international vernetzte Kaufleute die Agenda der Kunst. Stattdessen kamen Goldschmiede, Mönche, Anwälte in Lottos Atelier. Die Mittelschicht der Renaissance also, die nun, nachdem Porträts auch in Italien in Mode gekommen waren, gemalt werden wollte, für die Ehre und für die Nachfahren... Man wüsste gerne, wie genau die Männer und Frauen reagiert haben […] Efeu 26.03.2018 […] Marseille zur Geschichte der Fotoromane, die sich insbesondere in Italien, Frankreich und Spanien großer Beliebtheit erfreuten und als Sprungbrett für manchen Filmstar dienten (SZ) sowie handgestaltete Renaissance-Bücher der Sammlung Peter Ugelheimer im Dommuseum Frankfurt (FR, FAZ).
In der online nachgereichten Frankfurter Anthologie schreibt Matthias Weichelt über Michal Sobołs "Über die Zeitumstellung": […] Magazinrundschau 27.11.2017 […] Blick auf China spielte [das Auktionshaus] Christie's das christliche Thema des Bildes herunter, indem es ihm den Titel 'männliche Mona Lisa' gab: Vergiss Religion, das hier ist der Superstar der Renaissance! Ein grundsätzlicherer Aspekt des Hypes liegt in der weltweiten Vernarrtheit in die Technik als Quell neuen Reichtums. Leonardo war ein exzentrischer Künstler und ein Bastler ohne Gleichen. Das Geheimnis […] 9punkt 20.03.2017 […] In der FR unterhält sich Arno Widmann mit dem Philosophen Thomas Leinkauf über dessen fast zweitausend Seiten dicke Philosophiegeschichte der Renaissance. Mit dem Wandel heute könne man die Renaissance nicht vergleichen, meint er: "Wir sind in einem bisher unvorstellbaren Maße unentwegt in immer neuen Konstellationen mit immer größerer Geschwindigkeit miteinander vernetzt. Das ändert alles. Unsere […] Efeu 30.07.2016 […] Schaffhausen
Spektakulär, mit einem "Zug ins Erhabene" findet NZZ-Kritiker Urs Hafner die Ausstellung "Europa in der Renaissance", mit der das Landesmuseum Zürich am Montag seinen Erweiterungsbau eröffnen wird. Jakob Burckhardt verwandt bleibe die Schau insofern als sie "die Renaissance als eine Angelegenheit ausschließlich der Eliten fasst. Von dem neuen Menschenbild, das die Subjektivität und Indi […] entstandenem Gemälde "Portrait and a Dream", mit dem der Künstler "tatsächlich einen Schritt in die Vergangenheit vollzogen [hat], nicht hin zu den entfernten Ruhmesepochen des mimetischen Malens wie Renaissance oder Barock, sondern hin zu einem Arrangement, das an den Surrealismus des frühen zwanzigsten Jahrhunderts erinnert."
Besprochen werden eine Ausstellung von Mohamad Al Roumis Fotografien aus Syrien […] Efeu 03.05.2016 […] dem Renaissancemaler und seinem Kreis widmet: "Giorgione, der langsam arbeitete und 1510 mit erst 32 Jahren in Venedig starb (vermutlich an der Pest), ist von allen großen Malern der italienischen Renaissance der am schwersten fassbare: Giorgio Vasari spricht von einer 'geistigen Lebendigkeit' und einer 'schrecklichen Beweglichkeit der Dinge' in Giorgiones Bildern. Was die ihm zugeschriebenen Porträts […] Efeu 01.03.2016 […] vom modernen Blick mit so viel Pathos aufgeladenen Bilder Pieros gründen auf einem rechnerischen Fundament von Mathematik und Stereometrie, der räumlichen Geometrie. Der berühmte Mathematiker der Renaissance, Luca Pacioli, hat Pieros Ausführungen zur Stereometrie wörtlich in seine 'Summa de Arithmetica' aufgenommen, ohne den Namen des Autors zu nennen. Ein Plagiat gewiss, wie Vasari sich empörte, aber […] Efeu 24.02.2016 […] einstellen: Manche von Pontormos Arbeiten "erinnern frappierend an den zeitgenössischen amerikanischen Maler John Currin (oder umgekehrt), der sich mit seiner seltsamen Personage, was Wunder, auf die Renaissance bezieht. Mehr solcher Assoziationen stellen sich ein. Viel Gegenwart lauert aus dem nur scheinbar fernen Cinquecento zu uns herüber, künstlerische Widerständigkeit auch unter zerrütteten Zuständen […]