≡
Stichwort
Juan Rulfo
4 Presseschau-Absätze
Magazinrundschau 16.12.2004 […] Im Debattenteil sind Auszüge aus einer Rede zu lesen, die der spanischstämmige Schriftsteller Juan Goytisolo (mehr) auf der Buchmesse in Guadalajara anlässlich der Verleihung des Juan-Rulfo-Preises hielt. Er spricht darin über den Wahnsinn in der Welt, sein bewegtes Leben und seine literarischen Vorlieben und bekennt sich zum Pessimismus, aber auch zur "Klarsichtigkeit", die ein "Vorteil des Pessimismus" […] Magazinrundschau 02.11.2003 […] Vor 50 Jahren erschien erstmals "Der Llano in Flammen", ein schmales Bändchen mit 16 großartigen Kurzgeschichten über das ländliche Mexiko. Sein Autor, Juan Rulfo, veröffentlichte danach noch einen ebenso dünnen Roman, "Pedro Paramo", und sonst wenig mehr. Trotzdem gilt er wohl zu Recht als der wichtigste lateinamerikanische Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Die Literaturbeilage der mexikanischen […] im Volksmund verankert bleibt, fordern die hier versammelten Texte die städtischen Tendenzen der derzeitigen mexikanischen Literatur heraus", steht da zu lesen. Und: "Das Erstlingswerk des jungen Juan Rulfo verspricht eine brillante literarische Karriere". Nun, da kann Parra schwerlich irren.
Einzigartig an Rulfo ist seine Fähigkeit, das ländliche mexikanische Spanisch in universale Literatur zu […] Magazinrundschau 12.10.2003 […] Nachrichtenmagazin Cambio wie er es selbst mit literarischen Vorbildern hielt. Anfang der sechziger Jahre, als er für einen von Max Aub geleiteten Radiosender arbeitete, entdeckte er den Mexikaner Juan Rulfo und dessen Roman "Pedro Paramo". "Seit jener ungeheuren Nacht, in der ich, fast zehn Jahre zuvor, in einem düsteren Studentenwohnheim in Bogota 'Die Verwandlung' von Kafka gelesen hatte, war ich […] Feuilletons 23.08.2003 […] als Ausländer, geschweige denn als Exilant gefühlt, es sei denn - ich war ein furchtbar besserwisserisches Kind - im Alter von zwölf Jahren in Chile.'"
Dazu passend werden Bücher besprochen von Juan Rulfo (hier) und Rubem Fonseca (hier).
Weitere Artikel: Ekkehard Eickhoff stellt uns die Venezianerin vor, die Goethe 1790 so beeindruckt hat, "dass er ihren Namen noch 34 Jahre später in einem Aufsatz […]