≡
Stichwort
Sankt Petersburg
94 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 7
9punkt 05.12.2019 […] Resümees) - weil sie (neben ihrer "antifaschistischen" Botschaft) auf die Frage der Asche der Ermordeten aufmerksam macht: "Die deutschen Kriegsgräber für unsere Soldaten sind überall gepflegt, von Sankt Petersburg bis Kreta. Wo sich die sterblichen Überreste der Ermordeten aus den Lagern befinden, weiß man nicht. Da wird auch der Boden nicht gekennzeichnet. Das ist schon eine Art von Verdrängung, von 'nicht […] 9punkt 27.11.2019 […] Soziologe Wolf Lepenies das in der Welt dann doch nicht sehen, gehörte er doch zu den Gründern des Collegium Budapest in Ungarn. Wir kamen um zu lernen, nicht um zu lehren, betont er: "Von Kollegen in Sankt Petersburg erfuhren wir, dass Griechisch und Latein alles andere als tote Sprachen waren, sondern dass sie ein lebendiges Medium der Kommunikation gebildet hatten, in dem auch unter einem kommunistischen […] Efeu 22.10.2019 […] von Werefkin, in den Fokus der Aufmerksamkeit rückt: "Die Entdeckungsreise in den Kontinent Werefkin beginnt mit Gemälden, die noch unter den Augen des großen russischen Realisten Ilja Repin in Sankt Petersburg entstanden sind. Marianne von Werefkin (1860 - 1938) war gerade mal 21 Jahre alt, als sie Repins Ehefrau Vera quasi routiniert mit den Stilmitteln ihres Lehrers porträtierte. Welche technischen […] Efeu 24.10.2018 […] dahinterstehende Oligarchen Sergey Adoniev recherchiert: "Ein enger Geschäftspartner, Oleg Popov, mit dem er schon bei seinen Anfängen im Obst- und Holzhandel zusammengearbeitet hatte, wird 1994 in Sankt Petersburg erschossen. Im Vorjahr hatte er eine amerikanische Lebensversicherung über 1,5 Millionen Dollar abgeschlossen. Die Versicherung sah Klärungsbedarf und verweigerte die Zahlung. Im Gerichtsverfahren […] Efeu 08.02.2018 […] Kentaur, 1.-2. Jh. n. Chr. (Museé du Louvre, Paris, © bpk / RMN - Grand Palais), von dem Rubens einen Gipsabdruck anfertigte, rechts Rubens' "Ecce homo", vor 1612 (© The State Hermitage Museum, Sankt Petersburg 2017)
Viel Lob heute für die Rubens-Ausstellung im Frankfurter Städel Museum. Hier lernt man, dass Kunst "nie Anfang" ist, sondern immer auf Kunst basiert, schreibt ein begeisterter Hans-Joachim […] 9punkt 18.12.2017 […] kurz vor Eröffnung schlicht und einfach abgesagt wurde: "Das alles verwunderte auch externe Beteiligte, Katalogautoren ebenso wie private Leihgeber und internationale Museen wie die Eremitage in Sankt Petersburg, das Veterans Museum in Chicago oder das Spielemuseum im amerikanischen Rochester. Einige zogen ihre Ausstellungsobjekte auch aufgrund anderer Verpflichtungen bereits zurück, der Ruf des Hauses […] 9punkt 04.04.2017 […] schlimmer geworden sei. Arabern und Osteuropäern stehen aus unserer Sicht offenbar nur stramme Diktaturen oder Scheindemokratien zu."
