≡
Stichwort
Russische Geschichte
28 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 18.07.2019 […]
Szene aus Pawel Lungins "Brastwo"
In der SZ spricht der russische Regisseur Pawel Lungin über seine Motivation, mit "Bratstwo" einen Film über den Abzug russischer Soldaten aus Afghanistan zu drehen […] Efeu 29.01.2018 […] Groteske unter "hysterischem Großmachtgehabe ... zu einem Markstein in der Entwicklung der russischen Zensur, die zunehmend gegen die westliche Kultur kämpft und auf Schritt und Tritt schreit, die russische Geschichte werde verfälscht". Ein breiter Zusammenschluss "aus Kultur und Gerichtsbarkeit sowie Experten aus dem öffentlichen Leben erklärten, dass man 'Stalins Tod' im Jahr der Präsidentenwahlen nicht […] Magazinrundschau 24.03.2017 […] eine nationale Idee kommt der Vergangenheit eine größere Bedeutung zu, das Regime zu legitimieren. Zum einen haben staatliche Stellen immer wieder auf die jahrhundetelange Kontinuität in der russischen Geschichte verwiesen und das Bedürfnis nach Versöhnung und nationaler Einheit betont, zum anderen haben sie angekündigt, aktiv jeden Versuch zu unterbinden, die Vergangenheit kritisch zu reflektieren oder […] 9punkt 23.11.2016 […] SZ-Reporter Julian Hans erlebt in Moskau, wie dort gerade russische Geschichte gemacht wird: "Unter dem Schriftzug 'Russland - meine Geschichte' neigen die Besucher ihre Häupter und küssen das Heiligenbild. Der Sieg im Großen Vaterländischen Krieg ist die Stunde null, damit beginnt die Ausstellung. Gemeinsam wurde Hitlerdeutschland besiegt, aber was tun die vermeintlichen Verbündeten aus dem Westen […] 9punkt 22.04.2016 […] Die Publizistin Irina Scherbakowa spricht im Interview mit Joachim Frank von der FR über russische Geschichts- und Identitätspolitik: "Die Geschichte ersetzt heute in Russland die verloren gegangene Ideologie. Es gibt in Wirklichkeit keine Zukunftsvision für die russische Gesellschaft. Der Begriff 'Demokratie' wird nicht gebraucht, und die gegenwärtigen autoritären Zustände als solche zu benennen, […] Efeu 01.04.2016 […]
Mit der Reihe "The Revolution that wasn't" befasst sich das Berliner Kino Arsenal mit dem russischen Dokumentarfilm von 1991 bis 2015. Die Reihe beginnt heute Abend mit Sergei Loznitsas neuem Film "T […] Efeu 23.11.2015 […] Für die taz spricht Stefan Hochgesand mit dem russischen Autor Sergej Lebedew unter anderem über Homophobie und Zensur in Russland sowie über Lebedews Roman "Menschen im August", in dem das Tagebuch d […] Efeu 09.10.2015 […] Swetlana Alexijewitsch ihren Gesprächspartnern entlockt", wirbt Ilma Rakusa in der NZZ für die Lektüre. "Sie bezeugen individuelle Dramen und fangen darüber hinaus eine ganze Epoche der jüngeren russischen Geschichte ein. Rosig ist das Bild keineswegs und lässt wenig Gutes für die Zukunft hoffen, denn eine vielfach traumatisierte Gesellschaft hat wenig Ahnung von Freiheit. "Die Freiheit lässt sich nicht […] 9punkt 02.03.2015 […] York Times: "Aller Wahrscheinlichkeit hat niemand im Kreml diesen Mord direkt angeordnet - und genau darum markiert der Mord an Nemzow den Beginn einer neuen und beängstigenden Periode in der russischen Geschichte. Der Kreml hat in jüngster Zeit eine Armee von Rächern hervorgebracht, die glauben im besten Interesse des Landes zu handeln und die ohne direkte Anweisung agieren."
In einem Interview in der […] Efeu 05.12.2014 […] Kerstin Holm berichtet in der FAZ vom Toleranz-Festival in St. Petersburg, das an zwei Tagen tief in die historischen Traumata nicht nur der russische Geschichte eintaucht: "Die geballte Wucht der Stücke soll die Leute auch vor dem, was in ihnen steckt, erschrecken lassen. Dafür lassen die Akteure sich von ihren Figuren entzünden, ohne sie zu sehr zu lieben oder umgekehrt zu denunzieren. Im Saal herrscht […] 9punkt 27.10.2014 […] Schriftsteller Sergej Lebedew die gruselige Ergebenheit der Russen gegenüber Putin mit alten sowjetischen Erfahrungen, sieht aber auch auch echte Fortschritte: "Es ist das erste Mal in der russischen Geschichte, dass der Staat seine Bürger an das Allerheiligste heranlässt - an die Propaganda. In der Sowjetzeit wurden sogar nicht genehmigte Ergebenheitsbekundungen unterbunden; das Monopol auf Propaganda […] 9punkt 20.08.2014 […] Es gibt sehr wohl eine freiheitliche Traditionslinie in der russischen Geschichte, auch wenn sie verschüttet ist, meint der in Deutschland lehrende Historiker Leonid Luks in der Welt, sie manifestierte sich nach der Februarrevolution 1917: "Auf den Trümmern der 1917 gestürzten Monarchie wurde die "erste" russische Demokratie errichtet, die im Wesentlichen das Werk der revolutionären Intelligenzija […] darstellte. Dass dieses wohl freiheitlichste System der russischen Geschichte acht Monate später zerstört werden sollte, hatte weniger mit dem russischen Nationalcharakter, vielmehr mit der Skrupellosigkeit seiner totalitären Feinde zu tun, die alle Freiheiten, welche die Demokratie gewährt, dazu benutzten, um diese zu vernichten."
Ebenfalls in der Welt unterhält sich Igal Avidan mit dem britischen […] Spätaffäre 02.05.2014 […] (106 Minuten)
"Verstehen wir Russland?", fragt 3sat den Berliner Historiker Jörg Baberowski. Aus dem Programmtext: "Stalin und der Stalinismus ist ein ewiges Leit- und Leidthema der jüngeren russischen Geschichte, aber keineswegs nur dieser. Was hat die Vergangenheit mit der aktuellen Krimkrise zu tun? Wie hat der Westen beim Konflikt in der Ukraine versagt?" Hier ist das Gespräch online zu sehen. (41 […] Magazinrundschau 18.07.2012 […] obwohl sie den Mann eigentlich hassen. "'Kadyrov hat die Unterstützung der männlichen Bevölkerung dank Fußball, Kopftuch und Propagierung der Polygamie gewonnen', erklärt Amina, Dozentin für Russische Geschichte. Die Rückerlangung der Kontrolle über Frauen war der einfachste Weg, die Selbstachtung der tschetschenischen Männer wieder herzustellen, die in den letzten Jahren stark erschüttert worden war […] Magazinrundschau 18.06.2010 […] denunzieren, ruft er: 'Trotzdem - was für ein Hund!' Und als sein moralischer Zorn ein wenig zu weichen beginnt, schließt er, dass eine bestialische Atmosphäre aus Menschen Bestien macht. Die russische Geschichte ist die Beklagte, aber dies ist kein Freispruch für den Einzelnen in Russland."
In einem kurzen Interview spricht zudem Grossmans Tochter Jekaterina Korotkowa-Grossman (mehr hier) über das […]