≡
Stichwort
Hedwig Richter
14 Presseschau-Absätze
9punkt 06.03.2021 […] Die Historikerin Hedwig Richter beschreibt in ihrem Buch "Demokratie. Eine deutsche Affäre" ausgerechnet das Kaiserreich als Ursprung der Moderne in Deutschland, obwohl es doch auch "ein Obrigkeits- und Klassenstaat mit autoritären Strukturen" war, wie sie im Interview mit der Welt erklärt. "Doch die Zeit war extrem dynamisch. 1913 war eine völlig andere Welt als 1871. Entscheidend für die Wandlun […] 9punkt 15.01.2021 […] durchsetzen will, muss aber über die Nation reden."
Gerade die an die "Welt um 1900" erinnernde "nationale Selbstvergötterung" hat die USA in die Katastrophe geführt, meint indes die Historikern Hedwig Richter in der SZ: "Der nachhaltigste Schaden der nationalen Hybris (…) liegt wohl in der Unfähigkeit zu Reformen. Eine Nation, die im Glauben lebt, die größte Demokratie zu sein - woher soll sie die Kraft […] 9punkt 07.01.2021 […] Zivilgesellschaft erkennen, wie die Historikerin Hedwig Richter in ihren Arbeiten der vergangenen Jahre. Gemeinsam ist diesen Revisionsversuchen, dass sie gegen den Popanz der längst überwundenen These eines angeblichen deutschen Sonderwegs in die Moderne Sturm laufen - und dass Verfassung und politische Institutionen in ihnen kaum eine Rolle spielen." Hedwig Richter hat ihre Ansichten neulich in einem Twi […] 9punkt 09.10.2020 […] In der NZZ erklärt die Historikerin Hedwig Richter, die gerade ein Buch zur Geschichte der deutschen Demokratie veröffentlicht hat, weshalb Demokratien immer auch auf Eliten angewiesen sind: "Die reichen Ressourcen des Kapitalismus ermöglichten überhaupt erst eine Vielzahl an partizipativen Praktiken. Eisenbahnen, Straßen und die wachsende Presselandschaft schufen einen politischen Kommunikationsraum; […] 9punkt 29.08.2020 […] Auch wenn der Eintritt ins Humboldt-Forum frei sein wird - ein Volksbau wird diese Replik einer Herrscherresidenz niemals werden, antwortet der Historiker Yves Müller in der taz seiner Kollegin Hedwig Richter, die ebenda angeregt hatte, die Empörung einzustellen und sich an der Schönheit zu erfreuen: " Unter Friedrich Wilhelm IV. wurde das Schloss zum Monument der Gegenrevolution. Hier gingen sie ein […] 9punkt 16.06.2020 […] Statuen bleiben oder verschwinden sollen, wird verschleiert, wie ungerechte Geschichten immer noch von den gegenwärtigen Strukturen getragen werden."
Wäre es nicht sinnvoller, fragt die Historikerin Hedwig Richter auf Spon, "Denkmäler als Erinnerung daran stehenzulassen, wie zweifelhaft unsere Selbstbilder waren und sind? Die Kinder von morgen könnten zum Denkmal von Edward Colston gehen, nicht um den Rassisten […] 9punkt 20.05.2020 […] en ganz bezaubernd ist, nämlich sich die Welt mit Unsicherheit und Narzissmus zu erschließen, ist bei Erwachsenen grässlich und gefährlich. Trump funktioniert so." Und die Demokratieforscherin Hedwig Richter spricht im Interview mit Jan Feddersen über Verschwörungstheorien und Biopolitik.
In einem Brief aus Indien für die SZ ist V. Ramaswamy ziemlich am Ende nach all den schlechten Nachrichten, aber […] Efeu 21.03.2020 […] zu können. Und Bov Bjerg gelobt, keinen Corona-Roman zu schreiben.
Weitere Artikel: Der Schriftsteller Tilman Rammstedt schreibt für ZeitOnline weiterhin als Quarantänetröster Corona-Tagebuch. Hedwig Richter schreibt auf ZeitOnline über Hölderlin, der gestern vor 250 Jahren geboren wurde. Im Standard spricht Rüdiger Safranski über seine Hölderlin-Biografie. Auf der FAZ-Seite "Literarisches Leben" rät […] 9punkt 27.12.2019 […] Space Initiative. Statt Google, Facebook, WeChat und Netflix weiter zu stärken, können wir so die zukünftigen digitalen Herausforderer aus Europa unterstützen."
In der SZ stimmt die Historikerin Hedwig Richter einen zaghaften Abgesang auf die Nation an: "Da Nationen menschengemacht sind, bleiben sie keine feste Größe. Als sich die Deutschen 1871 vereinigten, dauerte es nicht lange, bis sich Preußen und […] 9punkt 10.11.2018 […] Sozialpolitikerin Marie Juchacz, die im Februar 1919 als erste Frau für die SPD im Reichtstag das Wort ergriff und wenige Monate später die Arbeiterwohlfahrt. Daneben beklagt auch die Historikerin Hedwig Richter die fehlende Erinnerung an die Vorreiterinnen von Frauenwahlrecht iúnd Demokratie: "Meine britischen Kolleginnen sind seit Monaten mit Veranstaltungen rund um das Jubiläum beschäftigt. Vor dem […] 9punkt 14.08.2018 […] ähnlich wie Frauenquoten Arbeiterkinderquoten einführen sollten. Das wäre im Übrigen in allen gesellschaftlichen Eliten begrüßenswert - also etwa auch in Wirtschaft, Wissenschaft und in den Medien."
Hedwig Richter, Historikerin am Hamburger Institut für Sozialforschung, kann das Jammern über die Fehler oder den Niedergang der Demokratie nicht mehr hören: Demokratie war weltweit noch nie so erfolgreich wie […] 9punkt 28.06.2018 […] etwas haben, dass man immer neugierig ist auf andere Menschen. Ich bin unglaublich neugierig."
"Das Erstarken der Reaktion signalisiert meistens zugleich den Aufbruch", schreibt die Historikerin Hedwig Richter in der taz mit Blick auf die sich ausbreitenden Populismen und zeichnet ein trotz allem optimistisches Bild: "Wir leben in einer Zeit großartiger Veränderungen - und entsprechend formieren sich […] 9punkt 31.01.2018 […] Großfamilien Familienstrukturen importiert, die zwangsläufig in einer Gegengesellschaft enden."
Der männlichen Vorherrschaft droht das Ende - #MeToo und Donald Trump sei Dank, meint die Historikerin Hedwig Richter, die auf sueddeutsche.de den Wandel der letzten 150 Jahre nachzeichnet, der jetzt an sein Ende gekommen scheint: "Donald Trump ist zur Chiffre des Dramas geworden. Vielleicht zeigt der Präsident […] 9punkt 10.04.2015 […] In der FAZ schimpft die Greifswalder Historikerin Hedwig Richter über Intellektuelle, die Demokratie und "westliche" Werte kleinreden.
[…]