≡
Stichwort
Sarajevo
33 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
9punkt 05.11.2015 […] Leute', die im vorigen Jahr bewaffnet, aber ohne Armeeabzeichen die Krim besetzt haben. Das ist die machtgestützte Höflichkeit des militärischen Souveräns."
Nadja Patel erliegt in der SZ dem Charme Sarajevos, das in ihren Augen keineswegs für das Scheitern der religiösen Toleranz steht: "Der gemeinsame Staat ist gescheitert. Der bosnische Islam ist es nicht. Es ist ein Islam, der das Durcheinander, das […] einen Lügner einen 'hohštapler' nennen... Vielleicht ist es sinnvoll, an dieser Stelle einfach mal nicht von 'europäischen Werten', sondern von europäischen Routinen zu sprechen. Und die Muslime von Sarajevo einigen sich auf dieselbe europäische Routine, wie die Christen von Dresden oder Kassel: Schnaps trinken, selten in den Gottesdienst gehen, über die eigene Religion Witze machen."
[…] 9punkt 19.10.2015 […] von Bosnien-Herzegowina in Sarajewo geschlossen. Nun ist es wieder eröffnet und die Löhne werden wieder gezahlt, jubelt Nadia Pantel in der SZ: "Die Geschichte der Schließung des Nationalmuseums von Sarajevo ist nur in Teilen die Heldengeschichte seiner Mitarbeiter. Sie ist auch eine Geschichte über die Ignoranz der Politik. 700.000 Euro kostet der Unterhalt des Museums im Jahr. Auch für ein armes Land […] 9punkt 12.09.2015 […] fordert als eine der Ersten nicht nur, dass Vergewaltigung im Krieg als Kriegsverbrechen anerkannt wird, sondern im August 1992 auch, dass die UNO militärisch in Bosnien eingreift, um die Lager und Sarajevo zu befreien. Das nehmen ihr viele übel. Es beendet ihre Karriere bei den Grünen."
[…] Efeu 24.08.2015 […] Beispiel tagsüber ohne Darsteller drehen. Die Schauspieler wurden später vor einem Blue Screen gefilmt und nachträglich in die Szene eingefügt."
Nadine Lange berichtet im Tagesspiegel vom Filmfest in Sarajevo. Schauspieler Frederick Lau träumt im ZeitMagazin. Besprochen wird die Ausstellung "Film und Games: Ein Wechselspiel" im Filmmuseum Frankfurt (FAZ) […] 9punkt 16.05.2015 […] lässt? Wir haben keine Antwort auf die Frage. Aber wir werden darüber streiten müssen. Und sei es nur, um uns bald auch in Syrien wie derzeit schon vor der gezielt vernichteten Nationalbibliothek von Sarajevo oder den Einschusslöchern in den Mauern der herrlichen Altstadt von Dubrovnik fragen lassen zu müssen: Was hast Du getan, um das da zu verhindern?"
In dieser deprimierenden Lage sorgt wenigstens […] Efeu 25.08.2014 […] Oliver Nöding mit dem für seine kontroversen und konsequent Position beziehenden Besprechungen berüchtigten Filmkritiker Armond White. Nadine Lange berichtet für den Tagesspiegel vom Filmfestival in Sarajevo. […] 9punkt 28.06.2014 […] hundert Jahren erschoss Gavilo Princip den österreichischen Thronfolger Franz Ferdinand. In der FR rekapituliert der kroatische Schriftsteller Miljenko Jergovic die letzten Tage des Attentäters in Sarajevo, wo sich im Juni 1914 die anarchistischen Jungbosnier die Ermordung des österreichischen Thronfolgers verabredeten: "Verschwörer, Attentäter, Dichter und Schriftsteller, Historiker, Schauspieler, […] junge aufständische Elite einer glücklosen europäischen Stadt, von der man, als sei sie aus einem Traum erwacht, noch nicht wusste, was aus ihr in Zukunft würde. Überhaupt würde man nie erfahren, was Sarajevo alles nach diesem sorglosen Frühsommer 1914 hätte werden können."
