≡
Stichwort
Rachel Salamander
16 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 02.06.2014 […] Fasspreis für Blut,/ Schweiß und Tränen befindet/ sich nun im Sturzflug.'"
Weitere Artikel: Zum ersten Todestag von Marcel Reich-Ranicki erinnert die FAZ an ihren langjährigen Literaturkritiker: Rachel Salamander berichtet von ihrer Arbeit an MRRs Projekt der Frankfurter Anthologie. Heinrich Detering würdigt Reich-Ranicki unterdessen als Vermittler zwischen Feuilleton und Literaturwissenschaft. Jürgen […] Efeu 15.02.2014 […] Roman "Flut und Boden" des Historikers Per Leo (SZ). Mehr in unserer Bücherschau des Tages heute ab 14 Uhr.
In der Frankfurter Anthologie erscheint heute der letzte Marcel Reich-Ranicki-Reprint. Rachel Salamander erklärt in der Leitglosse zur Zukunft der berühmten Rubrik: Künftig sollen Autoren auch über eigene Gedichte schreiben dürfen. Außerdem soll es um Lieblingsgedichte von Autoren geben, anders als […] Feuilletons 16.11.2013 […] nach dem Münchner Kunstfund auf internationalen Druck hin vollführen. In ihrer in voller Länge angedruckten Dankesrede für die Verleihung des Schillerpreises der Stadt Marbach am Neckar spricht Rachel Salamander über Schiller und seine jüdischen Verehrer (Frank Schirrmachers Laudatio war bereits am Montag zu lesen). Die Online-Rubrik Bilder und Zeiten dreht sich um Marcel Prousts vor hundert Jahren v […] Feuilletons 11.11.2013 […] Straßen und Plätze nach Stéphane Hessel benannt werden, während Intellektuelle wie Alain Finkielkraut seine moralische Autorität in Frage stellen. Abgedruckt wird Frank Schirrmachers Laudatio auf Rachel Salamander, ehemalige Herausgeberin der Literarischen Welt, die den Marbacher Schillerpreis erhalten hat. Ein neues Blog von Frauen wird annonciert: blogs.faz.net/10vor8: Heute wehrt sich Annika Reich gegen […] Feuilletons 15.07.2013 […] vals und Bücher, darunter neue Gedichte von Doris Runge (mehr in unserer Bücherschau ab 14 Uhr).
Bereits am Samstag meldete die FAZ, dass die ehemalige Herausgeberin der Literarischen Welt, Rachel Salamander, nun für die FAZ ein Literaturforum organisieren und einen Reich-Ranicki-Preis für Essay und Kritik betreuen soll.
[…] Feuilletons 04.05.2013 […] totalitär und todbringend. Die Empörung ist eine europäische Sünde, ein negativer Narzissmus."
Weitere Artikel: Hannes Hintermeier gratuliert Aldi (Nord und Süd) zum Hundertsten. Gemeldet wird, dass Rachel Salamander die Leitung der Literarischen Welt aufgibt. Dietmar Dath schreibt zum Tod des Slayer-Gitarristen Jeff Hanneman. Für die Medienseite unterhält sich Ursula Scheer mit Jürgen Prochnow, der in dem […] Feuilletons 28.02.2013 […] per Gerichtsbeschluss nur noch mit dem Vermerk verkauft werden, dass es gegen die Privatsphäre des französischen Politikers verstoße). Hannes Hintermeier porträtiert die Münchner Buchhändlerin Rachel Salamander, die gerade mit dem Schillerpreis ausgezeichnet wurde. Jürg Altwegg schreibt den Nachruf auf Stéphane Hessel.
Online erfahren wir, dass das Bundeskartellamt einer Übernahme der FR durch die FAZ […] Feuilletons 09.06.2012 […] Geschichte Andalusiens, die für Christen und Juden nicht so friedlich verlief, wie oft dargestellt. Eva-Elisabeth Fischer spricht mit der auf jüdische Literatur spezialisierten Buchhändlerin Rachel Salamander. Abgedruckt ist außerdem die Erzählung "Ich bin Rousseaus Kriminalleutnant" von Bruno Preisendörfer.
