≡
Stichwort
Rumäniendeutsche
50 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
9punkt 02.01.2019 […] Attacken auf den rumäniendeutschen Präsidenten Klaus Iohannis ab, der einst den Demokratischen Verband der Deutschen in Rumänien (DVDR) leitete, erzählt der rumäniendeutsche Autor William Totok in der taz: "In den wüsten Angriffen hieß es, der Verband sei nichts anderes als die Nachfolgeorganisation der ehemaligen NSDAP der Deutschen Volksgruppe aus Rumänien. Der rumäniendeutsche Verband habe sich […] Efeu 23.12.2017 […] beim Rezitieren von nahezu 11000 Gedichten zuhören kann. Für den Tagesspiegel liest Gregor Dotzauer die neue Ausgabe der Zeitschrift Die Wiederholung, die in ihrer vierten Ausgabe das Werk des rumäniendeutschen Dichters Werner Söllner in ihren Mittelpunkt rückt. Annabelle Seubert plaudert in der taz mit T.C. Boyle über dessen Arbeitsweisen und Donald Trump. Claudia Dürr bescheinigt im Freitag eine R […] 9punkt 30.12.2016 […] Nach über 850 Jahren verschwindet die rumäniendeutsche Gemeinschaft in Siebenbürgen, berichtet Michaela Nowotnick in der NZZ. Der Hauptgrund dafür ist, dass die meisten nach der Wende nach Deutschland gezogen sind. Jetzt geht es nur noch darum, die Vergangenheit zu archivieren: "Der Prozess der Auflösung wird unter anderem von dem 80-jährigen Wolfgang Rehner begleitet, dem ehemaligen Stadtpfarrer von […] 9punkt 11.08.2016 […] Rumänien publiziert, aber dennoch eine intensive Beziehung zu seinem Herkunftsland pflegt. Er kritisierte einst Mircea Eliade für seine Neigung zum Faschismus, und er spricht in hohen Tönen von dem rumäniendeutschen Präsidenten Klaus Johannis: "Mittlerweile sind meine Anschuldigungen gegen Eliade von etlichen Forschern bestätigt worden. Das Land entwickelt sich. Präsident Johannis hat dem Ameisenhaufen schon […] 9punkt 30.12.2014 […] Äußerungen der Opposition seit der Annexion der Krim im Mürz handeln, die Wladimir Putin zu neuen Popularitätsrekorden verhalf."
Mircea Cartarescu begrüßt in der Zeit die wahrscheinliche Wahl des Rumäniendeutschen Klaus Johannis zum Präsidenten und lässt die Beziehungen der Rumänen zur deutschen Minderheit Revue passieren: "Mithin hat der deutsche kulturelle Einfluss für Rumänien, das man mitunter für eine […] 9punkt 21.10.2014 […] größeres Gewicht einräumen als der Aufarbeitung und Wahrheitsfindung auf Seiten der Opfer. Der scharfsichtige Text war im Sommer durch eine einstweilige Verfügung gerichtlich verboten worden. Der rumäniendeutsche Schriftsteller Claus Stephani, der von Kienlechner in ihrem Essay als "mutmaßlicher Spitzel" bezeichnet wurde, sieht seine Persönlichkeitsrechte verletzt."
Absolut verstörend findet der britische […] Efeu 25.09.2014 […] Verlage, ob Amazon so große Gewinne einfahren kann, scheint zweifelhaft. Ein paar Prozent mehr Rabatt könnten da den Unterschied ausmachen zwischen Erfolg und Pleite."
Eine kleine Hommage auf den rumäniendeutschen Dichter Franz Hodjak, der morgen siebzig Jahre alt wird, schreibt Tom Schulz in der NZZ: "Die siebenbürgische Heimat in Rumänien, die er seit nunmehr fünf Jahrzehnten in unzähligen Texten umkreist […] Feuilletons 10.07.2013 […] Ricciottis polternde Unverblümtheit mutig und - sparsam dosiert - womöglich gar erfrischend."