"Der Wahnsinn war bosnisch, die Waffen serbisch", lernt Bora Cosic von Jergovic, dessen Artikel er offenbar schon aus dem Original […] 9punkt 19.06.2014 […] sich in Sicherheit wähnt, schwelten an seinen Rändern, in Nordafrika und der Ukraine, die Konflikte. "Die Geschichte wurde oft genug von ihren politischen Nebenschauplätzen her neu aufgerollt. Auch Sarajevo war 1914 kein Ort, auf den man besonders geachtet hätte", warnt Wagner mit Blick auf den Konflikt in der Ukraine und andere Brandherde. "Das wäre womöglich alles nicht der Rede wert, gäbe es eine […] Efeu 07.05.2014 […] Besprochen werden Robert Borgmans beim Berliner Theatertreffen aufgeführter "Onkel Wanja" (Berliner Zeitung), die Sarajevoer Ausgabe von Hans-Werner Kroesingers und Regine Duras fernerhin in Belgrad und Istanbul Station machenden Dokutheater-Stücks "1914/2014: Schlachtfeld Erinnerung" (taz) und Amir Reza Koohestanis im Mousonturm Frankfurt aufgeführtes Stück "Timeloss" (taz)
[…] Efeu 08.04.2014 […] am Maxim Gorki Theater in Berlin (Tagesspiegel), Milan Peschels Inszenierung von "Das Mädchen Rosemarie" in Hannover (taz) und das von Herbert Föttinger in Wien inszenierte Stück "Die Schüsse von Sarajevo" (FAZ).
[…] Feuilletons 28.02.2012 […] "Sarajevo, Bengasi und jetzt Homs - haben wir nichts aus der Geschichte gelernt", fragt Hans Christoph Buch angesichts des Phlegmas, mit dem die Deutschen Assads Krieg gegen sein Volk betrachten. "Das Wort Menschenrechtverletzungen klingt allzu beschönigend für das, was derzeit in Syrien passiert, und ich bin es leid, mir sagen zu lassen, ein Eingreifen von außen sei unmöglich und kontraproduktiv, […] Feuilletons 10.11.2010 […] Telefonat mit einem Freund in Vancouver: "Auch der hat Sarajevo verlassen. Doch jeden Morgen beginnt er mit dem Blick auf den bosnischen Wetterbericht, 'ganz so, als könnte sein Tag nicht wirklich beginnen, wenn er nicht wisse, wie das Wetter in Sarajevo sei'. Karahasan hat mit dieser Allegorie das Thema der Veranstaltung eingefasst. Der Freund, der Sarajevo nicht verlassen kann, steht für alle, die in Jugoslawien […] Feuilletons 17.09.2009 […] che Technik verbietet."
Im Kulturteil stößt Uwe Rada in seiner Reportage über die litauische Hauptstadt Wilna, von der man hofft, sie könne zum "Straßburg des Ostens" werden oder zum litauischen Sarajevo, auf so viele Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg, wie es dort Nationalitäten gibt. Spannende, junge Kunst auf der Höhe der Zeit entdeckt Dominikus Müller in der Ausstellung der vier für den Preis […] Feuilletons 22.08.2009 […] getreten."
Weitere Artikel: Ulrike Simon schildert die nicht gerade rosige Lage der Linkszeitung Neues Deutschland, der die Leserinnen und Leser wegsterben. Daland Segler hat das Filmfestival von Sarajevo besucht: die Stadt selbst schien ihm dabei "wieder so lebendig wie früher". In einer "Times Mager" grübelt Hans-Jürgen Linke: "Wozu braucht der Mensch Maskottchen? Und: Wozu brauchen Maskottchen den […] Feuilletons 04.07.2009 […] Berkewicz auf Friederike Mayröcker anlässlich der Verleihung des Hermann-Lenz-Preises. Besprochen werden unter anderem Verena Roßbachers Roman "Verlangen nach Drachen", Miljenko Jergovics Erzählband "Sarajevo Marlboro" und Tim Parks Indien-Roman "Träume von Flüssen und Meeren" (den Ilija Trojanow "bravourös" findet).
Im Feuilleton (samstags jetzt die letzte Seite der Literarischen Welt) beschreibt Hannelore […]