≡
Stichwort
Martin Rhonheimer
12 Presseschau-Absätze
9punkt 24.01.2020 […] In der NZZ äußert der Philosoph Martin Rhonheimer Kritik an jenen (Klima-)Aktivisten, deren Verständnis von zivilem Ungehorsam auch das "Stellen der Systemfrage" beinhaltet: "Dieses offensichtlich jakobinische - oder populistische - Verständnis von zivilem Ungehorsam, gemäß dem das Volk grundsätzlich höhere Legitimität als seine verfassungsmäßigen Repräsentanten besitzt, ist mit der liberalen Vorstellung […] 9punkt 18.10.2019 […] Ist der Islam vereinbar mit dem Rechtsstaat? Der im Februar gestorbene Rechtsphilosoph Ernst-Wolfgang Böckenförde bezweifelte das, wie Martin Rhonheimer vor einigen Wochen in der NZZ erklärte (unser Resümee). "Die Konjunktur der Böckenförde-Rezeption ist an sich ein Alarmsignal. Sie lenkt den Fokus weg von verantwortlicher Religionspolitik, hin zu einer unheilvollen Diskussion über angeblich vorhandene […] 9punkt 20.08.2019 […] Martin Rhonheimer, Professor für Ethik und politische Philosophie an der Päpstlichen Universität Santa Croce in Rom, stellt in der NZZ einige wenig bekannte Ausführungen des berühmten Rechtsphilosophen Ernst-Wolfgang Böckenförde zum Islam vor. Er sei dabei immer skeptischer gegenüber einer Vereinbarkeit dieser Religion mit dem Rechtsstaat geworden, eine Auffassung die Rhonheimer nur teilen kann - indem […] 9punkt 15.06.2018 […] t lassen sich Genozide nachweisen."
Der Sozialismus mag gute Absichten haben, vor allem aber bringt er Armut, Korruption und Diktatur hervor, schreibt der katholische Priester und Philosoph Martin Rhonheimer, ebenfalls in der NZZ, mit Blick nach Venezuela, das ihm wie ein "Live-Experiment" der sozialistischen Wertvernichtung erscheint. Er meint: "Die Armen brauchen den Kapitalismus, derweil ihn ökonomisch […] 9punkt 03.05.2018 […] Twitter unter #Altvater zu finden. In der NZZ befasst sich die Ökonomin Karen Horn mit verschwörungstheoretischen Termini im Werk von Karl Marx. Ebenfalls in der NZZ untersucht der Philosoph Martin Rhonheimer bis heute wirkende marxistische Denkweisen. […] 9punkt 23.02.2018 […] In China sind erstmals zwei Affen geklont worden - das Klonen menschlicher Embryonen zu therapeutischen Zwecken ist längst erlaubt, schreibt Martin Rhonheimer in der NZZ. Wie praktisch: Sollte sich doch Widerstand gegen die totale Überwachung durch das "social credit system" in China regen, kann der individuelle Freiheitsdrang des Menschen dank Genmanipulation gleich mit entfernt werden, mutmaßt er […] 9punkt 12.01.2018 […] Evolutionslehre im Besonderen dar."
"Nudging" oder auch "libertärer Paternalismus" ist nichts anderes als politische Propaganda und subtile Manipulation des Bürgers, meint in der NZZ der Philosoph Martin Rhonheimer: "Statt zu informieren - auch über die Folgen nichtrationalen Verhaltens - und Bürgern dabei zu helfen, selbstverantwortete Entscheidungen zu treffen, schubst der libertär-paternalistische Staat […] 9punkt 24.01.2017 […] Auch die Aufklärung basiert auf dem Christentum, behauptet der katholische Priester und Ethikprofessor Martin Rhonheimer in der NZZ, ebenso wie die moderne Wissenschaft und die Erfindung des Individuums. Um den Islam zu integrieren, ist es jetzt notwendig, so Rhonhemer, dass der Westen "an seinem christlich fundierten Verständnis von Religion festhält und es unverrückbar allen Tendenzen entgegensetzt […] 9punkt 05.04.2016 […] des Nihilismus' zu interpretieren, während andere ihn ganz im Gegenteil als Verlangen nach Erhabenheit, als Ausdruck von Gottergebenheit begreifen?"
In der NZZ beklagt der Philosophieprofessor Martin Rhonheimer, dass Unternehmertum einen so schlechten Ruf in der Katholischen Soziallehre hat.
[…] 9punkt 20.09.2014 […] In Antwort -auf Martin Rhonheimer Essay "Töten im Namen Allahs" (hier unser Resümee) skizziert Necla Kelek die Unterschiede zwischen Christentum und Islam, die es für sie unmöglich machen, die beiden Religionen gleichzusetzen: "Die Christen haben sich seit dem ersten Konzil in Nizäa im Jahr 325, also schon dreihundert Jahre vor Mohammeds Auftreten, organisiert und institutionell um ihr Glaubensbekenntnis […] 9punkt 06.09.2014 […] Der katholische Priester und Philosoph Martin Rhonheimer sieht im Islam eigentlich keine Grundlage, um das Vorgehen des IS zu verurteilen, auch wenn britische Imame das getan haben, In der NZZ schreibt er: "Der IS ist keine Häresie, wie diese Fatwa behauptet, sondern handelt genau nach dem in der Geschichte wiederkehrenden Muster kriegerischer islamischer Expansion. Das Vorbild ist Mohammed selbst […] Feuilletons 14.11.2012 […] Ausstellung über Konvertiten "Treten Sie ein! Treten Sie aus!" im Jüdischen Museum Hohenems, die Eichmann-Aufzeichnungen des israelischen Vernehmungsbeamten Avner Werner Less "Lüge! Alles Lüge!", Martin Rhonheimers Studie "Christentum und säkularer Staat" und Jean Echenoz' Roman "Blitze" (mehr ab 14 Uhr in unserer Bücherschau des Tages).
[…]