Auslöser der Proteste, die durch den jüngsten Teorroranschlag in Sankt Petersburg vielleicht gebremst werden, ist ein beeindruckendes Video des Regierungskritikers Alexei Nawalny, das das Korruptionsgeflecht um den Premier Dmitri Medwedew studiert - inklusive Drohnenflügen […] 9punkt 26.09.2016 […] in dem Hunderttausende Finnen ihr Leben lassen mussten. Dass im Zuge der Krim-Krise russische Jagdbomber in den finnischen Luftraum eindrangen, war da für manche ein Menetekel. Doch nicht nur Sankt Petersburg, auch Tallinn, Riga und Vilnius liegen in Reichweite. Ältere Finnen berichten, die baltischen Nachbarn, seinerzeit als Sowjetrepubliken Opfer jener Okkupation, die Finnland erspart geblieben war […] 9punkt 22.12.2015 […] wie Hydra in Berlin, Nitribitt in Bremen oder Kassandra in Nürnberg. Werden Schwangerschaften jetzt ebenfalls in die Dienstleistungsberufe aufgenommen? Nach fünfzehn Monaten Feldforschung in Sankt Petersburg plädiert die britische Anthropologin Christina Weis in Open Democracy eindeutig dafür. Und deshalb wäre auch "Leiharbeiterin", nicht "Leihmutter"der korrekte Begriff für das Austragen fremder […] Magazinrundschau 19.10.2015 […] Public Books beginnt die aktuelle Ausgabe von La vie des idées mit einem Dossier zu Rolle und Bedeutung des heutigen Russlands. Den Anfang macht die Sozialwissenschaftlerin Carine Clement, die in Sankt Petersburg lehrt, mit einem Versuch, das Phänomen von Putins Popularität in Russland zu erklären. Sie beschreibt Geschichte und Merkmale des Putinismus als ein System aus Begriffen und Praktiken, die sich […] 9punkt 10.10.2015 […] lotet Thomas Thiel aus, wie sich die Unis auf die Studenten unter den Flüchtlingen vorbereitet.
Und in der Literarischen Welt unterhalten sich die Lena Gorelik und Gary Shteyngart, die beide in Sankt Petersburg geboren sind, über die Psychologie der Migration: "Probleme haben wir, wenn keine Einwanderer kommen wollen."
[…] Efeu 06.10.2015 […] unserem entsprechenden Schlagwort.
Besprochen werden Gerhard Henschels "Künstlerroman" (taz), György Dragománs "Der Scheiterhaufen" (Tagesspiegel), Anna Radlowas "Tatarinowa: Die Prophetin von Sankt Petersburg" (Tagesspiegel), Charlotte Roches "Mädchen für alles" (ZeitOnline, FAZ, SZ) und Rafik Schamis "Sophia oder Der Anfang aller Geschichten" (FAZ). […] Efeu 30.09.2015 […] liebsten, wenngleich bislang erfolglos, einweisen würden. Doch "diesmal ist es ernst. Er wird des Vandalismus angeklagt, weil er und eine Handvoll Mitstreiter (...) auf einer kleinen Brücke mitten in Sankt Petersburg eine Aktion namens Freiheit veranstalteten. ... Pawlenski imitierte ein Stück Kiewer Realität in Petersburg. Er verbrannte Autoreifen, schwenkte die Ukraine-Fahne und trommelte auf Blech. Der […] Efeu 07.09.2015 […] Muns Händen zur Floskel. Ob Haydn, ob Chopin, ob Beethoven - eines tönte ähnlich egal wie das andere."
Ein aufmerksamer Archivar hat in einem Haufen ungeordneter Noten im Konservatorium von Sankt Petersburg ein wichtiges Frühwerk Strawinskys wiedergefunden, das er selbst heftig vermisste, berichtet Stephen Walsh im Guardian. Er hatte das "Trauerlied" für seinen Lehrer Nikolai Rimsky-Korsakow kurz […] 9punkt 05.08.2015 […] Friedrich Schmidt porträtiert auf den politischen Seiten der FAZ die Sankt-Petersburger Journalistin Ljudmila Sawtschuk, die undercover in einer "Fabrik der Trolle" arbeitete und im Auftrag des Kreml Desinformation im russischen Internet verbreitete: "Zu großer Form liefen die Blogger nach dem Mord an dem Oppositionspolitiker Boris Nemzow auf. Eine Anweisung am 28. Februar, dem Tag nach der Tat, lautete: […]