≡
Stichwort
Russische Sprache
19 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 16.12.2019 […] r, Dokumente, Straßenschilder sowie die Werbung auf lateinische Buchstaben umgestellt sein. Sogar manche kasachische Schriftsteller, Kinder der Sowjetunion, fürchten nun einen Schlag für die russische Sprache, einen Bedeutungsverlust literarischer Klassiker. Für die nationalen Sprachen bedeutet dies eine Renaissance, nachdem jahrzehntelang das Russische dominiert hat. Auch in Weißrussland, traditionell […] 9punkt 12.12.2019 […] Überlassung toter Angehöriger hohe Geldbeträge verlangt wurden."
Ebenfalls in der FAZ berichtet die Slawistin Bettina Kaibach von einem Streit zwischen Russlands Professoren und Medien über die russische Sprache. Der Philologe Gasan Gusejnov hatte beklagt, dass russische Zeitungen nur in "kläglichem Kloakenrussisch", aber in keiner anderen Sprache erscheinen, Wladimir Putin erklärte darauf hin "Höhle […] empfindlichen Nerv. Der Schweizer Slawist Ulrich Schmid glaubt, dass der Kreml seit einigen Jahren 'die Schaffung einer russländischen Vielvölker-Nation mit einem russischen Kulturkern' erstrebe. Die russische Sprache werde dabei 'zur Machtressource, die als Gesellschaftskitt im Inneren dient, aber auch die Beziehungen zum nahen Ausland stabilisieren soll. Entsprechend nervös reagiert die politische Führung […] 9punkt 05.09.2017 […] in der linke Kräfte und der Multikulturalismus die Vorherrschaft haben.' Mit diesen markigen Worten neben dem Konterfei ihres Spitzenpolitikers warb im Frühjahr 2017 eine deutsche Partei - in russischer Sprache. Na klar, der logische nächste Schritt der AfD beim Umwerben einer nicht unbedeutenden WählerInnengruppe, könnte man denken. Doch es war nicht die selbsternannte Alternative für Deutschland, […] 9punkt 03.07.2017 […] sich die Jungen über die alten Gegensätze im alltäglichen Verhalten hinwegsetzen: Da schmachten sich ein Bursche und ein Mädchen inniglich an, und sie wirbt um ihn mit Kosewörtern, an denen die russische Sprache bekanntlich so reich ist, und er antwortet auf Rumänisch, wie man es sich zärtlicher kaum vorstellen kann. Die Moldawier sind in ihrer alltäglichen Kultur viel weiter entwickelt als ihr Staat […] 9punkt 09.05.2015 […] Diktator zum Patriotismus, um seine Macht zu sichern. Hysterisch prasselt es von den Bildschirmen herab. Die Rede ist vom "großen Russland", von der "Rückkehr der russischen Erde", dem "Schutz der russischen Sprache" oder dem "Sammeln der russischen Welt". Und immer wieder lautet der Appell: "Lasst uns die Welt vor dem Faschismus retten.""
[…] Efeu 26.08.2014 […] Gewalt gebracht hat, sich entweder ergeben oder von der Karte gelöscht werden. Dies geschieht, mit Rückendeckung aus Moskau, in einem Augenblick, da man sich in Deutschland auf ein "Jahr der russischen Sprache und Literatur" vorbereitet. Es ist immer noch Zeit, die Tagesordnung aufzukündigen. Plünderung von Museen und die Zelebrierung eines Kulturjahres passen nicht zusammen."
Weitere Artikel: Im […] 9punkt 02.05.2014 […] Karl Schlögel, warum auch die russisch-stämmigen Ukrainer Ukrainer sind: "Es handelt sich nicht um 'Russen'! Das muss man in Deutschland endlich auch kapieren. Es sind ukrainische Staatsbürger russischer Sprache. Bereits diese Übernahme der Putin'schen Diktion, dass es sich um Russen handelt, ist im Grunde eine völkische Interpretation, die die Existenz der Staatsnation Ukraine negiert. Putin hat ja […] 9punkt 26.02.2014 […] auf wessen Kommando er gearbeitet hat, woher die Scharfschützen und in den letzten Tagen die Spezialeinheiten zur Zerschlagung des Volkes kamen, die angeblich russisches Geld wechselten und russisch sprachen. Ich bin besorgt um das Leben dieses Mini-Zaren, der, wie man in seiner Residenz so schön sehen konnte, gern ins Schwitzbad ging..."
