≡
Stichwort
Charlotte Salomon
9 Presseschau-Absätze
Efeu 12.08.2014 […] Salzburger Aufführung von Karl Kraus" "Die letzten Tage der Menschheit" , die Joachim Riedl von der Zeit gar nicht gefallen wollte (mehr), Marc-André Dalbavies in Salzburg uraufgeführte Oper "Charlotte Salomon" (taz, mehr) und Verdis "Trovatore" in Salzburg (NZZ, Welt, in der Stefan Musil von Anna Netrebkos Stimme schwärmt: "es leuchten die Höhen, die sie schon einmal aus dem Forte berückend ins Piano […] Efeu 30.07.2014 […] Bild: © Salzburger Festspiele / Ruth Walz
In Salzburg hatte Marc-André Dalbavies Oper über die in Auschwitz ermordete Malerin Charlotte Salomon Premiere. Es inszenierte Luc Bondy. In der FAZ ist Eleonore Büning hin und weg von einer Musik, die nach den farbintensiven Gouachen Salomons aus Südfrankreich komponiert ist: "Teils müssen sich die Sänger zurechtfinden mit wenigen Stütztönen; teils helfen […] unmoderne Sturmmusik erfunden, mit Donner und Blitz, dass es allen den Atem verschlägt. "
Sehr müde saß dagegen Manuel Brug (Welt) seine zweieinhalb Stunden ab: "Das veroperte Leben und Werk der Charlotte Salomon kommt hier, das deutet der banale Titel schon an, über einen erbaulich audiovisuellen Volkshochschulvortrag nicht hinaus. ... So wie Charlotte immer wieder ihr Heil in der Musik suchte, so gibt […] und sängerisch großartig engagierte Ensemble". Peter Hagmann berichtet in der NZZ von einem insgesamt uninspirierten Auftakt der Salzburger Festspiele, selbst die Uraufführung von Dalbavies "Charlotte Salomon" hat ihn "als lauwarmer Aufguss im Zeichen der längst ad acta gelegten Postmoderne" nicht überzeugt. Weitere Besprechungen gibt es von Ulrich Amling im Tagesspiegel, Wilhelm Sinkovicz in der Presse […] Efeu 28.07.2014 […] Brembeck in der SZ.
"Una furtiva lacrima":
Besprochen werden die Show "Der helle Wahnsinn" im Berliner Wintergarten (Tagesspiegel), Marc-André Dalbavies in Salzburg aufgeführte Oper über Charlotte Salomon (SZ) und ein Abend mit russischen Einaktern in der Kammeroper Schloss Rheinsberg (Tagesspiegel).
[…] Efeu 26.07.2014 […] Theater beschäftigte Prekär-Arbeiter thematisiert, berichtet Jörg Winterfeldt in der Berliner Zeitung. Andrea Schurian annonciert im Standard die Uraufführung von Marc-André Dalbavies" Oper "Charlotte Salomon" bei den Salzburger Festspielen: "Die letzte Note seiner Oper schrieb der Meister musikalischer Farbnuancierungen zwei Tage vor Probenstart." Sebastian Baumgartens "Tannhäuser"-Inszenierung, die […] Feuilletons 20.08.2007 […] für ihre Rechte eingetreten ist. Eine Republik, deren kleinster Nenner das freie Individuum ist und nicht die patriarchale Religionsgemeinschaft.'"
Die 1943 in Auschwitz ermordete Künstlerin Charlotte Salomon schuf im Zyklus "Leben? Oder Theater?" eine Biografie aus Hunderten von Zeichnungen. 300 davon hat sich Katrin Bettina Müller im Jüdischen Museum in Berlin angesehen. "'Leben? Oder Theater?' ist […] Feuilletons 18.08.2007 […] Bach entdeckt hat, der als Frauenheld und Alkoholiker offenbar das Schwarze Schaf der Familie war.
Besprochen werden die große Balthus-Schau im Kölner Museum Ludwig und eine Ausstellung zu Charlotte Salomon im Jüdischen Museum Berlin. […] Feuilletons 09.08.2004 […] jetzt zu komprimierten Extrem- und Aktivurlauben zusammengeschrumpft sind. "bru" verabschiedet den verstorbenen Funk-Pionier Rick James.
Besprochen werden eine Ausstellung mit Bildern von Charlotte Salomon im Frankfurter Städel, Kerstin Stutterheims und Niels Bolbrinkers Zirkusfilm "Die Thuranos", und Bücher, darunter die Neuausgabe von Else Lasker-Schülers "Mein Herz", Amelie Nothombs Roman "Die […] Feuilletons 30.06.2004 […] Rechtsbeistand haben. Und Martin Schöb verspricht Zivildienstleistenden, die bei der Schutzstation Wattenmeer anheuern, "reizvolle Aufgaben bei harter Arbeit".
Besprochen werden die Ausstellung Charlotte Salomon im Frankfurter Städel, ein Bach-Konzert mit Daniel Barenboim am Klavier in Recklinghausen und Samira Makmalbafs Film "Fünf Uhr am Nachmittag". […] Magazinrundschau 14.06.2004 […] Busen absurd findet.
Im Print diesmal: Matthias Matussek liefert einen Beitrag zum inzwischen hundertjährigen Dubliner Joyce-Kult. Ulrike Knöfel stellt die in Auschwitz ermordete Künstlerin Charlotte Salomon vor. Und Joachim Kronsbein porträtiert die Dirigentin und "heißeste Nummer der Barockmusik" Emmanuelle Haim.
Der Titel füllt das offenbar beginnende Sommerloch so: "In einer abgelegenen Bucht […]