≡
Stichwort
Saatgut
19 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 11.10.2016 […] Düngung benötigen, wäre auch das ein großer Fortschritt. ... Ich sehe die universitäre Forschung in der Bringschuld, die ist großteils durch Steuergelder finanziert. Nur sie könnte so arbeiten, dass das Saatgut nachher frei verfügbar ist und über mehrere Generationen hinweg verwendet werden kann." […] 9punkt 22.04.2016 […] düsteres Bild der Lage in Mexiko, wo der seit 1994 geltende ähnliche NAFTA-Vertrag nur die Bauern von den Agrarkonzernen abhängig gemacht habe: "Kleinbauern und Indigene unterscheiden nicht zwischen Saatgut und Ernte. Den Mais, den sie essen, säen sie wieder aus. Saatguthersteller wie Monsanto aber verbieten das ihren Kunden. Das macht Kleinbauern perspektivisch abhängig von Agrarkonzernen. Schon jetzt […] 9punkt 05.08.2015 […] Dreißiger im Jahr 1986 mit seiner Studie "The Harvest of Sorrow - Soviet Collectivization and the Terror-Famine" zurück, das Stalins Kampagne zur Gleichschaltung der Ukraine durch Requirierung von Saatgut schildert. Millionen kamen bei der folgenden staatlich organisierten Hungersnot ums Leben. In seinem Vorwort notierte Conquest: "Bei den Taten, die hier erzählt werden, kamen nicht zwanzig Menschen […] Magazinrundschau 24.07.2013 […] Der amerikanische Saatgut- und Herbizid-Produzent Monsanto gilt als Ausgeburt des Bösen. Zu recht, meint Chris Parker und erläutert in einer langen, beunruhigenden Reportage das aggressive Geschäftsgebahren: Bauern werden unter Druck gesetzt, Umweltschäden ignoriert, Konkurrenten, Wissenschaftler und Politiker gekauft: "Inzwischen hat der Konzern die Führungsebene der Regierung infiltriert. Er hat […] Feuilletons 07.02.2013 […] Bekämpfung der Armut und der Krankheiten in der Welt: "Konkrete Beispiele hierfür sind die Entwicklung und die sinkenden Kosten neuer Medikamente, wie etwa HIV-Präparate, und die Erzeugung von neuem Saatgut, das armen Bauern eine höhere Produktivität ermöglicht. Wenn derartige Werkzeuge einmal erfunden sind, verschwinden sie nicht wieder - sie werden nur besser." […] Feuilletons 19.11.2011 […] in der Literatur und seine Theorie des Bösen: "Mit 'Faschismus des Herzens' meine ich die Summe kleiner Grausamkeiten, Alltagsgehabe, verdeckte Engstirnigkeit, leiser Sadismus. Das ist für mich das Saatgut des Bösen. Wenn das rechte Klima gegeben ist, dann werden diese Samen aufgehen. Immer und überall finden wir ausgesäte Felder."
