≡
Stichwort
Otto Sander
25 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Spätaffäre 20.05.2014 […] Prince spiegeln sich nach Art eines Stationenstücks alle Symptome einer untergehenden Zivilisation. Regie führte Tabori selbst, es sprechen unter anderem Rüdiger Hacker, Uta Hallant, Ben Becker und Otto Sander. Hier kann das Hörspiel angehört und heruntergeladen werden. (85 Minuten)
Der br setzt seine tolle Zündfunk-Reihe "The History of Rock" mit dem fünften Teil über die Krautrock-Jahre der frühen Siebziger […] Feuilletons 21.12.2013 […] Inge Jens, der Witwe des Philologen Walter Jens, über dessen letzten Lebensjahre. Waltraud Schwab erinnert hier an die 1981 gestorbene Künstlerin Gertrude Sandmann, sowie hier an den Schauspieler Otto Sander. Peter Unfried schreibt über den Fußballer Ottmar Walter, der die deutsche Nationalmannschaft 1954 mit zum Weltmeistertitel kickte. Christoph Braun verabschiedet sich von der Popsängerin Almut Klotz […] Feuilletons 27.09.2013 […] In Tagesspiegel erinnert sich Bruno Ganz an seinen Freund und Schauspielerkollegen Otto Sander, mit dem ihm die Frage nach dem Wie unauflöslich verband: "Es gibt Gesetze auf der Bühne. Wir forschten weiter, in der Kantine, in Kneipen, in Wohnungen, in der Garderobe, im Freien, in Hoppegarten oder im Olympiastadion, auf hoher See, in Bahnhöfen, auch an irgendeinem Sandstrand. Wein und Zigaretten. 'Hast […] Feuilletons 19.09.2013 […] umzäunte Einfamilienhausquartiere errichtet, also jene Gentrifizierung vorantreibt, gegen die dann die Künstler protestieren dürfen", berichtet Hanno Rauterberg. Peter Kümmel schreibt den Nachruf auf Otto Sander. Außerdem unterhält er sich mit Edith Clever, die nach langjähriger Pause in einer Wiener "Tartuffe"-Inszenierung von Luc Bondy auf die Bühne zurückkehren wird. "I would prefer not to" - die im Mantra […] Feuilletons 13.09.2013 […] vor 150 Jahren in Kelheim errichteten Befreiungshalle. Reinhard J. Brembeck beleuchtet die Hintergründe von Gerard Mortiers Kündigung seitens des Madriders Teatro Real. Lothar Müller trauert um Otto Sander.
Besprochen werden eine bei der Ruhrtriennale aufgeführte Performance von Forced Entertainment (Marion Ammicht bezeugt "ein gewaltiges Zischen und Krachen, ein Gurgeln und Schmurgeln, ein Raunen […] Feuilletons 13.09.2013 […] Gerhard Stadelmaier würdigt in einem schönen Nachruf die "Sternschnuppenleichtigkeit" des Schauspielers Otto Sander: Er "war einer der größten Passivisten unter den deutschen Schauspielern. Er schien nie zu machen, immer nur machen zu lassen. Dabei hielt er seine Figuren auf leichtem Fuß. ... Als Teiresias in Klaus Michael Grübers 'Bakchen' von 1974 schlief er bei den Proben einfach für eine Stunde […] Feuilletons 13.09.2013 […] ges Wohlleben konterkarieren."
Weiteres: Urs Schoettli beschreibt den Indischen Ozean als Schauplatz von "akuten nationalen und imperialistischen Rivalitäten". Klaus Völker nimmt Abschied von Otto Sander.
Besprochen werden neue CDs: "Wise Up Ghost" von Elvis Costello & The Roots (ein "ebenso kontrastreiches wie stimmiges Werk", urteilt Ueli Bernays) und "Tap", auf dem der Gitarrist Pat Metheny […] Feuilletons 13.09.2013 […] früheren Chef der Deutschen Bank, die in Berlin präsentiert wurde (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr). Jürgen Berger betrauert in seinem Nachruf den Verlust des "sonoren Schmirgelsounds" von Otto Sander.
