≡
Stichwort
Dieter Roth
29 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 10.04.2015 […] Verschränkung von Wort und Wirklichkeit, des Zeichens und des Bezeichneten, der Repräsentation und der Sache selbst."
Dieter Roth (mit Björn Roth), Bar 2, 1983-1997, Installationsansicht Fabrikstrasse, Zürich 1997. © Dieter Roth Estate Courtesy Hauser & Wirth
Mit der Dieter-Roth-Schau im Hamburger Bahnhof in Berlin ist Jens Hinrichsen trotz aller Faszination für die rumpelig-krachigen, herrlich lustvoll […] Efeu 17.03.2015 […] Dieter Roth (mit Björn Roth), Bar 2, 1983-1997, Installationsansicht Fabrikstrasse, Zürich 1997, Privatsammlung. © Dieter Roth Estate Courtesy Hauser & Wirth
Ein prächtig Brummen und Summen ist derzeit im Hamburger Bahnhof in Berlin zu erleben, wo auf insgesamt 3000 Qudaratmetern zahlreiche von Dieter Roths Ding-Klanginstallationen zu erleben sind, erfahren wir von Ingeborg Ruthe in der Berliner Zeitung: […] verballhornten Klavierstücken und Geigensolis, schrillen Riffs, sinnlichen Beats, tiefen Orgeltönen, aus Bässen, Trommel-, Paukenschlägen - und Kinderliedchen. ... Exemplarisch für das Kunstchamäleon Dieter Roth ist ja, dass seine Werke von einem großen Publikum bis heute eher als Zumutung erlebt werden. Als etwas, das ohne Rücksicht auf Genregrenzen, gar Verluste an Tradition und Konvention entstand." Auch […] Efeu 29.01.2015 […] im Grazer Literaturhaus (Standard), die Paula Modersohn-Becker gewidmete Ausstellung im dänischen Humlebaek (SZ), die Rosemarie-Trockel-Ausstellung im Kunsthaus Bregenz (FAZ) und die Stuttgarter Dieter Roth-Ausstellung "Balle Balle Knalle" (bei der Hanno Rauterberg in der Zeit bemerkt, "dass Roths Gesten des Allesverschlingens und Allesumarmens doch ein wenig in die Jahre gekommen sind"). […] Efeu 13.01.2015 […] Rahmenglas spiegelt."
Besprochen werden die Ausstellung "Courbet - Daubigny" in der Neuen Pinakothek München (NZZ), ein Fotoband mit Heinrich Zilles Aufnahmen aus dem "Alten Berlin" (Tagesspiegel), die Dieter-Roth-Ausstellung im Kunstmuseum Stuttgart (Freitag) sowie Markus Metz" und Georg Seeßlens Polemik wider den Kunstmarkt "Geld frisst Kunst - Kunst frisst Geld" (SZ, mehr). […] Efeu 16.12.2014 […] Dieter Roth, Bar. 3, 1979, Foto: Kunstmuseum Stuttgart, © Dieter Roth Estate / Courtesy Hauser & Wirth
Was heute im Netz Alltag ist, hat Dieter Roth schon 1982 vorgelebt, meint Christian Hillengass (taz) nach seinem Besuch der großen, Roth gewidmete Retrospektive im Kunstmuseum Stuttgart: "Roth dokumentierte, sammelte und publizierte permanent Privates als Kunst, sei es in Tagebüchern, Polaroidfotos […] Efeu 13.10.2014 […] Eine kuratorisch-wissenschaftliche Initiative untersucht gerade Dieter Roths Rolle als Musiker und Musikverleger, berichtet in der NZZ Peter Kraut, der das Ergebnis wunderbar subversiv findet: "Nehmen wir "Harmonica Curse": Zwischen dem 15. Februar und 7. August 1981 nimmt Roth fast täglich eine Stunde Musik auf. Er tut dies bei sich zu Hause in Island, er improvisiert mit seiner einfachen Ziehharmonika […] Efeu 16.07.2014 […] (Bild: Dieter-Roth-Projekt "Hirnbonbon", © Conny Mirbach)
In dem auf Tagebuchtexten von Dieter Roth basierenden, am Schauspiel Stuttgart aufgeführten Stück "Hirnbonbon", in dem sieben Inkarnationen des Autors miteinander im Clinch liegen, hat sich auch Judith Engel von der taz sehr bald sehr prächtig verirrt: "Jeder Dieter sucht Dieter und findet stattdessen Diederich, Friederich, Frieder, Fritz, […] Feuilletons 14.01.2014 […] Akzelerationismus vor und lässt kein gutes Haar an dieser strategischen Affirmation der Beschleunigung.
