zuletzt aktualisiert 23.09.2023, 14.00 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Stichwort
Martin Rhonheimer
19 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt
14.11.2022
[…]
In der NZZ widerspricht der Philosoph
Martin Rhonheimer
seinem Kollegen Konrad Paul Liessmann, der, mit Carl Schmitt argumentierend, kürzlich erklärt hatte, Putins Krieg erinnere uns daran, "dass es keine Politik, die diesen Namen verdient, gibt, ohne zwischen Freund und Feind zu unterscheiden". Das sieht Rhonheimer etwas anders. Die Unterscheidung sei nur dann von Bedeutung, wenn das Recht gefährdet
[…]
9punkt
01.06.2022
[…]
in der Ukraine zu einer tiefgreifenden moralischen Frage." Biden erklärt, weitere Waffen liefern zu wollen. Einen direkten Kriegseingriff der USA schließt er aber weiter aus. Der Historiker
Martin Rhonheimer
warnt in der NZZ von den Folgen für Europa, sollte die Ukraine den Krieg verlieren und von Russland einverleibt werden: "Eine auf diese Weise von Russland beherrschte Ukraine würde der Verwirklichung
[…]
9punkt
23.03.2022
[…]
Der Philosoph
Martin Rhonheimer
zeichnet in einem langen Text für die NZZ das Wirken der Kirche in Pandemien nach und stellt fest: "Eine Kirche, die in kollektiven Katastrophenfällen, statt fromme Deutungen zu liefern, zur Unterstützung staatlicher Schutzmaßnahmen aufruft und Verschwörungstheorien die Stirn bietet, handelt in voller historischer Kontinuität: als Stimme der Vernunft, gegen religiöse
[…]
9punkt
28.02.2022
[…]
"Es gab und gibt ein klerikales Vertuschungssystem in der Kirche", aber kein "System Ratzinger", verteidigt in der Welt der katholische Philosoph
Martin Rhonheimer
den ehemaligen Papst Benedikt gegen die Vorwürfe, er habe zu den Vorwürfen des sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche zu lange geschwiegen. (Unsere Resümees). "Wie der Sekretär des Päpstlichen Rates für die Gesetztestexte in einem
[…]
9punkt
09.11.2021
[…]
berichtet in der Welt. Wann darf der Staat die Freiheiten seiner Bürger einschränken? Wenn er nur so die Grundlagen dieser Freiheit sichern kann zum Beispiel, meint in der NZZ der Philosoph
Martin Rhonheimer
: "Staatlicher Zwang ist immer rechtfertigungsbedürftig, die individuelle Freiheit ist es nicht. Natürlich ist nicht alles, was aus Freiheit getan wird, gut. Deshalb ist auch alles freie Handeln
[…]
9punkt
13.03.2021
[…]
alle queeren Menschen, die ich kenne und die ich auch nicht das Gendersternchen sprechen höre. Meinn Kritiker aber dekretiert mir, was ich meine." In der NZZ warnt der katholische Philosoph
Martin Rhonheimer
vor einem wieder gestärkten Primat der Politik in Wirtschaftsfragen, der nur in die Knechtschaft führen könne: "Jeder Schritt, der die freie Verwendung privater Produktionsmittel (bzw. von Kapital)
[…]
9punkt
17.09.2020
[…]
on, der zusätzlich auf Mieteinnahmen aus seinen Immobilien zurückgreifen kann, könnte es herzlich egal sein, was irgendwer bei Twitter findet." Weiteres: In der NZZ verteidigt der Philosoph
Martin Rhonheimer
den Liberalismus gegen den konservativ-katholischen Autor Patrick J. Deneen, der in seinem Buch "Warum der Liberalismus gescheitert ist" schreibt, der Liberalismus habe die "'Entfremdung' des
[…]
9punkt
24.01.2020
[…]
In der NZZ äußert der Philosoph
