≡
Stichwort
Römer
28 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Magazinrundschau 19.03.2014 […] Eine weiße Toga genügte dem Römer nicht. Sie musste blenden, strahlen! Das galt nicht nur für die Togen reicher Leute und Senatoren. Auch die Armen wollten ihre gewöhnliche Wolle zu einem glänzenden Stoff verarbeitet sehen. Dafür zuständig waren die "Fullo", die Walker, denen Miko Flohr gerade ein faszinierendes Buch gewidmet hat, schreibt Greg Woolf im TLS. "Wenn Marullus, in den ersten Zeilen von […] Feuilletons 17.08.2012 […] als neuer Chef den einst guten Ruf des Theaters Bremen wiederbeleben will. Eckhard Fuhr besucht Memleben, wo 973 Otto der Große starb. Berthold Seewald erinnert an die Schlacht der Gallier gegen die Römer in in Alise-Sainte-Reine (Alesia) 52 v. Chr., der jetzt ein dringend benötigtes Museum gewidmet werden soll:
Besprochen werden Leonard Prinsloos Inszenierung von Franz Lehars Operette "Zigeunerliebe" […] Feuilletons 18.10.2010 […]
Weitere Artikel: Harald Eggebrecht ist beeindruckt von der Aufführung von Mahlers Achter unter Christian Thielemann in München. Willi Winkler liest einen Artikel des Mainzer Zeithistorikers Felix Römer in den Vierteljahrsheften für Zeitgeschichte, in dem W.G. Sebalds Kritik an Alfred Anderschs leicht beschönigendem Verhältnis zur eigenen Vergangenheit teilweise recht gegegeben wird. Burkhard Müller […] Feuilletons 06.07.2010 […] werden Jonathan Kents "Don Giovanni"-Inszenierung in Glyndebourne, die Ausstellung "Body and Soul" im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe, die neue Dauerausstellung "Italia Antiqua. Etrusker und Römer in Berlin" im Alten Museum Berlin, zwei Ausstellungen zur Geschichte der Mode im Metropolitan und im Brooklyn Museum in New York, und Bücher, darunter Binnie Kirshenbaums Roman "Die Geschichte von Henry […] Feuilletons 24.06.2010 […] Fortschritt vom Kommunismus weg statt? Besteht nicht das emanzipatorische Erbe dieser Länder im Abschütteln des kommunistischen Jochs?"
Weitere Artikel: Laura Weissmüller kann melden, dass der rechte Römer Bürgermeister Gianni Alemanno nun immerhin eine Mauer des ihm schon immer zuwidren, von Richard Meier erbauten Museums der Ara Pacis abreißen lassen darf. Den mit dem Filmmusikpreis des br ausgezeichneten […] Feuilletons 27.04.2010 […] unbedingt teilt, das er historisch aber überzeugend findet. Klargestellt sieht er zum beispiel, dass nicht die Römer die Juden aus Palästina vertrieben haben: "Da erstens schon zur Zeit des Zweiten Tempels die übergroße Zahl der Juden nicht in Judäa, sondern im gesamten Mittelmeerbecken lebte und die Römer zweitens, anders als die Assyrer, Juden weder beim ersten noch beim zweiten Aufstand im Jahre 70 und 132 […] Feuilletons 10.04.2010 […] seiner Aktentasche, die wir während meiner Studien auch austranken. Vielleicht habe ich darum fast alles vergessen, was ich damals gelernt habe. Nur warum Herr Plagemann davon überzeugt war, dass die Römer unmusikalisch waren, habe ich mir gemerkt: Gallus cantat. Wer behauptet, dass der Hahn singt, sagte er, kann unmöglich musikalisch sein." Vom Altphilologentag selbst berichtet Johan Schloemann.
[…] Feuilletons 30.10.2009 […] nach der Staatsvertrag des ZDF mit dem Grundgesetz nicht vereinbar ist.
