≡
Stichwort
Oliver Ruf
10 Presseschau-Absätze
Feuilletons 06.10.2006 […] Arto Lindsay und den wählerischen Geschmack der brasilianischen Ureinwohner: In ihrem Kochtopf landeten "nur intelligente Menschen. Stammesanführer. Charismatische, herausragende Persönlichkeiten." Oliver Ruf schreibt den Nachruf auf Oskar Pastior. Besprochen werden HipHop-CDs von J Dilla, Dabrye und Nightmares On Wax.
Schließlich Tom. […] Feuilletons 12.06.2006 […] Nach einem Besuch im saarländischen Sulzbach würdigt Oliver Ruf einen der größten Kindsköpfe der deutschen Literatur: Ludwig Harig, der das Wunder von Bern so schön bedichten konnte: "O abgetropfter Ball! O eingeschlenztes Leder! / Der fußerzeugten Kunst begleicht und opfert jeder / Tribut und Obulus im hirnverzückten Schrei."
Weiteres: Hortense Pisano stellt Max Holleins Neukonzeption für das F […] Feuilletons 15.05.2006 […] Als "klugen Nachhall" bezeichnet Oliver Ruf die Entscheidung, den Büchner-Preis in diesem Jahr an den Lyriker Oskar Pastior zu vergeben. Schließlich sei der 78-jährige aus Siebenbürgen stammende Sprach- und Lautartist "der Prototypus des minutiös harkenden, gezielt aussäenden Gärtners. Er ist ein fähiger Züchter, der es bravourös versteht, seine Aufzucht magisch hochzupäppeln."
Weitere Artikel: Cristina […] Feuilletons 06.03.2004 […] älteren Linken abarbeiten, nicht gut weg - und der konservative Philosoph Odo Marquard umso besser. Ein großes Porträt des soeben mit dem Hölderlin-Preis ausgezeichneten Lyrikers Johannes Kühn hat Oliver Ruf verfasst. Abgedruckt ist auch sein Gedicht "Die Tatze II":
"(...) Die Seele, denk ich, hält sich still,
lässt sich nicht zerreißen
von der Tatze
und entflieht."
Die tazzwei geht nach […] Feuilletons 05.02.2004 […] Oliver Ruf porträtiert den bieder aussehenden, aber durchaus berserkerhaften Lautmaler Jaap Blonk, der neulich in der Düsseldorfer Kunstsammlung Schwitters' Ursonate vortrug: "Blonk exponiert die Motive der 'Ursonate' zunächst im Stechschritt, dann sanft wie ein Lamm; er keucht, stampft, springt heftig auf und nieder, so dass in der Kunstsammlung schließlich die Alarmanlage losgeht."
Und noch eine […] Feuilletons 15.11.2003 […] Auffassung ebenso in deren Inhalt wie in deren Form oder, anders ausgedrückt: Im Hinblick auf Gottes Botschaft erweist sich die Unterscheidung zwischen Form und Inhalt überhaupt als gegenstandslos." Oliver Ruf erinnert an Hugo Ball und das Cabaret Voltaire.
Im Feuilleton: Im Gespräch mit Paul Jandl fürchtet der Wiener Schriftsteller Robert Schindel (mehr hier) zwar nicht, dass der Antisemitismus stärker […] Feuilletons 15.11.2003 […] Griechenland hat gerade seinen eigenen Antisemitismus-Skandal. Was es zu bedeuten hat, dass das Nationaldenkmal Mikis Theodorakis sich einschlägig geäußert hat: darüber klärt Niels Kadritzke auf. Oliver Ruf hört Notsignale aus Zürich und gibt sie mit Engagement weiter: Das Robert-Walser-Archiv steht ausgerechnet zum 125. Geburtstag des Dichters vor dem finanziellen Aus. Die "Pinkfloydisierung" von Radiohead […] Feuilletons 31.05.2003 […] Hof-Glatz informiert Frauen, die in der männerbetonten Geschäftswelt immer noch keine Karriere (kleine Begriffsgeschichte hier) gemacht haben, über Ursachen, Strategien und mögliche Alternativen. Oliver Ruf sinniert darüber, wie das Theater Trier mit Manfred Gurlitts "Nordischer Ballade" eine unentdeckte Exiloper heben und sie an Edgar Wallace verschenken konnte. Sport ist Mord, weiß Jutta Heess. Jedenfalls […] Feuilletons 04.03.2003 […] Oliver Ruf beschäftigt sich mit der Neigung von Intellektuellen zur gemeinsamen Wortmeldung per Appell oder Manifest. Er verfolgt diese Form bis an den Beginn der literarischen Moderne zurück und erinnert an ein unrühmliches Beispiel: das "Manifest der 93", das im September 1914 die deutsche Schuld am Ersten Weltkrieg zurückwies und zu einem "Bekenntnis zu Krieg und Rassismus" geriet - und nach Kriegsende […] Feuilletons 27.09.2002 […] Rebellen könnten zurückkehren und einen Ausbruchsversuch gegen die schwächere georgische Armee unternehmen."
Weitere Artikel im Feuilleton: Dirk Knipphals plädiert für ein Bundeskulturministerium, Oliver Ruf stellt die Europäische Kunstakademie in Trier vor, und Cristina Nord erfährt aus der neuen Ausgabe der Schweizer Zeitschrift Du, warum sich eigentlich alle Kritiker auf das spanische Regiephänomen […]