Für das Feuilleton stattet Tobias Kniebe den Dreharbeiten zum neuen, für November angekündigten […] Feuilletons 05.11.2011 […] Forum fragt Alan Posener was wir ohne Rock'n'Roll wären? (Antwort: "trauriger".)
Die Literarische Welt bringt die Dankrede Albert Ostermaiers für den Welt-Literaturpreis, sowie eine Laudatio von Rachel Salamander und eine weitere durch den Schauspieler Dominique Horwitz.
Besprochen werden unter anderem Ian Kershaws Studie "Das Ende" über die Frage, warum die Deutschen Hitler bis zum letzten Moment die […] Feuilletons 07.05.2011 […] Fliegenfängerfabrik" des polnischen Autors Andrzej Bart: "Der Leser schwebt, er fantasiert, er rätselt, verliert gelegentlich den Faden und steigt in faszinierende Traumbilder wieder ein."
Rachel Salamander verabschiedet mit Teofila Reich auch eine der letzten Holocaust-Überlebenden. Besprochen werden auch Felix Hartlaubs Pariser Kriegsaufzeichnungen und Thomas Webers Studie über Hitler im Ersten […] Feuilletons 12.09.2009 […] ha, ha, ha.'"
Außerdem erklärt Dankwart Guratzsch im samstäglichen Feuilleton, "warum vier Millionen Menschen zum Tag des Offenen Denkmals pilgern". In der Literarischen Welt unterhalten sich Rachel Salamander und Ulrich Weinzierl mit Lord George Weidenfeld über sein 90-jähriges Leben. Hannes Stein trifft Colum McCann zu einem Gespräch in New York Besprochen wird unter anderem Terezia Moras neuer Roman […] Feuilletons 30.01.2009 […] keineswegs zu den Akten gelegt ist. Jürg Altwegg widmet dem französischen Verlag Gallimard zum hundertsten Geburtstag ein kleines Porträt. Marcel Reich-Ranicki gratuliert der Münchner Buchhändlerin Rachel Salamander zum Sechzigsten.
Besprochen werden eine Baden-Badener Inszenierung von Richard Strauss' "Rosenkavalier" mit Christian Thielemann am Dirigentenpult und Renee Fleming und Sophie Koch, die A […] Feuilletons 10.11.2007 […] besänftigen, zuckte die Achseln und ging mit großen Schritten davon."
Weiteres: Die Laudatio auf Kehlmann hielt Hellmuth Karasek, der die "objektive Rücksichtslosigkeit" des Preisträgers würdigte. Rachel Salamander würdigt schließlich beide, Kehlmann und Karasek.
In einem Essay wirbt der Moralphilosoph Otfried Höffe für eine dreidimensionale Toleranz in politischer, sozialer und personaler Hinsicht: " […] Feuilletons 29.09.2007 […] erklärt den nun siebzigjährigen Johannes Grützke zum einzigen gegenständlichen und zudem so wunderbar unmodernen Maler der Nachkriegszeit. Der österreichische Schriftsteller Robert Schindel würdigt Rachel Salamander, die vor 25 Jahren in München die erste jüdische "Literaturhandlung" nach dem Krieg eröffnete und immer noch führt. Tilmann Lahme erfährt von Salamander im Interview, dass mit Autoren wie Wladimir […] Feuilletons 13.11.2004 […] bebt und wird die ganze Nacht erschüttert, entlässt Rauch und Funken, brummt und knurrt, und von Zeit zu Zeit rollt er auch glühende Felsen ins Dorf ..." Abgedruckt außerdem die Laudatio von Rachel Salamander, ein Editorial von Elmar Krekeler und Michael Stürmers Besprechung von Oz' Band "Wie man Fanatiker kuriert" und Tilman Krauses "Klartext" zum Thema. […]