≡
Stichwort
Ruhrgebiet
122 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 9
Efeu 30.10.2020 […] Pandemie zu überstehen: "Bereits im Mai befürchteten zehn Prozent der US-amerikanischen Museen, laut Icom, ihre Tore für immer zu schließen." Für die FAZ taucht Hubert Spiegel ab in eine "Kindheit im Ruhrgebiet", so der Titel der kleinen Ausstellung in der Zeche Zollverein in Essen, die derzeit 120 Fotografien aus den Jahren 1945 bis 1989 zeigt. Auf Walter Benjamins Spuren versuche die Ausstellung "die […] Efeu 16.05.2020 […] erste große Retrospektive widmet. Fast "manisch" erscheint Lorch das Werk des Künstlers und Nachfahren von Sklaven und deutschen Plantagenbesitzern, der in englischen Bergwerken und bei Mannesmann im Ruhrgebiet arbeitete, bevor er nach Antigua zurückkehrte: "Wenn man die Motive, denen er sich nach seiner Rückkehr nach Antigua im Jahr 1967 widmete, jetzt in ihrer Gesamtheit erlebt, dann erstaunt es, wie […] 9punkt 08.11.2019 […] des Ruhrgebiets und stößt dabei auf Faktoren, die auch Licht auf die heutige Repräsentationskrise der Volksparteien werfen. Heute hätte es Sinn, "dieses Gewusel aus über fünfzig weitgehend erfolglosen Städten zu einer großen Stadt wie Berlin zusammenzufassen", so Laurin, aber das wird nicht klappen: "Die Beharrungskräfte sind zu hoch, zu viele profitieren von der Zersplitterung des Ruhrgebiets. Die […] Efeu 10.09.2019 […] Alexander Menden huldigt in der SZ dem Gasometer in Oberhausen, das als Ausstellungshalle zwischen Einkaufszentrum und A43 zum Wahrzeichen des Strukturwandels im Ruhrgebiet wurde. […] 9punkt 23.05.2019 […] diskriminierend, rechts und was man sonst an K.-o.-Wörtern entsichern kann. Und wenn einem gar nichts mehr einfällt, dann halt menschenverachtend."
Auf Zeit Online fordert der an einem Gymnasium im Ruhrgebiet unterrichtende islamische Religionslehrer Mansur Seddiqzai, eine Abschaffung, zumindest aber eine Reform der "Idschaza" - also jenes islamischen Beirats, in dem aktuell noch im Probelauf vor allem […] Efeu 13.03.2019 […] Will sieht darin vor allem eine Entscheidung gegen das Establishment, Wer zwischen Manchester und Liverpool lebe, habe einfach nichts zu verlieren: "Man muss sich das so ähnlich vorstellen wie im Ruhrgebiet. Nach dem Niedergang der Kohleindustrie trat nicht viel Neues an ihre Stelle. An Orten wie Blackpool spürt man sofort eine Atmosphäre des Verlusts. Und natürlich geben die Leute nicht nur den Politikern […] 9punkt 07.02.2019 […] le Einfluss der ostelbischen Großgrundbesitzer wurde nie in Frage gestellt, die Frontstellung von Großbourgeoisie und Arbeiterschaft kennzeichnete die Industrieregionen von Oberschlesien bis zum Ruhrgebiet. Die Zusammensetzung der politischen Akteure von (adligem) Militär, Großagrariern und Industriellen bis zu Kirchen und Gewerkschaften blieb die gesamte Republik über bestimmend." […] Efeu 22.01.2019 […] Literarischen Welt vom vergangenen Wochenende läutet Tilman Krause das Fontane-Jahr ein. In der FR erinnert Christian Thomas an Heinrich Bölls vor 60 Jahren veröffentlichte Bildband-Reportage "Im Ruhrgebiet", die seinerzeit für viel Unmut gesorgt hat. In der NZZ schreibt Dominik Müller einen Nachruf auf den Germanisten Bernhard Böschenstein.