Martin Rhonheimer
Kritik an jenen (Klima-)Aktivisten, deren Verständnis von zivilem Ungehorsam auch das "Stellen der Systemfrage" beinhaltet: "Dieses offensichtlich jakobinische - oder populistische - Verständnis von zivilem Ungehorsam, gemäß dem das Volk grundsätzlich höhere Legitimität als seine verfassungsmäßigen Repräsentanten besitzt, ist mit der liberalen Vorstellung
[…]
9punkt
18.10.2019
[…]
Ist der Islam vereinbar mit dem Rechtsstaat? Der im Februar gestorbene Rechtsphilosoph Ernst-Wolfgang Böckenförde bezweifelte das, wie
Martin Rhonheimer
vor einigen Wochen in der NZZ erklärte (unser Resümee). "Die Konjunktur der Böckenförde-Rezeption ist an sich ein Alarmsignal. Sie lenkt den Fokus weg von verantwortlicher Religionspolitik, hin zu einer unheilvollen Diskussion über angeblich vorhandene
[…]
9punkt
20.08.2019
[…]
Martin Rhonheimer
, Professor für Ethik und politische Philosophie an der Päpstlichen Universität Santa Croce in Rom, stellt in der NZZ einige wenig bekannte Ausführungen des berühmten Rechtsphilosophen Ernst-Wolfgang Böckenförde zum Islam vor. Er sei dabei immer skeptischer gegenüber einer Vereinbarkeit dieser Religion mit dem Rechtsstaat geworden, eine Auffassung die Rhonheimer nur teilen kann - indem
[…]
9punkt
15.06.2018
[…]
t lassen sich Genozide nachweisen." Der Sozialismus mag gute Absichten haben, vor allem aber bringt er Armut, Korruption und Diktatur hervor, schreibt der katholische Priester und Philosoph
Martin Rhonheimer
, ebenfalls in der NZZ, mit Blick nach Venezuela, das ihm wie ein "Live-Experiment" der sozialistischen Wertvernichtung erscheint. Er meint: "Die Armen brauchen den Kapitalismus, derweil ihn ökonomisch
[…]
9punkt
03.05.2018
[…]
Twitter unter #Altvater zu finden. In der NZZ befasst sich die Ökonomin Karen Horn mit verschwörungstheoretischen Termini im Werk von Karl Marx. Ebenfalls in der NZZ untersucht der Philosoph
Martin Rhonheimer
bis heute wirkende marxistische Denkweisen.
[…]
9punkt
23.02.2018
[…]
In China sind erstmals zwei Affen geklont worden - das Klonen menschlicher Embryonen zu therapeutischen Zwecken ist längst erlaubt, schreibt
Martin Rhonheimer
in der NZZ. Wie praktisch: Sollte sich doch Widerstand gegen die totale Überwachung durch das "social credit system" in China regen, kann der individuelle Freiheitsdrang des Menschen dank Genmanipulation gleich mit entfernt werden, mutmaßt er
[…]
9punkt
12.01.2018
[…]
Evolutionslehre im Besonderen dar." "Nudging" oder auch "libertärer Paternalismus" ist nichts anderes als politische Propaganda und subtile Manipulation des Bürgers, meint in der NZZ der Philosoph
Martin Rhonheimer
: "Statt zu informieren - auch über die Folgen nichtrationalen Verhaltens - und Bürgern dabei zu helfen, selbstverantwortete Entscheidungen zu treffen, schubst der libertär-paternalistische Staat
[…]
9punkt
24.01.2017
[…]
Auch die Aufklärung basiert auf dem Christentum, behauptet der katholische Priester und Ethikprofessor
Martin Rhonheimer
in der NZZ, ebenso wie die moderne Wissenschaft und die Erfindung des Individuums. Um den Islam zu integrieren, ist es jetzt notwendig, so Rhonhemer, dass der Westen "an seinem christlich fundierten Verständnis von Religion festhält und es unverrückbar allen Tendenzen entgegensetzt
[…]
⊳