Besprochen werden die Ausstellung "Anybody can have an idea" im Dortmunder Museum Ostwall (Bild: Dieter Roth, Karnickelköttelkarnickel, 1970) und die Memoiren des kenianischen Schriftstellers Binyavanga Wainaina "Eines Tages werde ich über diesen Ort schreiben" (mehr ab 14 Uhr in unserer Bücherschau des […] Feuilletons 31.03.2012 […] Junggesellen über das Betragen verheirateter Leute" in einer Neuübersetzung von Joachim Kalka zu lesen.
Besprochen werden die Salzburger Ausstellung "Dieter Roth. Selbste" im Museum Mönchsberg, Herbert Fritschs gelungene Inszenierung von Dieter Roths Stück "Murmel" an der Berliner Volksbühne, dessen gesamter Text aus eben diesem einen Wort besteht und als "langweiligstes Theaterstück der Welt" konzipiert […] Feuilletons 30.03.2012 […] Michel Rostain. Paul Ingendaay meldet, dass die Zahl der veröffentlichten Buchtitel in Spanien zurückgeht. Hans-Peter Riese schreibt den Nachruf auf den Maler Eduard Steinberg.
Besprochen werden Dieter Roths "Murmel Murmel" an der Berliner Volksbühne, die Verfilmung von Wladimir Kaminers Berlin-Roman "Russendisko", die Bert Rebhandl für eine "Blamage auf der ganzen Linie" hält, und neben vielen Buc […] Feuilletons 23.03.2012 […] Zeichen ihrer immer noch großen Zuneigung für die Klassik, ein Streicher-Trio mit einem Jazz-Trio interagieren."
Weitere Artikel: Herbert Fritsch erklärt im Gespräch mit Matthias Heine, wie er Dieter Roths Stück "Murmel Murmel", in dem das Wort "Murmel" ad infinitum wiederholt wird, an der Berliner Volksbühne inszenieren will: Die Gefahr besteht, dass man Szenen baut, wo gar keine sind, und sich bei […] Feuilletons 24.09.2011 […] wo Joseph von Eichendorff geboren wurde. Peter Glaser erinnert in der Kolumne "When the Music is Over" an den heroischen Moment von Punk und an Kraftwerk. Besprochen wird eine Retrospektive mit Dieter Roths Selbstporträts im Aargauer Kunsthaus. […] Feuilletons 10.07.2009 […] Eleonore Büning meldet Tohuwabohu bei Katharina Wagners Versuch, auf Gran Canaria den "Tannhäuser" zu inszenieren.
Besprochen werden ein Konzert des Elektroduos "La Roux" in Köln, die Ausstellung "Dieter Roth - Blicke in ein Universum" in Zürich, der dritte Teil von Stefan Pauls Rio-Reiser-Doku-Trilogie, "Lass uns 'n Wunder sein", und Bücher, darunter Aharon Appelfelds Roman "Blumen der Finsternis" (mehr […] Feuilletons 21.06.2008 […]
Weitere Artikel: Die Literaturwissenschaftlerin Andrea Gnam bringt einige Beispiele, wie sich zeitgenösssische Künstler mit Buch und Bibliothek beschäftigen. "Manches erscheint recht derb, wie Dieter Roths Vorgehen, der in den siebziger Jahren 20 Würste ausstellt, die er mit den - mit Gewürzen und Schmalz angereicherten - Schnipseln der 20-bändigen Suhrkamp-Ausgabe der Werke Hegels vollgestopft hat […] Feuilletons 14.11.2007 […] Königsdorf informiert über die Sanierungspläne der Berliner Staatsoper. Zu lesen ist außerdem ein kurzer Nachruf auf die Kunsthistorikerin Evelyn Weiss.
Besprochen werden die Ausstellung Arnulf Rainer/Dieter Roth, Misch- und Trennkunst in den Hamburger Deichtorhallen und in einer Kurzkritik Glucks "Orfeo ed Euridice" am Theater Augsburg. […]