≡
Stichwort
Samuel Salzborn
13 Presseschau-Absätze
9punkt 22.09.2020 […] Der Politologe Samuel Salzborn, seit kurzem Ansprechpartner des Landes Berlin zu Antisemitismus, stellt in der taz eine (offenbar noch nicht veröffentlichte) Studie der Autorinnen Katrin Reimer-Gordinskaya und Selana Tzschiesche vor, die unter dem Titel "Antisemitismus, Heterogenität, Allianzen" erstmals untersuchen, wie sich Antisemitismus auf die Betroffenen auswirkt. Dabei stellt er zwei miteinander […] 9punkt 07.05.2020 […] taz kommt Jochen Schimmang nochmal auf Richard von Weizsäckers berühmte Rede von 1985 zurück. Im Tagesspiegel analysiert der Historiker Paul Nolte die Rede. In der Jüdischen Allgemeinen wirft Samuel Salzborn einen kritischen Blick auf die deutsche Vergangenheitsbewältigung, auf die man hier doch so stolz ist, und schreibt über die Diskrepanz zwischen offiziellem Gedenken und dem Erinnern in Familien […] 9punkt 30.11.2019 […] Mit der ganzen Macht des Staates den Antisemitismus bekämpfen statt nur gutgemeinte Initiativen zu fördern, das klingt so entschlossen und richtig, doch in der taz glaubt Samuel Salzborn trotzdem nicht dran: "Dem Bundesinnenministerium fällt kaum mehr ein, als die Nachrichtendienste personell aufzustocken - unfassbar, wenn man die Frage stellt, wie der Verfassungsschutz in Sachsen-Anhalt eigentlich […] 9punkt 30.01.2019 […] 'rechtswidrig' gelten."
Das Thema Holocaust steht zwar auf den Lehrplänen der Schulen, nicht aber moderne Formen des Antisemitismus oder der Nahostkonflikt, kritisiert Antisemitismusforscher Samuel Salzborn im Gespräch mit Ralf Pauli in der taz. Erstaunliche Lücken gebt es bereits in der Politikwissenschaft an den Unis: "Das Interesse für Rechtsextremismus oder Antisemitismus ist eher gering. Das […] 9punkt 08.09.2018 […] der Friedenauer Gemeinschaftsschule hängt immer noch das Schild 'Schule ohne Rassismus'. Bei Antisemitismus gilt dieser hehre Vorsatz offensichtlich nicht."
Die taz druckt auch ein Kapitel aus Samuel Salzborns Buch "Globaler Antisemitismus - Eine Spurensuche in den Abgründen der Moderne", das im Anschlag vom 11. September den Beginn einer "neuen Offensive des Antisemitismus" sieht.
Nach den Debatten […] 9punkt 02.03.2018 […] Im SZ-Interview mit Alex Rühle erklärt der Berliner Antisemitismusforscher Samuel Salzborn, warum Verschwörungstheorien meist Judenhass enthalten, inwieweit sich rechtsextremer und islamischer Antisemitismus berühren und weshalb die rechtsextreme Szene Muslime ablehnt, zugleich aber angezogen ist von Islamismus: "Da gibt es eine starke Ambivalenz, einerseits eine rassistisch begründete Abwehr, die […] Efeu 29.07.2017 […] Reiche" (taz), Michael Pyes Geschichte der Nordsee "Am Rand der Welt" (Welt), Kati Hiekkapieltos Krimi "Schattenschlaf" (taz), Yasmina Rezas Roman "Babylon" (taz), Naomi Kleins "Gegen Trump" (taz), Samuel Salzborns "Angriff der Antidemokraten" (taz), Hilal Sezgins Band "Nichtstun ist keine Lösung" (FR) der Bildband "LGBT San Francisco: The Daniel Nicoletta Photographs" (Berliner Zeitung). […] 9punkt 01.06.2016 […] strukturell sozialdemokratische Gesellschaft oder die imperial-nationalistische-neofeudale, wird mit ein wenig Besinnung die richtige Wahl treffen."
Der bekannte Göttinger Antisemitismusforscher Samuel Salzborn soll seine Professorenstelle an der Uni verlieren - obwohl die Stelle erhalten bleibt, schreibt André Zuschlag in der taz: "Nur, warum diese nicht weiterhin von dem profilierten Salzborn besetzt […] 9punkt 09.04.2016 […] Gesellschaft."
Rechtspopulisten inszenieren sich gerne als Tabubrecher in Zeiten politisch korrekter Denkverbote. Im Gespräch mit Martín Steinhagen (FR) erläutert der Politikwissenschaftler Samuel Salzborn diese rhetorische Strategie: "Wir kennen das Phänomen aus der Antisemitismusforschung: Viele Antisemiten stellen sich als Tabubrecher dar. Die deutsche Geschichte ist aber voll von Antisemitismus […] Feuilletons 12.07.2011 […] diagnostizierte 'Future Fatigue' wäre dann sozusagen eine zeitgemäße Pathologie mit kritischem Potenzial." (Auf zu Manufactum und eine Kniebundhose aus groben Cord bestellt!)
Der Demokratieforscher Samuel Salzborn widerspricht auf der Meinungsseite der Annahme, dass Abstimmungen per Mausklick eine Form der politischen Partizipation seien: "Die abertausend Facebook-Gruppen interessieren im Regelfall nicht […] Feuilletons 31.01.2011 […] Magdalena Marsovszky interviewt den Politologen Samuel Salzborn zum ungarischen Mediengesetz: "Die Entwicklung ist dabei ohne Zweifel autoritär. Wir machen in Europa unter der EU-Ratspräsidentschaft von Ungarn einen Entwicklungsprozess durch, bei dem es fraglich ist, ob Ungarn überhaupt legitimerweise weiterhin Mitglied der Europäischen Union sein sollte." […] Feuilletons 20.07.2010 […] besten Wege sich zu einer antisemitischen Partei zu entwickeln. Denn anders als andere Parteien schafft es die Linkspartei nicht, sich antisemitischer Tendenzen zu erwehren, meint der Politologe Samuel Salzborn im Gespräch mit Jan-Philipp Hein im Kölner Stadtanzeiger: "Statt zu diskutieren, wie die Positionen der drei 'Free-Gaza'-Teilnehmer mit den Grundsätzen der Partei zu vereinbaren sind, müssen sich […] Feuilletons 30.09.2008 […] ftskandidaten auf die Finanzkrise. Besprochen werden die Inszenierung von Charlotte Roches "Feuchtgebieten" im Neuen Theater in Halle an der Saale, die CD "Future Chaos" von Bomb the Bass und Samuel Salzborns "Geteilte Erinnerung. Die deutsch-tschechischen Beziehungen und die sudetendeutsche Vergangenheit" (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr).
Und Tom.
[…]