≡
Stichwort
Angela Schader
124 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 9
Efeu 15.07.2014 […] werden (wie Böll)." In der Zeit schreibt Hans-Peter Kunisch über Gordimers politisches Engagement, Weitere Nachrufe schreiben Sabine Vogel in der Berliner Zeitung, Ulrike Baureithel im Tagesspiegel, Angela Schader in der NZZ, Marko Martin in der Welt, Anne-Catherine Simon in der Presse, Andrea Schurian im Standard und Dominic Johnson in der taz.
Hier sieht man sie, knapp ein Jahr vor ihrem Tod, als immer […] Efeu 16.04.2014 […] stival Eventi Letterari auf dem Monte Verità. Die American Library Association hat eine Liste der zehn Bücher veröffentlicht, die 2013 am häufigsten beanstandet wurden: In der NZZ wundert sich Angela Schader, dass die afroamerikanische Literaturnobelpreisträgerin Toni Morrison und der indianische Autor Sherman Alexie die beiden einzigen etablierten Autoren sind, die auf der Liste stehen. In der FAZ […] Efeu 04.03.2014 […] In der NZZ stellt Angela Schader die "ThugNotes" vor, kurze, mit Zeichnungen und Collagen unterlegte Youtube-Videos zur Weltliteratur im "gangsta style" . Vorgetragen werden sie von Sparky Sweets, PhD., hinter dem sich der Stand-up-Komiker Greg Edwards verbirgt. So kann man sich die ganze Odyssee in vier Minuten zu Gemüte führen: zwei Minuten Nacherzählung, zwei Minuten Analyse: "Trotz der saloppen […] Efeu 20.02.2014 […] er-an-Rassismus, seinen ambivalenten Weltmachtreden und dem allgegenwärtigen Gesicht Hitlers, das man jeden Abend, aber wirklich jeden Abend irgendwo im Fernsehen sieht".
In der NZZ schreibt Angela Schader den Nachruf auf die Schriftstellerin Mavis Galla.
Besprochen werden unter anderem Uwe Kolbes autobiografischer Roman "Die Lüge (Tagesspiegel), Rahel Jaeggis Band "Kritik von Lebensformen" (den […] Feuilletons 18.12.2013 […] Angela Schader berichtet von einer deutsch-ägyptischen Konferenz zur politischen Bildung in Alexandria, die zeigte, wie festgefahren die ägyptische Gesellschaft ist: "Statt des Rückgriffs auf die Realien, den sich die ausländischen Gäste vielleicht erhofft hatten, stand bei der 'Civic Education Conference' also von Anfang an die Arbeit am Begriff im Vordergrund. Immer wieder zeigte sich dabei, dass […] Feuilletons 13.12.2013 […] Wenzel berichtet von einer Tagung über Joachim Ritter und die Folgen in Marbach. Der Zürcher Festspielpreis geht in diesem Jahr an den Literaturwissenschafter und Joyce-Forscher Fritz Senn, meldet Angela Schader. Hanspeter Künzler porträtiert den Berner Musiker Beat Zeller alias Reverend Beat-Man, dessen Label Voodoo Rhythm Records nach Konflikten mit Musikgeschäft und Urheberrecht in Gefahr geriet. Julian […] Feuilletons 04.11.2013 […] Angela Schader spricht mit dem syrisch-libanesischen Dichter Adonis über den Umbruch in der arabischen Welt und den syrischen Bürgerkrieg: "Am Anfang habe ich die Bewegung unterstützt, denn das waren Studenten und Zivilisten, Männer und Frauen, die diese Ereignisse in Gang setzten. Aber als gewisse Kräfte im Orient und im Westen erkannten, dass sich ein Wandel abzeichnete, haben sie den 'Frühling' […] Feuilletons 02.11.2013 […] Für Literatur und Kunst hat sich Angela Schader mühsam durch David Foster Wallaces nachgelassenes Romanfragment "Der bleiche König" gekämpft. Die monotonen Beschreibungen, Wiederholungen, uferlosen Fußnoten sorgen für reichlich dröge Lektüre, aber sie haben Methode, lernt sie: "Darum, ums Versinken im bleigrauen Ozean der Monotonie, geht es in David Foster Wallace' letztem Roman - und um die Möglichkeit […] Feuilletons 22.10.2013 […] (eine Dekonstruktion des Originals "mit Witz und Hintersinn", findet Alfred Schlienger), ein Konzert des Trio Nota Bene und Bücher, darunter Raja Alems Mekka-Roman "Das Halsband der Tauben", für Angela Schader ein "verwirrendes und ziemlich überwältigendes" Werk (mehr in unserer Bücherschau um 14 Uhr).
