≡
Stichwort
Luise Rinser
11 Presseschau-Absätze
Feuilletons 30.04.2011 […] hundertsten Geburtstag des Autorinnen-Phänomens Luise Rinser, die von der Nazi-Begeisterten zur von den Grünen nominierten Präsidentschaftskandidatin so manches - und davon dann jeweils auch das Gegenteil - war, ist eine Biografie erschienen. Anja Hirsch fasst ein auf männliche Führerfiguren exemplarisch fixiertes deutsches Leben so zusammen: "Luise Rinser, puritanisch-katholisch im Bayern zu Beginn des […] Feuilletons 30.04.2011 […] von Tschechows "Drei Schwestern", das neue Beastie-Boys-Album "Hot Sauce Committee Part Two", Rodrigo Garcias Film "Mütter und Töchter" und Bücher, darunter Jose Sanchez de Murillos Biografie der "Luise Rinser" (mehr dazu in der Bücherschau ab 14 Uhr). […] Feuilletons 07.04.2004 […] Schüler 1962 unter Schriftstellern durchführten und die seitdem nicht veröffentlicht wurde. Die schlichte Frage lautete, ob das Leben einen Sinn habe. Es antworteten etwa Max Frisch, Martin Walser und Luise Rinser, und wir zitieren Raoul Hausmann: "Soweit ich jemals sehen konnte, hat das Leben KEINEN Sinn. Das ist dumm und traurig, aber man muss sich bescheiden können."
Weitere Artikel: Hanno Rauterberg […] Feuilletons 21.03.2002 […] Weitere Artikel: In der Serie "Richtung Europa" stellt Petra Reski auf einer 1/1-Seite die Grand-Prix-de-la-Chanson-vernarrte Kulturszene Maltas vor. Evelyn Finger verzichtet in ihrem Nachruf darauf, Luise Rinser ein "reines Loblied hinterherzupsalmodieren" (?), Kathrin Luz ist mit Wolf Wondratschek und Co. zur "lit.Cologne" in den Ring gestiegen, Katja Nicodemus deckt wenige Tage vor der Oscar-Verleihung […] Feuilletons 19.03.2002 […] Komitee beschließen, ist "keiner von euch ein Held. In diesem blutigen Krieg gab es keine Helden. Aus heutiger Sicht solltet ihr alle vergessen werden."
Weitere Themen: Wir lesen einen Nachruf auf Luise Rinser. Einen Nachklapp zur zweiten Kölner Lesegroßveranstaltung lit.cologne. Einen Bericht über ein Kolloquium, auf dem Blaise Pascals Anthropologie verhandelt wurde und eine kritische Zusammenfassung […] Feuilletons 19.03.2002 […] Christiane Schott schreibt zum Tod der Schriftstellerin Luise Rinser. Marc Zitzmann erinnert an den Musikerzieher Emile Jaques-Dalcroze. Thomas Schacher teilt mit, dass das Luzerner Osterfestival auf drei Säulen beruhen wird ("den fünf Sinfoniekonzerten im Kultur- und Kongresszentrum (KKL), den vier Chorkonzerten im KKL, in der Franziskaner- und in der Hofkirche sowie den sechs kleineren Veranstaltungen […] Feuilletons 19.03.2002 […] solle man lieber darauf warten, bis "bin Laden als freier Mann Kontakt mit Al Qaeda-Knoten" aufnimmt und diesen "Datenfluss" dann abfangen.
Weitere Themen: Auch die FR würdigt die verstorbene Luise Rinser. Ein weiterer Nachruf gilt dem Kabarettisten Wolfgang Gruner. Jochen Wagner berichtet von Plänen für ein Performing Arts Center auf dem ehrwürdigen Woodstock-Gelände. Jörg Hackmann informiert über […] Feuilletons 19.03.2002 […] entstehen. Johan Schloemann resümiert ein Kolloquium zum Asylrecht in der Antike, die im deutsch-italienischen Zentrum am Comer See stattfand. Walter Hinck schreibt zum Tod der Schriftstellerin Luise Rinser. Matthias Rüb teilt mit, dass Ungarn jetzt endlich ein Nationaltheater hat - am 15. März wurde es eröffnet. Ulrich Wanner hat einem Düsseldorfer Symposion über die Wirkung der Aufklärung zugehört […] Feuilletons 30.04.2001 […] warum indische Filme nie einen Oscar bekommen). Dieter Bartetzko schreibt zum Tod von Evelyn Künnecke. Eine Menge Leute haben Geburtstag und erhalten die obligatorischen Geburtstagsartikelchen: Luise Rinser (90), der Autor Naim Atallah (70), Städel-Direktor Herbert Beck (60), Jochen Meyer vom Marbacher Literaturarchiv (60).
Besprochen werden Tanzspektakel in München, die Berlin Biennale, Thomas Ades […] Feuilletons 30.04.2001 […] mal auf den kleinen Theaterstreit der letzten Wochen zurück. Verkehrsminister Bodewig erklärt, was ihn zuletzt zum besseren Menschen machte (der Regierungsumzug). Albert von Schirnding gratuliert Luise Rinser zum Neunzigsten. Besprochen werden "Wallenstein" in München und "Das Käthchen von Heilbronn" in Wien. […] Feuilletons 28.04.2001 […] Weitere Artikel: Werner Irro stellt den Literatur- und Kunstverlag Kleinheinrich vor, Manfred Geier erinnert an Ludwig Wittgenstein, der vor fünfzig Jahren starb, und Michael Kleeberg gratuliert Luise Rinser zum neunzigsten Geburtstag.
Besprochen werden die Schau "Laube, Liebe Hoffnung" im Filmmuseum Potsdam, eine Ausstellung mit Handschriften aus sechshundert Jahren in der Pariser Nationalbibliothek […]