≡
Stichwort
Eugen Ruge
64 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 5
Efeu 01.06.2017 […] muss man allerdings auch erstmal hinbekommen.
Weitere Artikel: Für die taz hat sich Andreas Fanizadeh mit Matti Geschonneck auf ein Gespräch über dessen (in der Welt besprochene) Verfilmung von Eugen Ruges DDR-Roman "In Zeiten des abnehmenden Lichts" getroffen. Urs Bühler spricht in der NZZ mit Andres Veiel über dessen (von Christina Tilmann besprochene) Künstler-Doku "Beuys". In der taz empfiehlt […] Efeu 29.12.2016 […] Thomas gratuliert Burkhard Spinnen zum 60. Geburtstag. Iris Alanyali (Welt) und Gina Thomas (FAZ) schreiben zum Tod von Richard Adams.
Besprochen werden Tana Frenchs Krimi "Gefrorener Schrei" (FR), Eugen Ruges "Follower" (Welt), Harry Rowohlts "Und tschüs - Nicht weggeschmissene Briefe III" (Tagesspiegel), Barbara Conrads Neuübersetzung von Tolstois "Auferstehung" (SZ) und Eduardo Halfons "Signor Hoffman" […] Efeu 26.09.2016 […] erinnert Ralph Trommer im Tagesspiegel. Stefan Kleie schreibt in der FAZ über die Geschichte des linken, gerade sein 40-jähriges Bestehen feiernden Verlags Edition Nautilus.
Besprochen werden Eugen Ruges "Follower" (Zeit), Joseph O'Neills "Der Hund" (Zeit) und der neue "Harry Potter" (FR).
In der Frankfurter Anthologie schreibt Ruth Klüger über Emma Lazarus' Gedicht "Der neue Koloss":
"Nicht wie […] Efeu 08.09.2016 […] geht Wiebke Porombka mit Matthias Brandt spazieren, der mit "Raumpatrouille" ein Buch über seine Kindheit in den 70ern geschrieben hat.
Besprochen werden Mathias Enards Roman "Kompass" (NZZ), Eugen Ruges "Follower" (taz), Christian Krachts "Die Toten" (SZ), Thomas Melles "Die Welt im Rücken" (FR) und neue Bücher von Martin Mosebach (FAZ). Mehr auf Lit21, unserem literarischen Metablog.
[…] Efeu 01.09.2016 […] Raymond Queneaus "Stilübungen" (Tagesspiegel), André Kubiczeks "Skizze eines Sommers" (FAZ), Klaus Bittermanns "Sid Schlebrowskis kurzer Sommer der Anarchie und seine Suche nach dem Glück" (Freitag), Eugen Ruges "Follower" (SZ) und Thomas Melles "Die Welt im Rücken" (FAZ). Außerdem gibt es die KirmiZeit-Bestenliste für September.
[…] Efeu 30.08.2016 […] werden Paula Fürstenbergs Debüt "Familie der geflügelten Tiger" (Tagesspiegel), Katja Lange-Müllers Roman "Drehtür" (online nachgereicht von der Zeit), Chico Buarques "Mein deutscher Bruder" (SZ) und Eugen Ruges "Follower" (FAZ). […] Efeu 10.09.2015 […] autobiografischer Roman "Und du bist nicht zurückgekommen" gerade im Insel Verlag erschienen ist.
Besprochen werden ein Band mit Erzählungen von Amy Hempel (NZZ), Nora Bossongs "36,9" (Freitag), Eugen Ruges "Cabo de Gata" (FR), Kazuo Ishiguros "Der begrabene Riese" (FAZ), Benno Meyer-Wehlacks 1969 geschriebene, jetzt erstmals veröffentlichte Erzählung "Schlattenschammes" (SZ) und Miranda Julys "Der […] 9punkt 08.05.2014 […] erung Europas die politische und ideologische Rückendeckung einer Großmacht zu erhalten."
