zuletzt aktualisiert 02.07.2022, 14.00 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Virtualienmarkt
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Bücher
Presseschau-Absätze
Stichwort
Römisches Reich
61 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 5
9punkt
29.09.2020
[…]
Der Althistoriker Roland Steinacher bespricht in der taz die Ausstellung "Germanen - Eine archäologische Bestandsaufnahme" des Berliner Museums für Vor- und Frühgeschichte. Sehr instruktiv findet er s
[…]
Magazinrundschau
03.02.2020
[…]
Sturzes demokratischer Regierungen stellen, wenn sie weiter für Reaktion, Faschismus, weiße Vorherrschaft und Imperialismus stehen und Krieg statt Frieden fördern, dann werden die USA den Weg des
Römischen Reichs
gehen' … Wenn die USA diesen Weg nicht gegangen sind und ihre Grundrechtserklärung noch immer mehr wert ist als das Papier, auf dem sie steht, so ist das den vielen Menschen zu verdanken, die
[…]
9punkt
10.01.2020
[…]
Historikerin hat die eidesstattlichen Erklärungen von vergewaltigten Frauen studiert, die abtreiben wollten." Eher als geisteswissenschaftliche Mode tut Simon Strauß in der FAZ die These ab, dass das
Römische Reich
wegen eines Klimawandels untergegangen sei: "Als TED-Talk-erfahrene Vorzeigefigur dieser 'new environmental historians of Rome's fall' tritt insbesondere der einundvierzigjährige Kyle Harper hervor
[…]
9punkt
28.11.2019
[…]
in Halle: Meist zogen einzelne Kriegerverbände durch das
Römische Reich
, auf der Suche nach Leuten, die sie finanzierten. Überhaupt findet er einen Besuch dort sehr lohnenswert: "Die für die heutige Debatte interessanteste Information der Ausstellung ist, dass nicht die Völkerwanderungen die Ursache für den Zusammenbruch des
Römischen Reiches
waren, sondern dass der ihnen voranging. Der Staat als Beute
[…]
vergrößerte eher noch den Hunger auf den Besitz des Imperium Romanum. In diesen Kämpfen wurde das
Römische Reich
so weit zerrissen, dass die 'Barbaren', die zunächst sich hatten integrieren wollen in die römische Welt, dazu übergingen, auch nach Teilen von ihr zu schnappen. Der Untergang des
Römischen Reiches
war von den römischen Bürgern selbst betrieben worden, lange bevor es von außen 'erobert' werden
[…]
Magazinrundschau
19.07.2019
[…]
Der Klimawandel hat das
Römische Reich
kaputtgemacht, berichtet Gabrielle Frija nach Lektüre von Kyle Harpers Studie "The Fate of Rome - Climate, Disease, and the End of an Empire", die jetzt in französischer Übersetzung vorliegt. "'Das Jahr ohne Sommer' 536, das das kälteste Jahrzehnt in der Geschichte Europas seit 2.000 Jahren einleitete, hatte dramatische Auswirkungen auf die Ernten, die darauf
[…]
Magazinrundschau
04.11.2018
[…]
durch Rassist, also hat er angekündigt, dass er diese Leute mit bewaffneten Soldaten empfangen wird, als handelte es sich um das Invasionsheer einer feindlichen Macht. Während des Niedergangs des
römischen Reiches
bezeichnete man dieses Phänomen als 'Barbareneinfälle'. Als Europa an Überbevölkerung litt und daran ging, die 'unentdeckte' Welt zu erforschen, sprach man von Conquista, Kolonisierung, forts
[…]
9punkt
01.11.2018
[…]
auf die Menschheitsgeschichte der Moral werfen, so ist diese nicht statisch, sondern ganz im Gegenteil ein Prozess der schrittweisen Inklusion in den 'Moral-Klub'. Im antiken Griechenland und im
Römischen Reich
gab es Menschen und Sklaven, beide der Gattung Mensch, aber mit sehr unterschiedlichen moralischen Rechten. Vor gut zweihundert Jahren, um ein anderes Beispiel zu nennen, war die Vorstellung, dass
