≡
Stichwort
Rundfunkorchester
37 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Efeu 15.01.2021 […] und sogar Wissen zu mehren." Vor kurzem gab es im Dlf Kultur auch ein großes Radiogespräch mit dem Produzenten.
Für einen ausführlichen Longread in VAN hat sich Hartmut Welscher die Lage der Rundfunkorchester angesehen. Nicht Corona steht dabei im Mittelpunkt, sondern die Situation in einer Arbeitsumgebung, in der sich die Orchester insbesondere gegenüber den eigenen Rundfunkanstalten immer wieder […] aufführen und etablieren. ... Die Öffentlich-Rechtlichen als Bewahrer der Vielfalt, während die privaten Anbieter nur Markt und Quote bedienen - diesem Argument begegnet man in Gesprächen über die Rundfunkorchester immer wieder." Dies laufe "ins Leere: Die meisten Berufsorchester in Deutschland sind eben nicht privat sondern öffentlich finanziert und können - oder sollten - unabhängig vom Diktat des Marktes […] Efeu 19.03.2020 […] fallen weg. Ich musste also die ganze Energie und Konzertspannung alleine aus mir schöpfen, das laugt mehr aus als sonst. ... Ich habe daran gedacht, dass es ein bisschen ist wie früher bei den Rundfunkorchestern, die in einem leeren Studio spielten und es wurde live im Radio übertragen. In gewisser Weise sind wir also zurück zu den Wurzeln gegangen."
Außerdem: In der VAN-Reihe über Komponistinnen schreibt […] Efeu 05.04.2018 […] Instagram oder Tumblr befeuern heute die schillernde Kassettenkunst."
Weitere Artikel: Frederik Hanssen beleuchtet im Tagesspiegel Hintergründe zum Führungswechsel an der Spitze der Berliner Rundfunkorchester und -chöre GmbH.Christian Schmidt berichtet im Tagesspiegel von seinem Treffen mit dem Pianisten Menahem Pressler. Für den Tagesspiegel plaudert Katja Schwemmers mit Kylie Minogue. Im Standard-Blog […] Efeu 29.12.2016 […] bot."
Marek Janowski verlässt nach 14 Jahren das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin. Hans Ackermann vom Tagesspiegel hat er ein Abschiedsinterview gegegeben, in dem es unter anderem auch um die Rundfunkorchester allgemein geht, für die er sich mit Nachdruck stark macht: Ohne diese "wäre die Entwicklung zeitgenössischer Musik überhaupt nicht möglich! ... Die Existenz von Radio und Schallplatten hat ja […] Efeu 12.05.2016 […] In Freiburg hat das SWR-Sinfonieorchester vor seiner umstrittenen Fusion mit dem Stuttgarter Rundfunkorchester seinen Abschied gefeiert. Mit weinendem Auge war auch FAZlerin Eleonore Büning anwesend. Zu hören gab es an diesem Abend unter anderem "eine atem- und rastlos losstürzende Beethovensche Fünfte, seine c-Moll-Symphonie, die mit dem penetrant alles durchwuchernden Revolutionsklopfmotiv, diesem […] Efeu 29.01.2016 […] östlichen Bundesländern, krebsen Kapellen mit zum Teil nur noch 25 Mitgliedern (wie in Eisenach) herum, die wackeren Musiker verzichten zudem auf Teile ihres Einkommens - während sich in den reichen Rundfunkorchestern und gut ausgestatteten philharmonischen Vereinigungen keiner überarbeitet - und noch in seiner Freizeit gegen Entgelt beim Nachbarorchester aushelfen darf (was letztlich der gleiche Arbeitgeber […] Efeu 09.10.2015 […] so recht, wovon sie überhaupt reden."
Weitere Artikel: Christian Noe stellt in der NZZ das Berliner Vinyllabel Morr Music vor. Frederik Hanssen gratuliert im Tagesspiegel dem Kuratorium der Rundfunkorchester und -chöre zu ihrer Entscheidung, die Dirigenten Robin Ticciati ans Deutsche Symphonie-Orchester und Vladimir Jurowski ans Rundfunk-Sinfonieorchester zu holen: Damit "kommen nun also zwei der […] 9punkt 07.05.2014 […] Tragik."