Weiteres: Markus Bauer erinnert daran, wie das Bukarester Regime unter Ceausescu mit der Ausreise der Rumäniendeutschen Kasse machte. Besprochen werden eine Retrospektive des Malers Konrad Klapheck im Düsseldorfer Kunstpalast, Yehuda Bauers Geschichte "Der Tod des Schtetls", Olga Martynovas Roman "Mörikes Schl […] Feuilletons 14.04.2012 […] teilten und die Schriftstellerfigur, fälschlicherweise, für real hielten."
Weitere Artikel: Richard Wagner erinnert sich in der Kolumne "When the Music's Over" daran, mit welcher Hingabe er als rumäniendeutscher Junge im Banat an seinem Mittelwellenradio drehte, um die Beatles zu hören. Felix Philipp Ingold erinnert an den Dichter Edmond Jabès, der vor hundert Jahren geboren wurde.
Besprochen werden […] Feuilletons 27.12.2011 […] Markus Bauer berichtet, dass das Münchner Oberlandesgericht verboten hat, einen früheren Redakteur der rumäniendeutschen Zeitschrift Neue Literatur als Securitate-Spitzel zu bezeichnen, obwohl die rumänische Aktenlage eindeutig ist: "Sollte diese Rechtsmeinung sich durchsetzen, wären nach Ansicht des Soziologieprofessors und früheren Gründungsmitglieds der Temeswarer 'Aktionsgruppe Banat', Anton Sterbling […] Feuilletons 09.02.2011 […] Markus Bauer berichtet von den Verwerfungen, die die Öffnung der Securitate-Akten unter rumäniendeutschen Schriftstellern ausgelöst haben, und fordert eine systematische wissenschaftliche Aufklärung: "Die bisher aus einem komplexen Fundus von Aktenmaterial, Gerüchten und internen Debatten an die Öffentlichkeit gedrungenen Fälle zeigen, dass die nachträgliche 'Aufarbeitung' häufig äußerst willkürlich […] Feuilletons 23.11.2010 […] In der Wochenendausgabe der FAZ unternahm der rumäniendeutsche Autor Claus Stephani den Versuch zu erklären, warum er trotz einer existierenden Securitate-IM-Akte kaum Schuld auf sich geladen hat. Herta Müller allerdings glaubt ihm kein Wort: "Ich bin von Leuten wie ihm denunziert und verleugnet worden. Von mir gibt es keine IM-Berichte, keine Täterakte. Wenn sich heute Mitarbeiter der Securitate in […] Feuilletons 20.11.2010 […] Schlesak selbst eine Täterakte hat und erzählt dann, wie er von der Securitate psychisch unter Druck gesetzt wurde, bis er eine Einwilligung als IM unterschrieb. Die Atmsphäre unter Rumänen und Rumäniendeutschen findet er heute vergifteter als in der Zeit der Diktatur: "Noch nie gab es unter ihnen so viel üble Nachrede, so viele Stammtischkommentare, Verdächtigungen, Gerüchte ohne Belege, öffentliche […] Feuilletons 17.11.2010 […] keineswegs ausgemacht. 'Man soll keine Dinge in die Welt setzen, die nicht eindeutig belegt sind', kommentiert er den Fall Hoprich. Schlesak könne sich nur auf Auskünfte berufen, die ihm ein weiterer rumäniendeutscher Schriftsteller, Hans Bergel, im Gespräch gegeben habe. Zwar habe Bergel über die Causa Hoprich publiziert, jedoch nichts Stichhaltiges gegen Pastior vorgetragen."
Weiteres: Peter Hagmann macht […] Feuilletons 16.11.2010 […] t Oskar Pastiors ("IM Stein Otto") für die Securitate bekannt wurde, hofften alle Freunde, es werde vielleicht keine inkriminierenden Spitzelberichte geben. Diese Hoffnung macht der bestürzte rumäniendeutsche Autor Dieter Schlesak, einst ein Freund des Dichters, nach Einsicht in die Akten zunichte. Pastior hat ihn observiert und als Anhänger westlicher Dekadenzliteratur denunziert. Viel schlimmer noch: […]