≡
Stichwort
Russlanddeutsche
21 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 15.12.2020 […] Es gibt zwei Migrantengruppen, die im öffentlichen Diskurs wenig wahrgenommen werden. Beide kommen aus Russland - die Russlanddeutschen und die jüdischen Kontingentgflüchtlinge. Beide wurden zunächst positiv wahrgenommen, sagt der Wiener Migrationsforscher Jannis Panagiotidis im Gespräch mit Julia Wasenmüller in der taz. Aber "diese positiven Projektionen konnten schnell kippen und schlugen dann in […] von saufenden, kriminellen, prügelnden Russen um, die sich ihre Aufnahme in Deutschland unter Vortäuschung einer falschen Identität erschlichen hätten. Den Spruch 'Das einzig Deutsche an den Russlanddeutschen sind ihre deutschen Schäferhunde' haben wir gerade wieder gehört. Das schrieb der Journalist und Autor Hasnain Kazim auf Twitter. Diese Parole war auch schon in den Neunzigern - nicht nur unter […] Efeu 20.07.2019 […] der Zeit spricht Adolf Muschg über Gottfried Keller, der vor 200 Jahren geboren wurde. Im literarischen Essay der FAZ verteidigt die russlanddeutsche Autorin Luba Goldberg-Kuznetsova ihre Entscheidung, in ihrem Roman "Lubotschka" ihrer Heldin, einer russlanddeutschen Jugendlichen, gebrochenes Deutsch in den Mund gelegt zu haben - was ihr in der FAZ-Rezension sehr angelastet wurde.
Besprochen werden […] 9punkt 01.02.2018 […] Juden gelernt, vielleicht nicht in der Schule, aber in Metro-Unterführungen, in denen es en masse 'Die Protokolle der Weisen von Zion' zu kaufen gab. Trotzdem erinnere ich mich nicht, jemals von Russlanddeutschen als eine Gefahr für die Juden gehört zu haben."
[…] Magazinrundschau 27.10.2017 […] Niederlagen eingesteckt. Shekhovtsov ist auch der Meinung, dass der überraschende Wahlerfolg der AfD nach einer monatelangen Schwächephase dieser Partei, russischer Hilfe und der Mobilisierung der Russlanddeutsche mit zu verdanken sei: "Bei der Bundestagswahl bekam die AfD 12,6 Prozent der Stimmen und wurde damit zur drittstärksten Partei in Deutschland - ein historischer Erfolg für die extreme Rechte in […] 9punkt 14.08.2017 […] Erdgaspipelines auch Zwangsarbeiter, politische Häftlinge des Lagersystems Gulag gehörten. Sie haben damals in der Taiga die Rohre der Firma Mannesmann verlegt. Einige von ihnen konnten, da sie als russlanddeutsche Aussiedler später ausreisen durften, in der Bundesrepublik ihre Geschichte erzählen. Taugt ein Zwangsarbeiterprojekt als neuer europäischer Gründungsmythos?"
[…] 9punkt 05.02.2016 […] vorerst nichts anhaben, meint Richard Herzinger in der Welt. Er wird weiter versuchen, allen Zorn auf den Westen zu lenken. Schon die Einmischung in den angeblichen Vergewaltigungsfall eines russlanddeutschen Mädchens zeigt, wie das funktioniert: "Der Kreml scheut sich nicht mehr, die in der Ukraine erprobte Unterminierungsstrategie auf Westeuropa auszuweiten. Dort nutzt er die extreme Rechte, aber […] 9punkt 01.02.2016 […] In der Welt beschreiben Dirk Banse und Michael Ginsburg die explosive Stimmung gegenüber Flüchtlingen unter einem Teil der Russlanddeutschen in Lahr, die durch Kreml-Propaganda befördert wird: "Obwohl so viele Russlanddeutsche in Lahr leben, existiert keine nennenswerte Kultur, abgesehen vom russischen Supermarkt und den Satellitenschüsseln, über die sie russisches Staatsfernsehen empfangen. Viele […] Efeu 01.02.2014 […] als nicht recht ausmachen können, dafür gewann die Komödie "Poka" sein Herz, "die im - für hiesige Sehgewohnheiten - grobschlächtigen Humor russischer Komödien von Träumen und Enttäuschungen russlanddeutscher Einwanderung um 1990 herum handelt. ... Gäbe es hierzulande eine existierende Serienkultur, solch ein Stoff müsste der nächste heiße Scheiß sein. Eigentlich."
