Feuilletons 12.02.2010 […] Botul hereingefallen ist, überlegt Wolf Lepenies, welche erfundenen Autoritäten er noch kennt. Bai. gratuliert dem Bildhauer Wieland Förster zum Achtzigsten. Paul Jandl gratuliert dem Dichtert Gerhard Rühm ebenfalls zum Achtzigsten. Auf der Berlinaleseite plaudert Autor Robert Harris über seinen Roman "Ghostwriter", den Roman Polanski verfilmt hat und heute auf der Berlinale zeigt. Sophia Seiderer […]
Feuilletons 12.02.2010 […] Elias Canetti über Befehl und Schikane. Sebastian Kunigkeit schildert französischen Streit über die Erhebung ethnischer Hintergründe bei statistischen Befragungen. Lothar Müller gratuliert dem Autor Gerhard Rühm zum Achtzigsten. Besprochen werden ein Konzert mit den Pianistinnen Katia und Marielle Labeque in München, Stephan Kimmigs "Kabale und Liebe"-Inszenierung am Deutschen Theater Berlin, eine E […]
Feuilletons 29.03.2004 […] sich die französische Linke und die italienischen Exilierten dafür so wenig interessieren, finde ich ziemlich merkwürdig." C. Bernd Sucher feiert die Wiederauferstehung der "Salome" in Wien: Gerhard Rühm hat dem deutschen Text mit seiner Nachdichtung die "klebrige Süßigkeit" genommen, Dimiter Gotscheff hat das nun im Wiener Akademietheater nun kongenial umgesetzt. "Herodes bekommt seinen Tanz. Aber […]
Feuilletons 27.10.2001 […] ein Buch über den Punk und die Neue Deutsche Welle (auch in unserer Bücherschau Sonntag ab 11 Uhr). In der SZ am Wochenende liefert Andrzej Stasiuk sehr schöne Impressionen aus Transkarpatien, Gerhard Rühm rühmt die heilsame Anarchie der Sprache, Martin Rasper schreibt über den Land-Art-Künstler Andy Goldsworthy und Andrian Kreye schildert eine Begegnung mit Osama bin Laden 1994 in Khartum: "Bin Laden […]