Besprochen werden das neue Album "The Electric Lady" der US-amerikanischen R-'n-B-Sängerin Janelle Monáe.
Und Tom. […] Feuilletons 13.09.2013 […] Otto Sander gelang es, noch das Berlinische zu sublimieren, meint Reinhard Wengierek: "Die feine Schnoddrigkeit, die schlurfige Gelassenheit, sein scheu gegrummeltes, höheres 'Det wird schon', seine alles Daseinstragödische lax mit Komik wegwischende Art, das passte schon sehr zu Berlin... Dazu passte auch sein 'zusammengestürztes Gesicht', wie der ihm sonderlich zugetane Dichter Botho Strauß befand […] Feuilletons 11.07.2012 […] Joachim Lange feiert George Benjamins in Aix-en-Provence uraufgeführte Oper "Written on Skin". Anke Westphal bespricht den Seniorenfilm "Bis zum Horizont, dann links!" mit Angelica Domröse und Otto Sander.
[…] Feuilletons 07.07.2012 […] mit Tom Cruise vor dem Zugriff der Sekte zu schützen. Beatles-Fotograf Harry Benson kommentiert sechs Bilder aus seinem gerade erschienen Fotoband über die Fab Four. Harald Hordych plaudert mit Otto Sander. Außerdem ist ein Auszug aus Karl Heinz Bohrers Erzählung "Granatsplitter" abgedruckt.
[…] Feuilletons 30.06.2011 […] Aussichten wegen dringend empfiehlt. "Jhl" meldet, dass der Supreme Court der USA die Altersbeschränkung für Videospiele für verfassungswidrig erklärt hat. Hilmar Klute gratuliert dem Schauspieler Otto Sander zum Siebzigsten.
Besprochen werden Calixto Bieitos Berliner Inzsenierung von Francis Poulencs "Gespräche der Karmeliterinnen", die Dieter-Meier-Ausstellung in der Hamburger Sammlung Falckenberg […] Feuilletons 30.06.2011 […] Provision bekam.
Weitere Artikel: In der Leitglosse urteilt Heimo Schwilk streng über französische Intellektuelle, die über den westlichen Libyen-Einsatz streiten. Reinhard Wengierek gratuliert Otto Sander zum Siebzigsten. Eckhard Fuhr und Andreas Rosenfelder sind pro beziehungsweise contra Humboldtbox.
Besprochen wird der Film "Larry Crowne" (mehr hier) mit Julia Roberts und Tom Hanks. […] Feuilletons 05.05.2011 […] Otto Sander wird siebzig. Moritz von Uslar hat ihn zu einem Drehtag begleitet und ist verblüfft: "Dastehen, Hände in den Manteltaschen. Das Auto verspätet sich zwei Minuten. Er raucht erst mal eine. Es liegt in der Art, wie er dasteht und die Zigarette hält, eine tolle Ruhe, Konzentration, Gefasstheit. Da hat man gleich Lust, noch ein bisschen genauer hinzugucken. Und den Betrachter durchfährt es: […] von Menschen, die einfach nur dastehen, schon gequält war, weil es ein absichtsvolles, bedeutungsheischendes Dastehen war! Er macht es anders. Er steht einfach nur da. Dastehen, denkt der Mensch, Otto Sander betrachtend, kann nicht jeder."
Weitere Artikel: Thomas Assheuer sieht Osama bin Laden als Produkt der Moderne, vielleicht aber auch ihrer Dialektik: "Er war modern, weil seine Botschaften sich […] Feuilletons 13.06.2009 […] Menden untersucht die Reformpläne der angeschlagenen Regierung Gordon Browns. Orhan Pamuk hat in Venedig gelernt, "dass Glück möglich ist und man sich küssen soll". Johan Schloemann war dabei, als Otto Sander zum Geburtstag des Berliner Gräzisten Bernd Seidensticker antike Lyrik vortrug. Gerhard Persche informiert über durchaus gelungene Popularisierungsbemühungen der Budapester Oper. Werner Bartens erkennt […]