≡
Stichwort
Hartmut Rosa
13 Presseschau-Absätze
9punkt 11.07.2019 […] Auf der "Sinn und Verstand"-Seite der Zeit beklagt der Soziologieprofessor Hartmut Rosa unser aller "Aggressionsverhältnis zur Welt und schließlich auch zu uns selbst. Es zeigt sich in der immer rücksichtsloseren Nutzung aller Naturressourcen, einschließlich der psychischen Ressourcen des Menschen." Harald Welzer, Professor für Sozialpsychologie, setzt Rosas Klage die Notwendigkeit eines "politischen […] 9punkt 06.12.2018 […] "Hassfiguren" geworden: "Um das Grundbedürfnis des Menschen nach persönlicher und politischer Wirksamkeit und Wahrnehmung beschreiben, sind schon viele Metaphern gefunden worden. Der Zeitdiagnostiker Hartmut Rosa hat das Phänomen als 'Resonanz' bezeichnet. Der Begriff beschreibt das Verhältnis des Menschen zur Welt. Der Mensch definiere sich über die Frage: Wenn ich handle oder etwas sage, antwortet die […] 9punkt 15.11.2014 […] Der Soziologe Hartmut Rosa plädiert in der taz für ein Bildungssystem, das weniger auf Intelligenz als auf Resonanz setzt: "Wenn überhaupt durch etwas, dann zeichnen sich hochbegabte Jugendliche gegenüber anderen dadurch aus, dass sie fast allen Weltdingen - dem Sport, der Musik, der Physik, der Politik, dem Teleskop, der Theater-AG - genuines Interesse entgegenbringen ... Benachteiligte Jugendliche […] Spätaffäre 20.03.2014 […] eine Neuordnung der Zeit. Mit Interviews mit Hartmut Rosa, Soziologe an der Universität Jena, Aleida Assmann, Literaturwissenschaftlerin an der Universität Konstanz, dem schwedischen Autor Micael Dahlén ('Nextopia'), dem Soziologen Harald Welzer ('Futurzwei') und anderen." Hier in der Mediathek. (53 Min)
Und passend dazu: SWR2 Aula präsentiert Hartmut Rosas Radioessay "Rasender Stillstand", das mit […] Feuilletons 11.01.2014 […] vor, in der Hoffnung, dass es diesen mehr Anerkennung und dem angebotenen Service eine höhere Qualität bringen würde. Oliver Hollenstein porträtiert den Soziologen und Entschleunigungsbefürworter Hartmut Rosa, dessen Arbeit ihn alles andere als zu Ruhe kommen lässt. Madeleine Bernstorff empfiehlt eine Berliner Werkschau mit den Filmen von Zelimir Zilnik. Robert Matthies stellt das Programm des Hamburger […] Feuilletons 04.01.2014 […] Rosenfeldt. Außerdem fragt die taz, ob wir die Piratenpartei noch brauchen.
Besprochen werden eine Lyonel-Feininger-Ausstellung in Lüneburg und Bücher, darunter Joann Sfars Comic "Vampir" und Hartmut Rosas Essay "Beschleunigung und Entfremdung" (mehr in unserer Bücherschau um 14 Uhr).
Und Tom.
[…] Feuilletons 16.08.2012 […] Kermani verarbeitet seine Wagner-Saison in Bayreuth. Hanno Rauterberg plädiert im Streit um die Berliner Gemäldegalerie für eine grundsätzliche Neuausrichtung der deutschen Museen. Der Soziologe Hartmut Rosa widerspricht Armin Nassehis systemtheoretischen Zeitdiagnosen von vor zwei Wochen.
Auf dem Literaturseiten erreicht der europäische Literaturkanon in dieser Woche die 90er Jahre mit Michel Houellebecq […] Feuilletons 14.04.2012 […] Geldinstitute aufs Gemeinwohl fordert. Konrad Litschko berichtet, wie sich alternative Hausprojekte in Berlin mit Genossenschaftsgründungen langfristig der "Spekulationsspirale" entziehen. Der Soziologe Hartmut Rosa erklärt Uwe Krüger im Gespräch, warum Resonanz eines der ultimativen Kriterien für das gute Leben ist. Manuel Schumann spricht mit Uli Burchardt, der die Discounter-Mentalität der Deutschen geißelt […] Feuilletons 11.01.2012 […] Kunst von Caspar David Friedrich bis Ai Weiwei" in Wolfsburg. Und Christian Geyer meldet in einem kleinen Essay starke Zweifel am "Entschleunigungsmythos" an, den für ihn vor allem der Soziologe Hartmut Rosa verbreitet. Jürgen Kesting schreibt den Nachruf auf den Klaviervirtuosen Alexis Weissenberg.
Besprochen werden David Finchers Neuverfilmung von Stieg Larssons Verschwörungsthriller "Verblendung" […] Feuilletons 18.06.2011 […] or Jean-Christophe Ammann, der zu späteren Ankäufen durchweg sehr klare Ansichten hat: "Tobias Rehberger ist eine Knalltüte. Würde ich nie kaufen." Im Abdruck eines Vortrags liest der Soziologe Hartmut Rosa die tendenziell romantischen Resonanz-Überlegungen des Philosophen Charles Taylor mit Pink Floyds Spektakel "The Wall" - eventuell aber auch umgekehrt. In einer "Times Mager" kommentiert Hans-Jürgen […] Feuilletons 25.06.2009 […] Schily zürnt über die Bologna-Reform, die nur zu Bürokratismus und Effizienzwahn, auch unter Studenten, geführt hat. Ulrich Stock lässt sich durch die Europäische Kulturhauptstadt Linz treiben. Hartmut Rosa plädiert generell für Entschleunigung. Wilhelm Trapp besucht den Publizisten und Besitzer der größten Sammlung von Proust-Briefen, Reiner Speck. Zum Tod von Ralf Dahrendorf schreiben auf einer […] Feuilletons 18.02.2006 […] "Idealisten an der Macht - Die Passion des Joschka Fischer" wird ein Kapitel abgedruckt. Tilman Krause spricht Klartext über die Berlinale.
Im Feuilleton porträtiert Eckhard Fuhr den Soziologen Hartmut Rosa, der in seiner Habilitationsschrift "Beschleunigung" das Ende der Moderne durch ein Übermaß an Geschwindigkeit ansagt.
Besprochen werden Monteverdis Oper "Die Krönung der Poppea" unter Rene Jacobs […] Feuilletons 26.01.2006 […] Staiers Cembaloaufnahme "Hamburg 1734", Thomas Bernhards "Alte Meister" als Hörbuch, Vera Chytilova Klassiker "Tausendschönchen" auf DVD.
Im Aufmacher des Literaturteils bespricht Thomas Assheuer Hartmut Rosas Studie zur Veränderung der Zeitstruktur in der Moderne "Beschleunigung". Für das Dossier besucht Emanuel Eckart den Hamburger Hafen - den großen Globalisierungsgewinner.
"Darf man den Medien trauen" […]