Besprochen werden unter anderem das von Gert Heidenreich […] Efeu 27.11.2018 […] Gruppe 61 für Literatur aus der Arbeitswelt an; schreibt für konkret; ist mit der Autorin Barbara Bronnen und der Filmemacherin Helke Sander befreundet." Aus den Gesprächen mit Menschen aus dem Ruhrgebiet ist 1968 auch ein hörenswertes O-Ton-Feature fürs Radio entstanden, das der WDR derzeit online vorrätig hält.
Weitere Artikel: Wilhelm von Sternburg erinnert in der FR an den vor 50 Jahren verstorbenen […] 9punkt 18.08.2018 […] Heimatort desjenigen Ahnen, der als Erster den Namen führte, stets als eine Einheit zu sehen. Die Bindung des Namens an einen bestimmten Ort wird 'Bon' genannt, was Ursprung bedeutet."
Entsteht im Ruhrgebiet eine neue Industriekulturindustrie? Den beiden Historikern Pia Eiringhaus und Jan Kellershohn behagt der propagierte Wandel nicht, wie sie in der FAZ deutlich machen: "Der Blick hinter die Kulissen […] Efeu 21.07.2018 […] Becher, vertreten durch Max Becher, Courtesy Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
Mit renommierten Künstlern wie Alicia Kwade, Jannis Kounellis oder Ayse Erkmen würdigen 17 Museen im Ruhrgebiet unter dem Titel "Kunst und Kohle" derzeit das Ende der Montanindustrie. Auf Zeit Online erlebt Simone Sondermann nicht nur die Bedeutung der Kohle als Existenzgrundlage, sondern auch die gewaltige […] Efeu 30.05.2018 […] freilich auf unterschiedlichen Seiten verstreut."
"Das Zeitalter der Kohle" in der Kokerei der Zeche Zollverein.
Ziemlich üppig findet Dankwart Guratzsch in der Welt, wie siebzehn Museen des Ruhrgebiets mit "Kunst und Kohle", ihrem Gründungsstoff den Ausstand geben. Besonders beeindruckt hat ihn allerdings die Ausstellung "Das Zeitalter der Kohle" in der Essener Zeche Zollverein, da gerät Guratzsch […] Efeu 29.05.2018 […] taz-Kritiker Max Florian Kühlem besucht die Ausstellungen zum Thema Kunst und Kohle in insgesamt siebzehn Museen des Ruhrgebiets. SZ-ler Till Briegleb sieht sich im Hamburger Kunstverein futuristische Dokumentarfilme des Kanadiers Jeremy Shaw an, die etwa von perfekten Cyborgs erzählen, die wieder fehlbare Menschen werden wollen.
Besprochen werden die Schau "On the Road" über die Via Emilia von 187 […] 9punkt 09.05.2018 […] Wozu noch eine Ruhrkonferenz? Nur weil sie im Koalitionsvertrag der NRW-Regierung vorgesehen ist? Das Ruhrgebiet hat die Chance zur Modernisierung längst verpasst, meint Stefan Laurin bei den Ruhrbaronen: "Auch das Erpressungspotenzial der Region hat nachgelassen, es war ohnenhin mehr Mythos als Wirklichkeit. 1966 sagte der spätere Kanzlerkandidat der CDU, Rainer Barzel: 'Wenn es an der Ruhr brennt […] 9punkt 26.03.2018 […] mich klugerweise unter, dort weiter eine wesentliche Rolle. Das ist ein völlig anderer Kapitalismus als der, auf den hin wir denken - pro- wie antikapitalistisch. ... Die Industrialisierung des Ruhrgebiets war eine Leistung auch Hunderttausender polnischer Arbeiter. Das Milieu nahm die damals auf. Nicht immer ohne Konflikte, aber das 'weil Du auch ein Arbeiter bist' war stärker als der Nationalismus […]