Weiteres: Warum Ennio Morricone […] Magazinrundschau 01.12.2010 […] Geschichte ging im letzten Jahr kaum durch die deutsche Presse. Der Historiker Michail Suprun und Alexander Dudarew, Leiter des Informationszentrums der Innenbehörde, erforschten die Schicksale Russlanddeutscher und -polen im Gulag und wurden daraufhin angeklagt, die Persönlichkeitsrechte der Opfer verletzt zu haben, weil sie deren Namen veröffentlichen wollten. In Anwendung kam hier der sonst nie gebrauchte […] Feuilletons 07.10.2009 […] Letzteres.") Morgen um eins kann er die Probe aufs Exempel machen.
Auf Seite 3 erzählt Sonja Zekri vom Fall des Historikers Michail Suprun, der in Archangelsk nach den Schicksalen verschollener Russlanddeutscher und Kriegsgefangener im Gulag forschte und nun vom russischen Geheimdienst schikaniert wird. Wer dahinter steckt, so Zekrik, "weiß noch niemand. Aber einer seiner Freunde hat eine Theorie: In […] Feuilletons 17.08.2009 […] Vierzig Tage ist es her, dass Marwa El-Sherbini von einem rechtsextremen Russlanddeutschen unter "Islamistin"-Rufen erstochen wurde. Für Seite 3 gehen Matthias Drobinski und Roland Preuß mit Aiman Mazyek, dem Generalsekretär des Zentralrats der Muslime in Deutschland, durch Dresden. Für ihn war es eine islamfeindliche Tat: "Aiman Mazyek ist ein freundlicher Mensch, Gegner der Fundis in den eigenen […] Feuilletons 15.07.2009 […] die Arbeit des Deutschen Archäologischen Instituts in Jerusalem und Amman.
Besprochen wird eine Sempe-Ausstellung in der Münchner Staatsbibliothek.
Unter der Überschrift "Die Muslima und der Russlanddeutsche" denkt Thomas Schmid im Forum über den Mord im Dresdner Gerichtssaal nach.
[…] Feuilletons 14.07.2009 […] dem die deutsche Gesellschaft offenbar keinen Anteil hat. "Ohne Zweifel war der Antiislamismus die treibende Kraft. Doch es war eben kein gebürtiger Deutscher, der den Mord beging, sondern ein Russlanddeutscher, ein junger Mann, der seit sechs Jahren hier lebte und den Großteil seines Lebens in Perm nahe dem Ural in Russland verbrachte. Marwa el-Sherbini und ihr Mann Elwi waren auch keine Einwanderer […] Feuilletons 10.07.2009 […] ägyptische Schriftsteller Alaa Al-Aswani ("Der Jakubijan-Bau") darüber, dass der Westen mit zweierlei Maß misst. Wird im Iran eine junge Frau bei Protesten ermordet, schreit die Welt auf. Sticht ein Russlanddeutscher eine Araberin vor Gericht nieder, kümmert es keinen. "Der Grund ist, dass der Mord an Neda das iranische Regime belastet, während der Mord an Marwa zeigt, dass Terrorismus keine Domäne der Araber […] Feuilletons 10.07.2009 […] Der Dresdner Mord an der Ägypterin Marwa E., der in den ersten Tagen in der Presse nur als einfaches fait divers zirkulierte, kommt allmählich zu Bewusstsein. Ein Russlanddeutscher hat unter rassistischen Beschimpfungen im Gericht eine Muslima mit Kopftuch erstochen, die er zuvor bereits beleidigt hatte - darum war er angeklagt. Für Hilal Sezgin war dies Islamophobie, ein "Mord an einer Muslimin, weil […]