Wie eine Illustration dieser These lesen sich die beiden folgenden Artikel:
In der Zeit versteht Autor Eugen Ruge nicht, warum alle so auf Putin herumhacken: "Die Krise in der Ukraine wurde von der EU ausgelöst. Es war niemand anders als Manuel Barroso, der schon im Frühjahr 2013 formulierte, dass die Ukraine […] 9punkt 06.03.2014 […] Macho-Image steht auf dem Spiel. Er erträgt nicht, als schwacher Mann dazustehen." (Im Freitag bespricht Ekkehard Knörer Ryklins "Buch über Anna".)
Ebenfalls in der Zeit beklagt der Schriftsteller Eugen Ruge die Selbstherrlichkeit des Westens, der bei den Russen als "Invasion" anprangere, was für ihn selbst gang und gäbe sei: die Wahrung nationaler Interessen.
Auch der Völkerrechtler Michael Bothe hat […] 9punkt 15.02.2014 […] Grünen im Parlament über die Massenbespitzelung durch Geheimdienste und Konzerne debattiert wurde. Etwa 20 Schriftsteller, die dagegen protestiert hatten, saßen auf der Zuhörertribüne, berichtet sie: "Eugen Ruge hatte den Eindruck, dass noch längst nicht alle Abgeordneten die Dimension dieses Themas erfasst haben. Damit aber spiegele das Parlament nur die Ratlosigkeit einer Gesellschaft, sagte Michael K […] Feuilletons 26.09.2013 […] über mich gesagt hat. Glaube ich. Jetzt. Ich war damals nicht imstande, seine virtuosen Paraden als Kunststücke zu würdigen, bloß weil ich dafür als Anlass und Figur herhalten musste."
Weiteres: Eugen Ruge will den Widerspruch von Nora Bossong auf seinen Vorschlag, das Parlament durch Würfeln statt durch Wahlen zu bestimmen, nicht auf sich sitzen lassen: "Wer glaubt, man verteidige die Demokratie am […] Feuilletons 19.09.2013 […] damit leben, dass das Internet zum Schauplatz eines Wettkampfes der Schlapphüte wird?"
Für wenig tauglich hält die Schriftstellerin Nora Bossong im Feuilleton den in der vergangenen Woche von Eugen Ruge unterbreiteten Vorschlag, das Parlament auszuwürfeln, anstatt es durch Wahlen zu bestimmen: "Abgesehen davon, dass es unserem Grundrecht auf Berufsfreiheit wohl widerspräche, wenn Bürger ungefragt […] Feuilletons 12.09.2013 […] abgebe oder ob ich mein Rührei mit den Händen esse. Man kann nicht viel dagegen tun. Man ist ohnmächtig diesen Mächten gegenüber."
Die repräsentative Demokratie ist mitnichten repräsentativ, findet Eugen Ruge und stellt ein paar ketzerische Gedanken an: "Ist uns eigentlich klar, dass eine sachkundig durchgeführte zufällige Auswahl aus politischen Laien, mit anderen Worten: ein ausgewürfeltes Parlament […] Feuilletons 29.08.2013 […] Fastnachtstanz', den 'Lausitzer Schlängelreigen', die 'Sudetendeutsche Mazurka' oder den 'Vorarlberger Ländler' in reinste Dancefloor-Perlen."
Übersetzerin Kathy Derbyshire war einen trinken mit Eugen Ruge: "We start off on a little smalltalk about where I'm from and how I got to Berlin. There was a man involved, I say, who turned out to be an idiot but I stayed anyway. I tell him I know a few women […] Feuilletons 11.07.2013 […] bürgerlichen und politischen Freiheiten bedeuten kann, wenn man den Argwohn eines nach Allwissenheit strebenden Staates auf sich zieht."
In einer knappen Wortmeldung ärgert sich der Schriftsteller Eugen Ruge maßlos über Obamas Abwinken im Prism-Skandal, davon seien ja nur Ausländer betroffen: "Allein für diese Äußerung, für diesen Halbsatz, müsste sich Barack Obama beim Rest der Welt entschuldigen. Wenn […]