[…]
9punkt
22.08.2018
[…]
Obsession mit diesem Problem: Von den siebzehn Synoden zwischen 511 und 627 verschärften dreizehn die Heiratsregeln immer weiter; im Jahr 1003 verbat schließlich König Heinrich II. im Heiligen
Römischen Reich
die Ehe bis hin zu Cousins sechsten Grades - also mit einem gemeinsamen Vorfahren unter ihren je 128 Urururururgroßeltern! 'Man durfte nicht mehr in der Familie, musste aber einen anderen Christen
[…]
Magazinrundschau
21.05.2018
[…]
Dadurch komplettierte sich die Farbpalette. Möbel mit Splittern von griinfaule oder 'Grüneiche' waren von Meistertischlern wie Bartholomäus Weißhaupt besonders geschätzt. Die Elite des Heiligen
Römischen Reiches
leckte sich danach die Finger. Als die Handwerker im Verrotten begriffene Laubholz-Scheite öffneten, um darin auf köstliche Türkis- und Aquamarin-Adern zu stoßen, entdeckten sie, dass das Grün
[…]
Magazinrundschau
03.11.2017
[…]
aufgedrückt, das ebenfalls scheiterte. Währenddessen entstand in Westeuropa eine neue multinationale Struktur, der Beginn der Europäischen Union. Sie war zum teil von der Erinnerung an das Heilige
Römische Reich
inspiriert, das seinerseits der Ursprung der imperialen Idee des Habsburgerreichs und seines modernen Nachfolgers war - auch wobei die EU in den meisten Punkten die weit überlegene, modernere,
[…]
9punkt
10.11.2015
[…]
stellt der Historiker Michael Borgolte klar, dass es damals wie heute keine "Völkerwanderung" gegeben hat. Und: "Das
Römische Reich
brach nicht an den Migranten zusammen, sondern umgekehrt: Es war zusammengebrochen und darum unfähig geworden, die Migranten zu integrieren. Im
Römischen Reich
gab es ein politisches Vakuum. In das stießen die Immigranten, sie füllten es aus. Die einzelnen gentes umfassten
[…]
Magazinrundschau
31.10.2015
[…]
zweierlei verdeutlichte: Wie Juden, Christen und Muslime am Nil zusammenlebten und sich kulturell wie habituell kaum voneinander unterschieden. Und wie die Religionen aufeinander aufbauten. "Das
Römische Reich
adoptierte Ägyptens Gottheiten: Horus und Anubis posieren in schicken römischen Uniformen. Ein falkenköpfiger Römer zu Pferd mit einer Lanze ist zugleich ein verblassender Horus und der zukünftige
[…]
9punkt
16.05.2015
[…]
n Zeiten noch viele Touristenbusse aus dem 215 Kilometer entfernten Damaskus durch die Wüste aufmachen werden, wenn der berühmte Baal-Tempel gesprengt, das Tetrapylon - das schönste im ganzen
Römischen Reich
- niedergerissen oder die einzigartigen Grabtürme umgeworfen sind?" In der SZ zeigt sich Sonja Zekri nicht weniger verzweifelt. In der Berliner Zeitung offenbart Nikolaus Bernau das Dilemma, vor
[…]
Efeu
11.12.2014
[…]
politischen Poesie im 20. Jahrhundert" (Freitag), Heinz Budes "Gesellschaft der Angst" (FR), Heinz Burdas "Notizen zur digitalen Revolution" (SZ) und Joachim Whaleys umfangreiche Studie "Das Heilige
Römische Reich
deutscher Nation und seine Territorien" (FAZ). Mehr in unserer Bücherschau um 14 Uhr.
[…]
9punkt
04.11.2014
[…]
lange durch eine systematische Schwächung der Mitte gelöst. Mit dem Nachteil, dass ein ungeheures Potential zur Stärkung Europas - zum Beispiel gegen die Osmanen - nicht genutzt wurde. Das Heilige
Römische Reich
kann kein Modell sein für den Aufbau Europas... Europa muss sich an dem englischen Unionsmodell orientieren. An dem, das die Engländer und die Schotten 1707 schufen." Micha Brumlik ahnt in der
[…]
⊳