Russland, nicht die Ukraine ist das Land mit den obszönsten […] Feuilletons 12.10.2013 […] kulturell begrenzten Rahmen des Homo sovieticus... Die Ernüchterung über die unverbesserliche menschliche Natur kann Alexijewitsch nicht verbergen. Es gibt heute kaum einen anderen Schriftsteller russischer Sprache, der am Menschen mit seiner Unzulänglichkeit so verzweifelt und ihn so liebt, wie Swetlana Alexijewitsch."
Außerdem huldigt Thomas Schmid dem großen Italo Calvino und der lichten Schönheit seiner […] Feuilletons 24.11.2012 […] wie Zakhar Prilepin hält sie dagegen nichts): "Noch immer steht der russische Realismus des 19. Jahrhunderts hoch im Kurs, doch lohnt es sich, den Blick zu wenden, um zu erkennen, dass in der russischen Sprache eine zweite, ganz andere, aber nicht weniger großartige Klassik existiert."
Außerdem geht Felix Philipp Ingold der Autorschaft des "Roman mit Kokain" nach". Daniel Tan unterhält sich mit der […] Magazinrundschau 08.07.2011 […] Zugeständnis an das westliche Publikum wurde das schwierige Patronym Alexandrowitsch aus dem Titel gelöscht, was irgendwie die Essenz des Charakters, den Prigow erfunden hatte, zerstörte. In der russischen Sprache bedeutet die Verwendung des vollen Namens, dass der Betreffende ein 'Klassiker' ist. Prigow hat sehr bewusst für die Ewigkeit gearbeitet, seine CV dem Bild eines bestimmten Charakters nachgebildet […] Feuilletons 21.10.2010 […] erste dieser Art war der 100. Todestag Puschkins im Jahre 1937. Er wurde mit so einem Pomp und einer solchen Aufdringlichkeit gefeiert, dass Puschkin in die Sprichwörter und Redewendungen der russischen Sprache einging ('Wer wird das für dich machen, der Puschkin?', sagt man noch heute einem fahrlässigen Mitarbeiter oder einem vergesslichen Kind) und zum Helden der Volkswitze avancierte."
Weiteres: […] Feuilletons 13.11.2009 […] zur Welt legen."
19 Professoren der Lomonnossow-Universität haben einen öffentlichen Brief gegen Viktor Jerofejew veröffentlicht, der in seiner "Enzyklopädie der russischen Seele" die große russische Sprache zerstört habe. Der Autor fühlt sich im Gespräch mit Manfred Quiring an Deutschland im Jahr 1933 erinnert: "Mir ist es peinlich für mein Land, dass so etwas wie mein Fall überhaupt möglich ist […] Feuilletons 24.12.2008 […] theologischen Concordia-Seminars in St. Louis gelangte. Der Europakundler Gerhard Besier zeichnet in einer kleinen Reisereportage ein nicht allzu differenziertes Bild der Ukraine, in der alle nur Russisch sprächen und sich angeblich auch sonst verhielten wie der ungeliebte große Bruder im Westen ("Die rauschenden Feste bestehen im Wesentlichen aus schier endlosem Essen, Trinken, bombastischen patriotischen […] Magazinrundschau 05.02.2005 […] sind aus dem Paradies vertrieben worden und können uns damit nicht abfinden". Der russische Schriftsteller Wladimir Sorokin spricht im Interview über sein Buch "Das Eis", über die Erneuerung der russischen Sprache, über den Status der Schriftsteller und über das Böse im Menschen, das Sorokin bei einem Besuch in Dachau entdeckte. […]