Weiteres: In der SZ fürchtet Harald Eggebrecht, dass die Abschiebung des bayerischen Klassiksenders "br Klassik" von seiner UKW-Frequenz ins Digitalradio die Abwicklung der beiden Rundfunkorchester des br einleiten könnte. […] Feuilletons 13.11.2013 […] schien schon festzustehen. Nun bäumen sich noch einmal 160 Dirigenten in einem offenen Brief an den Intendanten Peter Boudgoust auf. Im Interview mit Eleonore Büning sagt Michael Gielen: "Ein Rundfunkorchester muss die Hochkultur pflegen und der Neuen Musik auf die Beine helfen. Das ist seine Aufgabe." Dem baden-württembergischen Ministerpräsidenten Kretschmann wirft er vor, sich nicht zu engagieren: […] Feuilletons 22.03.2012 […] neuen, gerade als DVD-Premiere erschienenen (und von Susan Vahabzadeh besprochenen) Film "Warrior". Michael Stallknecht ist mit Bobby McFerrins Leistungen als Dirigent beim Konzert des Münchner Rundfunkorchesters sehr unzufrieden, dankt ihm aber immerhin den Einsatz als Vokalist am Ende des Abends. Catrin Lorch erinnert an die Malerin Agnes Martin, die heute 100 Jahre alt geworden wäre. Karl Lippegaus […] Feuilletons 07.09.2011 […] Präsident Viktor Janukowitsch nun als Plagiator entlarvt wurde. Bei ihren Auftritten beim spanischen "Quincena"-Festival in San Sebastian erfreut sich Christian Wildhagen an der Qualität der Rundfunkorchester des hr und des WDR. Rüdiger Suchsland berichtet von den Nebenreihen in Venedig.
Besprochen werden George Michaels Tourneeauftaktkonzert in Berlin, Gerhart Hauptmanns "Einsame Menschen" in der […] Feuilletons 16.02.2011 […] darauf verzichten müssen."
Weitere Artikel: Jürgen Otten ärgert sich über die "Schaumschlägerei" der ROC GmbH: Die Verantwortlichen würden sich vor klaren Aussagen über die Zukunft der Berliner Rundfunkorchester und -chöre drücken. Patrick Beuth stellt Amazons Plattform Singles vor: Hier können Autoren einzelne Artikel verkaufen, zum Beispiel Reportagen, die zu lang für heutige Zeitschriften und zu kurz […] Feuilletons 27.12.2010 […] Aufführungen verschafft. Jordan Mejias blickt in amerikanische Zeitschriften und sieht vor allem Bestenlisten. Die Berliner Wirren um Kürzung der Gelder für das bzw. gar der Abschaffung der Berliner Rundfunkorchester und -chöre GmbH (ROC) schildert Jan Brachmann. In Rolf Dobellis "Klarer Denken"-Reihe geht es heute um die Tücken von Anreizsystemen.
Besprochen werden eine Düsseldorfer Wiederaufführung mit […] Feuilletons 28.10.2010 […] liest Elmar Krekeler einige Neuerscheinungen zu den Mordtaten Charles Mansons. Manuel Brug ist in der Leitglosse erstaunt, dass die Rechtspopulisten in Holland und Ungarn zuallererst an E-Musik, Rundfunkorchestern und Opern sparen wollen. Tim Ackermann versucht zu erklären, warum die Schwedin Klara Liden, die zur Zeit in der Serpentine Gallery ausstellt, zurecht als die angesagteste Künstlerin der Saison […] Feuilletons 05.12.2009 […] instrumentalisieren. In öffentlichen Lesesälen geht also auch künftig Studieren über Kopieren."
Manuel Brug bringt eine Meldung von einiger Schlagkraft: Das Deutsche Symphonieorchester und das Rundfunkorchester Berlin sollen fusionieren, weil der Bund nicht mehr für zwei Orchester in Berlin zahlen will. "Was für ein fatales Signal für die Musikwelt!"
Weitere Artikel: Manuel Brug gratuliert Nikolaus […]