≡
Stichwort
Republik.ch
17 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 20.04.2019 […] Die NZZ mag von der Republik, einer der wenigen erfolgreichen Gründungen von Internetmedien, auch manchmal hart attackiert worden seien (das Magazin ist ja nur mit bezahltem Abo zu lesen). Ziemlich bo […] 9punkt 17.01.2019 […] Didier Eribon, Edouard Louis und Geoffroy de Lagasnerie, die drei Hübschen von der Kapitalkritik, feiern im Gespräch mit Daniel Binswanger von republik.ch die "Gilets jaunes". Dass sich hier rechte mit linken Diskursen mischen (unser Resümee), stört sie nicht im geringsten, wie sich auch in den Deutschland-Passagen des Gesprächs zeigt. Selbst für die AfD-Anhänger hat Eribon durchaus Verständnis: "Die […] Efeu 03.01.2019 […] neuen Stars Lorde und Lauv zu. PR-Leute und Sprecher der Musikindustrie orakeln, dass Spotify heute wichtiger als das Radio sei, um neue Künstler bekanntzumachen."
Popkritiker Jens Balzer zieht in republik.ch seine persönliche Bilanz des Popjahrs 2018, das für ihn vor allem durch politische Auseinandersetzungen geprägt war, den Streit um den "Echo"-Musikpreis für die Rapper Kollegah und Farid Bang […] 9punkt 18.12.2018 […] Sibylle Berg unterhält sich in republik.ch mit der amerikanischen Politologin Valerie M. Hudson, die offenbar eher anthropologisch argumentiert, über die Urgeschichte der Unterdrückung der Frauen durch die Männer: "Für Männer sind andere Männer die wirkliche Bedrohung, nicht Frauen", sagt Hudson. "Ein einzelner Mann in einer Welt von Männern, die bereit sind, Gewalt und Zwang anzuwenden, um das zu […] 9punkt 14.12.2018 […] Der Essayist Daniel Binswanger sieht die "Gilets jaunes" in republik.ch als "Facebook-Revolution" , heterogen und ausschließlich aus den sozialen Medien entstanden, "ohne zentrale Koordination, ohne klar definierte Zielsetzung, ohne ideologisches Programm, ohne soziale Homogenität. Es ist ein eindrücklicher Beweis, wie weit die Bindekräfte der von Tocqueville theoretisierten pouvoirs intermédiaires […] 9punkt 21.11.2018 […] In einem längeren Essay für republik.ch leuchtet Nils Markwardt unter Zuhilfenahme einiger Neuerscheinungen (besonders Philip Manows Buch "Die Politische Ökonomie des Populismus") die komplexen Faktoren für den Niedergang der Sozialdemokratie aus, um der sozialdemokratischen Idee am Ende doch brennende Aktualität zu bescheinigen: "Tatsächlich ist der Widerspruch zwischen Kapital und Arbeit ja keineswegs […] 9punkt 13.11.2018 […] Enthüllung der Türkei, dass sie und westliche Stellen auch Transkripte dieser Aufnahmen besitzen, könnte die Saudis zwingen, vor ihrer eigenen Präsentation aufzugeben."
Mark Dittli porträtiert für republik.ch den Sonderermittler Robert Mueller, der - obwohl selbst konservativ - die gesamte republikanische Partei und ihren Mafiaboss erzittern lässt. Die Arbeitsweise des Ermittlers beschreibt er so: "Sein […] 9punkt 03.09.2018 […] nach dem Weggang aus dem NZZ-Feuilleton angenommen hatte (unser Resümee), hingeschmissen? Jedenfalls gibt die ehemalige Theaterkritikerin der NZZ nun in dem beneidenswerten Schweizer Onlinemedium republik.ch die Gründung eines Feuilletons bekannt. Und zwar eines richtigen, mit Kritik: Denn "es ist unübersehbar. Die Kulturressorts zahlreicher Medien betreiben eine neumodische Variante von Feigenblatt […] 9punkt 11.07.2018 […] tur' nicht für ein Schimpfwort halten ... Es wird Zeit, dass sich diese Mehrheit im Kulturkampf in der Union lauter zu Wort meldet."
Ulrike Guérot benennt im Gespräch mit Daniel Binswanger von republik.ch eine der Ursachen der europäischen Krise: Nach der Einführung des Euro, so die Politologin, hatten die Länder des Südens eine "Spending-Party" und die des Nordens eine "Lending-Party": "Nach der […] 9punkt 10.07.2018 […] der NZZ, hat dort nach dem Revirement im Feuilleton mit 57 Jahren gekündigt und beschlossen in den Beruf zurückzukehren, den sie ursprünglich gelernt hatte: Lehrerin. In einem langen Artikel bei republik.ch erzählt sie, wie das Schweizer Arbeitsamt sie munitionierte, und wie sie zunächst in einer privaten Lehranstalt für ehrgeizige Tamilen, dann an einer Multikultischule in der Nähe des Zürcher Flughafens […] 9punkt 29.03.2018 […] Kooperation mit Drittanbietern zur Auswertung von Verfeinerung von Nutzerdaten schließt. Und die Soziologin und New York Times-Kolumnistin Zeynep Tufekci fürchtet im Gespräch mit Adrienne Fichter von republik.ch, dass gegen Faceebook nicht einmal die Idee der Datenportabilität (Nutzer verwalten ihre Daten selbst) hilft.
[…] 9punkt 23.02.2018 […] Wie zu erwarten sieht Didier Eribon im Interview mit Daniel Binswanger von republik.ch die Kritik Mark Lillas am Genderismus der modischen Linken eher kritisch: "Ach ja, Mark Lilla entdeckt heute ganz plötzlich die Tugenden des Klassenkampfes, dabei führt er schon seit Jahrzehnten einen erbitterten Krieg gegen das 68er-Erbe. Er hat eine lange Karriere des konservativen Kampfes gegen alle Emanzipat […] 9punkt 16.01.2018 […] Serienproduktion des Senders endgültig auf internationales Niveau.
Stefan Winterbauer wirft für Meedia einen Blick in das "weltweit am besten finanzierte Journalismus-Crowdfunding-Projekt", das Magazin Republik.ch des Schweizer Journalisten Constantin Seibt. Mit der Qualität ist er zufrieden, die Leser müssen allerdings tief in die Tasche greifen: "Nunmehr gibt es neben dem doch recht teuren Jahresabo (240 […] 9punkt 15.01.2018 […] Grenzverschiebungen die Gelangweiltheit, mit der noch jeder Streit beiseite gewunken wird, ein andauerndes Luftrauslassen, mit dem Ziel, den Mangel an Sauerstoff dann selbst kritisch zu beschreiben..."
Republik.ch ist gestartet, das viel erwartete, per crowdfunding finanzierte Online-Magazin des bekannten Journalisten Constantin Seibt. Der Abopreis beträgt schlappe 240 Franken im Jahr, also weniger als die […] 9punkt 02.05.2017 […] Das Medienprojekt Republik.ch hat den Weltrekord für journalistisches Crowdfunding, den bisher das niederländische De Correspondent hielt, locker überschritten und kann mit Millionen von Franken in die Schweizer Medienwelt starten. Peter Hogenkamp sucht in seinem Blog bei Medium nach Gründen für diesen sagenhaften Erfolg, der die etablierten Medien in der Schweiz schon leicht säuerlich reagieren lässt: […]