≡
Stichwort
Russische Revolution
27 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 30.10.2017 […] Der Kulturhistoriker Wolfgang Müller-Funk denkt im Standard über die Oktoberrevolution und Trotzki im Exil nach und empfiehlt, Joseph Roth zu lesen, der 1926 in die Sowjetunion gereist war und ernücht […] 9punkt 19.10.2017 […]
Stepan M. Karpow: Völkerfreundschaft, Sowjetunion, 1923/24 Bildrechte: © Staatliches Museum für Zeitgenössische Geschichte
Das Deutsche Historische Museum in Berlin hat zum Jahrestag der russischen Revolution eine große Ausstellung zum gemacht. "Starker Auftritt", findet Andreas Kilb in der FAZ. In der FR ist Arno Widmann dagegen entsetzt von dem engen Blick, den die Ausstellungsmacher haben. Nirgends […] Efeu 12.10.2017 […] Der Musikwissenschaftler Jakob Knaus stöbert für die NZZ in Schostakowitschs Werken nach eingeschmuggelten Botschaften: Zum zehnten Jahrestag der russischen Revolution versteckte der Komponist in seiner zweiten Sinfonie etwa die "Happy Birthday"-Notenfolge: "Das war ein starkes Stück, in einem Auftragswerk der Propaganda-Abteilung des staatlichen Musikverlags ausgerechnet mit dem 'Markenzeichen' des […] Efeu 15.05.2017 […] Huppert über deren Arbeitsweise. Im CulturMag stimmt Sonja Hartl aufs Comeback von David Lynchs "Twin Peaks" ein.
Besprochen werden Katrin Rothes Trickfilm "1917 - der wahre Oktober" über die russische Revolution aus Perspektive der Künstler (Welt) und der auf BluRay veröffentlichte DDR-Science-Fiction-Film "Eolomea" von Herrmann Zschoche (SZ).
[…] Magazinrundschau 04.05.2017 […] Der New Statesman erinnert mit einer Sonderausgabe an die Russische Revolution vor hundert Jahren. John Gray fächert aus diesem Anlass das ganze Spektrum an Unverstand auf, das Linke und Intellektuelle nach Moskau pilgern ließ und zu Lenins berühmten nützlichen Idioten werden: Zynismus, Sentimentalität, innere Zensur oder - wie im Falle der New-Statesman-Gründer Beatrice und Sidney Webb - eine Arte […] Magazinrundschau 24.03.2017 […] Vergangenheit kritisch zu reflektieren oder alternative Deutungen historischer Ereignisse zu bieten. Diese Tendenz zeigt sich auch bei den offizellen Erklärungen zum hundertsten Jahrestag der russischen Revolution. Sie klingen wie dieselbe Durchschrift: 'Wir müssen aus der Geschichte die Lehre zur Versöhnung ziehen und die soziale, politische und gesellschaftliche Eintracht untermauern, die wir bis heute […] Magazinrundschau 30.03.2017 […] Sheila Fitzpatrick, die in den siebziger Jahren eine Geschichte der Russischen Revolution geschrieben hat, wundert sich, wie wenig Bedeutung diese heute noch hat. Schwer vorstellbar, dass Eric Hobsbawm die Russische Revolution noch in den achtziger Jahren als wichtigsten Ereignis des 20. Jahrhundert bezeichnen konnte - und von Marxisten ebenso wie Revisionisten Recht bekam. Und heute? "Nichts scheitert […] 9punkt 24.02.2017 […] In der NZZ empfiehlt Marc Tribelhorn die Ausstellung zur russischen Oktoberrevolution "1917 Revolution" im Landesmuseum Zürich: "Als Epilog werden Fragen aufgeworfen, die bis heute virulent bleiben: W […] 9punkt 23.02.2017 […] Wer sich nochmal daran erinnern möchte, wie Systemkritik und Klassenkampf das letzte Mal ausgingen, kann eine Ausstellung über die Russische Revolution 1917 im Landesmuseum Zürich besuchen. Dort lernt Guido Kalberer vom TagesAnzeiger den Schweizer Politiker Fritz Platten kennen, dessen letzte Briefe aus seiner Haft in Sibirien ausliegen. Platten war von der Revolution so begeistert, dass er 1917 in […] 9punkt 07.02.2017 […] Russland feiert in diesem Jahr hundert Jahre Revolution. Aber wie, ist noch nicht so ganz klar, schreibt Julian Hans in der SZ. Soll man voll Stolz auf die SU das starke Imperium feiern? Oder um die M […] 9punkt 07.01.2017 […] Zum 100. Jahrestag der Russischen Revolution unterhält sich Sonja Zekri in der SZ mit dem Philosophen Boris Groys, der das kommunistische Projekt allmählich an sein Ende kommen sieht: "Der Kommunismus hat die Welt weitgehend globalisiert, er war eine weltumspannende Bewegung. Die Ideologie der Globalisierung, der Internationalisierung ist also quasi kommunistisch. Sie kommt erst jetzt an ihr Ende. […] Efeu 20.09.2016 […] Kerstin Holm berichtet in der FAZ vom Beethovenfest in Bonn, das in diesem Jahr die russische Revolution zum Thema hatte. Besprochen werden ein Langgaard-Konzert des Orchesters der Deutschen Oper (Tagesspiegel) und das Album "Asozalisierungsprogramm" des Berliner Rap-Duos SXTN (taz).
[…] Efeu 15.03.2016 […] die junge Frau auf ihn angesetzt, um ihn zu verführen. In diesem Moment fiel ihm auf, dass er zum Verfolgungswahn neigte: Eine Einsicht. Eine Massenproduktion von solcher Erkenntnis hätte der russischen Revolution eventuell einen anderen Verlauf gegeben. Zwischen der Entstehung der Wange in der Evolution und einer Momentaufnahme in der Revolution gibt es einen langen Bogen."
Weitere Artikel: Flucht und […] 9punkt 21.04.2015 […] US-Präsident aber ließ er von seinem Ziel ab."
(Via Tablet Mag) Dieses sehr seltene Foto Sergei Prokudin-Gorskiis stammt aus einer Reihe von Farbfotos, die der Fotograf am Vorabend der Russischen Revolution von verschiedenen Ethnien im Zarenreich machte. Es zeigt zwei armenische Frauen in den Jahren unmittelbar vor dem Völkermord in der Türkei. (Sergei Mikhailovich Prokudin-Gorskii Collection at […] Magazinrundschau 25.02.2013 […] literarischen Kritik, die im letzten Jahrhundert oder überhaupt im Westen entstand. Er wurde nicht an einer Universität geboren, sondern aus der literarischen Avantgarde und Seite an Seite mit der Russischen Revolution. Ironischerweise, bedenkt man, dass die Formalisten auf einer Trennung von Literatur und äußeren Ereignissen bestanden, erhob er sich nicht mal ein Haar breit entfernt von den Tumulten, die […]