[…] Feuilletons 18.09.2013 […] 'Noch immer herrscht Rassentrennung. Es gibt Indianer und Schwarze und eine weiße Elite. Unserer Gesellschaft ist extrem ungerecht. Sie trägt noch immer die Male der Kolonialzeit.'"
Weiteres: Angela Schader berichtet sehr angeregt vom Literaturfestival Babel, auf dem sich Autoren aus dem Maghreb und dem frankofonen Afrika trafen. Besprochen werden unter anderem Bernd Roecks Renaissance-Studie "Gelehrte […] Feuilletons 16.08.2013 […] Ausland, wahrscheinlich aus Hollywood', herangezogen werden sollen."
Weitere Artikel: Fabienne Schmuki beschreibt, wie sich im Musikgeschäft die "Do it yourself"-Kultur seit Punkzeiten geändert hat. Angela Schader berichtet über die Reaktionen der Guardian-Leser auf die Nachricht, die Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft habe einen Wettbewerb für eine neue helvetische Nationalhymne ausgelobt. Ulrich […] Feuilletons 27.07.2013 […] französische Flaschenpost in die deutsche Literatur ein. Können schöne Absichten schöner konterkariert werden?" Angesichts des vielbeachteten Videos der elfjährigen Jemenitin Nada al-Ahdal empfiehlt Angela Schader die eindrucksvolle National Geographic-Fotoserie über "Child Brides" von Stephanie Sinclair. In der Rubrik "Schlaflos" zählt der bulgarische Schiftsteller Georgi Gospodinow die "Schafe der Nacht" […] Feuilletons 29.04.2013 […] Der syrische Schriftsteller Fawwaz Haddad spricht im Interview mit Angela Schader über die verzweifelte Lage in seinem Land und gibt vor allem dem Westen die Schuld daran: "Die Heuchelei des Westens ist grenzenlos. Am Anfang hörten wir von Obama, die Tage Asads seien gezählt, mittlerweile scheinen sie unendlich zu sein. Es hieß einmal, man wolle Asad einen Strich durch die Rechnung machen, jetzt scheint […] Feuilletons 23.04.2013 […] die grösste gegenwärtige Gefahr und stritt mit Wassili Golowanow, den es nicht mehr auf seinem Platz im Publikum hielt, über Existenz und Nichtexistenz obrigkeitlicher Repressionen."
Weiteres: Angela Schader feiert zu Paula Fox' neunzigstem Geburtstag deren großen Roman "Was am Ende bleibt". Barbara Villiger Heilig fühlte sich bei den recht theorielastigen Basler Dokumentartagen wie in einem Pollesch-Stück […] Feuilletons 13.04.2013 […] gefaltete Landschaft, in deren Schrunden sich bald größere, bald kleinere Nester ducken, vielleicht anders, woher das Verwinkelte und uns Heutige umständlich Anmutende dieses Erzählens kommt."
Angela Schader stellt die neuere iranische Literatur vor, aus der neben Amir Hassan Cheheltan und Mahmud Doulatabadi, auch Fariba Vafi mit ihrem stillen, sehr realistischen Roman "Kellervogel" und Monireh Baradaran […]