Außerdem: Zum Kleists zweihundertstem Todestag kommt Hermann Kurzke […] Feuilletons 07.12.2010 […] rechte Lebenslügen. Henryk M. Broder interviewt Thilo Sarrazin ("Der Arbeitstitel, unter dem das Buch immer noch geführt wird im Verlag, wenn ich meine Abrechnungen bekomme, heißt: 'Wir essen unser Saatgut auf.'") Emilia Smechowski schildert die Zustände in einem Asylbewerberheim im bayerischen Denkendorf. Sineb el Masrar stellt sich vor mit den Worten: "Gestatten, emanzipiertes Opfer!" Mehmet Öztürk […] Feuilletons 25.06.2009 […] elindustrie" an den Pranger stellen: "Konzerne, die 'Menschen mit derselben Kaltblütigkeit behandeln wie die Tiere in ihren Schlachthäusern'; Privatdetektive und Spitzel, die die Patentrechte des Saatgut-Giganten Monsanto unter Farmern mit Stasi-Methoden durchsetzen; Illegale, die rechtlos in den Fleischfabriken ackern, bis sie - sofern es die Produktionsabläufe zulassen - von der Einwanderungsbehörde […] Feuilletons 06.05.2008 […] krise in Indien an. Nicht nur können sich die Ärmsten kaum noch die Existenzsicherung leisten - vor allem die Lage der Kleinbauern ist, wie Martin Kämpchen berichtet, katastrophal: "Der Preis für Saatgut, Düngemittel und Pestizide ist so enorm gestiegen, dass sich manche Bauern eine zweite Aussaat auf ihrem Feldbesitz nicht mehr leisten können... Der Boden ist inzwischen so teuer geworden, dass sich […] Feuilletons 09.04.2008 […] "Stalin wollte während der Zwangskollektivierung die Bauern so schnell wie möglich in die Kolchosen treiben. Die Getreiderequisitionen waren derart unerbittlich, dass die Kommissare den Bauern sogar das Saatgut wegnahmen. Weil die Ukraine von jeher die Getreidekammer des Imperiums war, traf die Hungersnot die südrussischen Gebiete besonders hart. Dass mit der brutalen Reorganisation der Landwirtschaft auch […] Magazinrundschau 01.05.2008 […] In einem vor Informationen strotzenden Report zeichnen Donald L. Barlett und James B. Steele nach, wie der Chemie-Konzern Monsanto mit seinem genetisch veränderten Saatgut und unbarmherzigen Prozess-Methoden den amerikanischen Getreidemarkt unter seine Kontrolle gebracht hat. Jetzt hat sich Monsanto den Milchmarkt vorgenommen. Mit Prozessen und Kampagnen zieht der Konzern gegen jeden zu Felde, der […] Feuilletons 23.02.2008 […] über 1968. Jacques Schuster unterhält sich mit A.B. Jehoshua über sechzig Jahre Israel. Für das Feuilleton besucht Ulrich Baron das Salbard Global Seed Vault in Norwegen, wo im Auftrag einer Stiftung Saatgut sämtlicher Nutzpflanzen eingefroren und für die Zukunft aufbewahrt wird. Johanna Schmeller verfolgte ein Gespräch der beiden philosphischen Freunde Peter Sloterdijk und Alain Finkielkraut in München […] Feuilletons 13.10.2007 […] Schritt in der Domestizierung der Biotechnologie wird die Entwicklung von Biotech-Spielen sein, die ähnlich wie Computerspiele aufgebaut sind, die aber nicht nur auf dem Bildschirm, sondern mit echtem Saatgut oder Eizellen gespielt werden. Dabei würden die Kinder eine unmittelbare Beziehung zu den Organismen entwickeln, die sie heranzüchten; Sieger würde dasjenige sein, das den stachligsten Kaktus oder […] Feuilletons 26.11.2004 […] Stones Film "Alexander der Große" klagen, weil dort zart angedeutet wird, Alexander hätte auch Männer geliebt. Christian Schwägerl kritisiert Biobauern, die sich gegen die Gentechnik wenden, obwohl das Saatgut, das sie einkaufen, mit viel brachialeren Methoden zwangsmutiert worden sei.
Besprochen werden die erste australische Produktion von Wagners "Ring des Nibelungen" ("Er sollte großartig aussehen, […] Magazinrundschau 22.01.2004 […] ihrer Frage Gehör zu verschaffen: 'Beruht Ihre Position auf Antisemitismus?', fragt sie und schwenkt ihr Mikrophon nach vorn. 'Die Juden sind eine Besatzungsmacht. Sie zerstören Häuser, sie verderben Saatgut. Sie sollten getötet werden.' Die Journalistin gibt nicht auf. 'Wenn ich die Augen schließe, könnte diese Aussage genauso gut von den rechtsextremen Combat 18 oder BNP stammen.' 'Dann schließen Sie […]