Besprochen werden die Pariser Ausstellung "Asterix au Musee de Cluny" (in der Andreas Platthaus einen Beweis findet, dass die Römer eigentliche die Deutschen sind), die Ausstellung "Dichter am Apparat" im Zürcher Museum Strauhof, der Michael-Jackson-Film "This Is It" und Bücher, darunter Imke Elliesen-Kliefoths Band mit Künstle […] Feuilletons 07.05.2009 […] tellung "Zwischen Erde und Himmel - die Landschaften", Mark Hermans Kinderbuch-Verfilmung "Der Junge im gestreiften Pyjama" und Anne Novions Film "Wir sind alle erwachsen" und neue Bücher über die Römer in Germanien (mehr dazu in der Bücherschau des Tages ab 14 Uhr). […] Feuilletons 09.04.2009 […] mokiert sich in der Leitglosse über die x-te Neuedition der Beatles-Alben. Gerd Lüdemann, Professor für die Geschichte des frühen Christentums, macht darauf aufmerksam, dass nicht die Juden, sondern die Römer Jesus den Prozess gemacht haben. Rüdiger Sturm unterhält sich mit dem Regisseur Paul Verhoeven, der ein Buch über den historischen Jesus geschrieben hat. Gerhard Midding gratuliert Max von Sydow zum […] Feuilletons 17.12.2008 […] Widmann feiert die junge südafrikanische Sängerin Elza van den Heeven, die zur Zeit in der Frankfurter Inszenierung von Verdis "Don Carlo" debütiert. In Times mager wünscht sich Hans-Jürgen Linke, die Römer hätten die Varus-Schlacht gewonnen. Auf der Medienseite singt Jutta Stössinger ein Loblied auf die Zeitschrift Lettre International (unser Blick auf die jüngste Ausgabe), die in Zeiten des Internet […] Feuilletons 21.01.2008 […] Stefan Koldehoff. Die Führung der Deutschen Wehrmacht hat die Kriegsverbrechen an der Ostfront des Zweiten Weltkriegs zum größten Teil gebilligt, erfährt Christian Jostmann aus einer Studie von Felix Römer in den Vierteljahrsheften für Zeitgeschichte. Michael Stolleis schreibt zum Tod der Rechtshistorikerin und Max-Planck-Direktorin Marie Theres Fögen, Fritz Göttler verfasst den Nachruf auf die Schauspielerin […] Feuilletons 03.07.2007 […] Gazastreifens ("eine Region von höchstem archäologischem Interesse: Mehr als 500 Objekte illustrieren eine sechstausendjährige Geschichte, in der sich Ägypter und Perser, Ptolemäer und Seleukiden, Römer und Byzantiner sowie die verschiedenen Dynastien islamischer Zeit ablösten") in Genf.
Besprochen werden außerdem Peter Konwitschnys Inszenierung von Lehars "Land des Lächelns" an der Komischen Oper […] Feuilletons 11.10.2006 […] befürchten alle einen Dammbruch. Ihr Misstrauen wird von weiteren Summen angefacht, die um Rom wabern. Für das Gesamtpaket des Eröffnungsfilms 'Fur' sollen die Römer 500.000 Euro ausgeben, worin sämtliche Flüge und Hotel- und Aufenthaltskosten von Nicole Kidman & Entourage enthalten wären sowie ein 'Antrittsgeld' wie für Tennisprofis. Martin Scorsese soll aus - vorsichtig gesagt - dem Festival verbundenen […] Am Freitag wird das neue Filmfestival von Rom eröffnet. Hanns-Georg Rodek fürchtet, dass es die Sitten verderben wird: "Am misstrauischsten wird der 'Preis für den besten Film' beäugt, der mit 200.000 Euro und einer nach Kaiser Marc Aurel modellierten Statue aus dem Hause Bulgari dotiert ist. Keines der großen Festivals verteilt neben seinen Palmen, Bären oder Löwen Bargeld, und insgeheim befürchten […] Nächste Woche wird das Berliner Bodemuseum wiedereröffnet, Uta Baier erinnert aus diesem Anlass an den Museumsdirektor Wilhelm von Bode. Rainer Haubrich schreibt zur Eröffnung des Berliner Hotel de Rome in einem 1889 für die Dresdner Bank erbauten Gebäude (hier Bilder des historischen Gebäudes). Im Interview mit Wieland Freund spricht der britische Bestseller-Autor Robert Harris über sein neues Buch […] Feuilletons 26.09.2006 […] Klänge einen 'Glöckchenschauer' erzeugen, dann sind es acht Windmaschinen, die Frisuren zunichte und das Spektakel zum sakralen Endzeiterlebnis machen."
Weiteres: Eva Clausen behauptet, dass die Römer dem Papst die Regensburger Rede verübeln, aus Angst um die eigene Sicherheit : "Der einfache Bürger fühlt sich - irgendwie - hintergangen und allein gelassen." (Sie selbst also auch?)
Besprochen werden […]