≡
Stichwort
Richard Rorty
77 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 6
9punkt 18.02.2019 […] Die NZZ hat ein Radiointerview mit Richard Rorty ins Deutsche übersetzt, das Robert P. Harrison mit dem 2007 verstorbenen Philosophen führte. Rorty singt ein Loblied auf die Entwicklungsmöglichkeiten der liberalen Demokratie, für die es keine Metaphysiker braucht: "Ich glaube, das Hauptproblem der Metaphysik ist, dass es sich bei ihr um ein Spiel ohne Regeln handelt. Die Natur der Wirklichkeit ist […] 9punkt 05.02.2019 […] Seitdem Hans Ulrich Gumbrecht in der Garage des verstorbenen Richard Rorty eine vielfach unterstrichene und kommentierte Ausgabe von Gadamers "Wahrheit und Methode" in Händen hielt, fragt er sich, was Rorty mit Gadamer verband, erzählt er in der NZZ. Beide weisen "eine Konvergenz auf, die man konstruktivistisch nennen kann. Sie liegt in der Einsicht, dass sich Menschen ihre Welt immer erst konstruieren […] 9punkt 28.06.2018 […] der Zeit auf einen Einwurf Wolfgang Streecks (unser Resümee). Warum soll man nicht beides sein und sich sogar in der Fremde heimisch fühlen können? "Wir sind (ich paraphrasiere den Philosophen Richard Rorty) möglicherweise in mancher Hinsicht Monaden, aber 'well-windowed monads', reich befensterte. Oder, mit Peter Rühmkorf zu sprechen: '1 2 3 4 - das ungelernte Ich. / Es weiß nicht viel, doch es erkundigt […] 9punkt 17.08.2017 […] darauf beharrt, dass die Gender-Linke an dem Aufstieg Trumps Mitschuld trägt (unsere Resümees dazu). Boehm positioniert sich recht unklar zu dieser These, verweist aber auf ein sehr altes Zitat Richard Rortys, das umso seherischer war: "In 'Achieving Our Country' (deutsch: Stolz auf unser Land), einem einst äußerst umstrittenen Traktat, das heute als wiederentdecktes Orakel zitiert wird, beschwor Rorty […] 9punkt 26.11.2016 […] außerhalb ihrer eigenen Gruppe verharren und keinerlei Verpflichtung fühlen, sich auf Landsleute einzulassen, die anders denken und leben als sie."
Die SZ stellt mit Hannah Arendt, Jewgenij Samjatin, Richard Rorty und anderen ein Vademecum gegen Populismus und Autoritarismus zusammen. […] 9punkt 22.11.2016 […] Fundamentalismus (Integrismus), ist fast strukturnotwendig von Führungsstrukturen geprägt, die man nur als autoritär beschreiben kann."
Ein anderer Prophet war ganz klar der 2007 verstorbene Philosoph Richard Rorty. Er sagte laut Jennifer Senior in der New York Times 1998 voraus, dass die Arbeiterklasse deklassiert werden würde und dass die selbst um ihre Existenz besorgte Mittelschicht ihr nicht solidarisch […] 9punkt 07.11.2016 […] Putin lebt von der Konfrontation. Wenn Hillary mit geringem Vorsprung gewinnt und begrenzten Handlungsspielraum hat, könnte Putin genauso glücklich sein."
Schon zu Bill Clintons Amtszeiten sagte Richard Rorty in seinem Buch "Achieving Our Country" einen Verfall der amerikanischen Werte voraus, schreibt Wolf Lepenies in der Welt. Einer der Gründe dafür war nach Rorty, dass die Linke in den Sechzigern […] 9punkt 04.10.2016 […] sechziger Jahren auch die sozialen Bewegungen betrieben haben, also der Wechsel von Klassenanalyse und Klassenkampf zu 'race-class-gender', fällt uns jetzt auf die Füße. Der amerikanische Philosoph Richard Rorty warnte schon in den neunziger Jahren vor dem Identitätszirkus im akademisch-amerikanischen Raum und der damit verbundenen politischen Korrektheit."
Im Interview mit der SZ erklärt der amerikanische […] Magazinrundschau 01.04.2016 […] über William Eggintons' Cervantes-Biografie "The Man Who Invented Fiction" und anti- oder autofiktionale Romane von Chris Kraus und besonders Karl-Ove Knausgard vor. Folie ist die Romantheorie Richard Rortys, die besagt, dass uns Romane Empathie lehren, was Dames durch Egginton bestätigt sieht: "Eggintons Cervantes ist ein psychologischer Porträtmaler, seine Schlüsseltechnik ist ein Parallaxe-Effekt […] Magazinrundschau 15.09.2011 […] von der Exklusionsdrohung für die in der vollgestopften Mitte abgelöst worden. Da hat aufgrund der unaufhörlich wachsenden Bildungs- und Erwerbsbeteiligung der Frauen die 'liberale Ironikerin' (Richard Rorty) dem männlichen Nonkonformisten schon lange das Wasser abgegraben. Wenn man heute einen existentiellen Nonkonformismus propagiert, tut man das womöglich in Erinnerung an vergangene Zeiten. Die […] Feuilletons 18.09.2010 […] was Einzelhaft im Evin-Gefängnis bedeutet, kehrte er zurück. 2006 bei seiner ersten Inhaftierung war ihm der Austausch mit westlichen Philosophen vorgeworfen worden. Er hatte Jürgen Habermas, Richard Rorty und Antonio Negri nach Iran gebracht."
Weitere Artikel: Bertelsmann hatte am Berliner Gendarmenmarkt zur Feier des 175. Geburtstags geladen. Verona Pooth und Angela Merkel durften rein, die taz […] Magazinrundschau 01.01.2010 […] und einander widersprechende Darstellungen vor. Einige Ethnologen erklären, dass die eine Darstellung so gut wie die andere sei." Aber immerhin, meint Searle, sei es einfacher, beispielsweise Richard Rorty zu widerlegen als Derrida: "Es ist viel leichter, ein schlechtes Argument zu widerlegen als ein wirklich grauenhaftes." (Hier die englische Version)
Weiteres: Gunter Schäble schreibt übers Klima […] Magazinrundschau 30.05.2009 […] wird seit 1998 jedes Jahr eine Philosophiekonferenz veranstaltet, die dem Lebenswerk eines zeitgenössischen Philosophen gewidmet ist. In diesem Mai war - nach Jacques Derrida, Hilary Putnam und Richard Rorty in den vergangenen Jahren - der deutsche Philosoph Jürgen Habermas eingeladen. Janos Boros, Philosophieprofessor in Pecs, und der Journalist Tamas Ungar sprachen mit Habermas am Rande der Veranstaltung […] Feuilletons 29.05.2008 […] Premiere von Vaclav Havels neuem Stück "Odchazeni" ("Abgang") in Prag, das ab September auch in London zu sehen ist.
Besprochen werden Peter Fleischmanns Roman "Die Zukunftsangst der Deutschen" und Richard Rortys dreizehn Aufsätze "Philosophie als Kulturpolitik". Anlässlich der Erscheinens des Sammelbandes "Das Haus der Angst" von Leonora Carrington gibt Renate Wiggershaus einen Überblick über das Leben […] Feuilletons 03.04.2008 […] Debütfilm "Caramel" der libanesischen Regisseurin Nadine Labakis, die "Wozzeck"-Aufführungen in Paris und Brüssel, Jeremy Scahills Buch über die Söldnerfirma "Blackwater", eine Aufsatzsammlung von Richard Rorty und Albert Ostermaiers Romandebüt "Zephyr" (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr). […]