≡
Stichwort
Wolfgang Schäuble
73 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 5
Efeu 29.01.2020 […] wissen' werden teilweise improvisiert gespielt, im Titeltrack scheint mit dem leichten Hall auf der Gitarre ein Hauch Morricone durch den Song zu wehen." Wir hören rein:
Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble erinnert sich in der FAZ daran, im September 2001 unter den Eindrücken des Anschlags vom 11. September einem eindrücklichen Beethovenkonzert beigewohnt zu haben und feiert den Komponisten als […] 9punkt 28.01.2020 […] Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble denkt in einer Rede zum Jahresempfang des MDR, die er im Perlentaucher veröffentlicht, über deutsche Identitäten nach: "Frustriert von der medialen Debatte fragte die frühere DDR-Athletin und heutige Publizistin Ines Geipel vor kurzem: Wo bleibt die ostdeutsche Glückserzählung? Das ist eine berechtigte Frage. Umfragen sagen uns, dass die allermeisten Menschen in […] 9punkt 16.01.2020 […] Identität als Gegenleistung offenlegen zu müssen. Man vertraut sich halt."
Sascha Lobo wendet sich in seiner Spiegel-online-Kolumne (die keine Spiegel-online-Kolumne mehr ist) gegen den von Wolfgang Schäuble mal wieder vorgebrachten Vorschlag der "Klarnamenpflicht" im Internet: "Ein Klarnamennetz wäre ein Paradies für Stalker, Mobber und Todeslistenfans. Man kann diese Realität nicht ignorieren. Aufgrund […] 9punkt 28.12.2019 […] en, um sich gegenseitig hochzuziehen und so Karriere zu machen. Gemeinschaftssinn statt Egoismus, das ist überlebenswichtig für Demokratien."
In der taz schreibt dagegen Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble und setzt dort auf einen Patriotismus, den er nicht unbedingt national definiert, der aber mehr Bindekraft herstellen soll als der Verfassungspatriotismus, aber auch Raum für eine europäische […] 9punkt 22.06.2019 […] gegenüber. Spielt also auch Angst eine Rolle? Die taz hat versucht, mit CDU-Politikern über die Sache ins Gespräch zu kommen. Nicht nur die Parteiführung sagt ab, sondern auch Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble und sein Vorgänger Norbert Lammert, der jetzt die Konrad-Adenauer-Stiftung leitet. Manche Politiker schicken kurze Statements." […] 9punkt 24.05.2017 […] Dialog sprechen, wenn der Dialogpartner einfach immer 'Nein' sagt? (...) Was ist aus den vor der Verhaftung Yücels begonnenen Gesprächen über deutsche Wirtschaftshilfen an die Türkei geworden? Wolfgang Schäuble hat nur gesagt, dass es schwierig werde, die fortzuführen, solange Yücel weiter in Haft ist. Können Sie nicht einfach mal klar sagen: 'Es wird so lange kein Geld fließen, bis Yücel frei ist'?" […] 9punkt 15.10.2016 […] Thomas de Maizière und Wolfgang Schäuble haben vor kurzem in feierlichen Worten die Zusammenarbeit mit der Deutschen Islamkonferenz gelobt. Henry Mattheß vom Humanistischen Pressedienst liest die DIK-Handreichung für Schule und Elternhaus zum Punkt Schwimmunterricht und ist skeptischer: "Die DIK empfiehlt.., den von Schulreformern des 20. Jh. erkämpften gemischtgeschlechtlichen Unterricht durch ' […] 9punkt 25.06.2016 […] In der taz gibt Robert Misik der neoliberalen Politik der EU die Schuld daran, dass Europa kein Versprechen mehr, sondern eine Bedrohung geworden ist: "Etwas salopp gesagt: Es sind Leute wie Wolfgang Schäuble und Co, die die Europäische Union an den Rand des Kollapses gebracht haben. Tolle Leistung, danke schön dafür!"
Thomas Schmid von der Welt steht zu seiner Anglomanie. Noch heute schwärmt er vom […] 9punkt 23.07.2015 […] Vergangene Woche hat sich Yanis Varoufakis in der Zeit über den "Schäuble-Lamers-Plan" für den Rauswurf Griechenlands aus der EU ausgelassen. Im Gespräch mit Thomas Assheuer setzt sich jetzt Karl Lame […] 9punkt 16.07.2015 […] In Feuilleton-Aufmacher der Zeit schildert Yanis Varoufakis auf anderthalb Seiten noch einmal seine Sicht der harten Verhandlungen in der Schuldenkrise: Wolfgang Schäuble (den Varoufakis konsequent "Dr. Schäuble" nennt) habe es auf die "rituelle Aufopferung eines Mitgliedstaates" im Sinne einer Neugestaltung Europas abgesehen gehabt. Aus einem Kondensat seiner Argumente auf Zeit online: "Der von Schäuble […] 9punkt 14.07.2015 […] energetic enemies"."
Vielleicht muss man es nach der Einigung mit den Griechen, die viele als eine harsche Demütigung des Landes sehen, dazu sagen: Niemand sei ein überzeugterer Europäer als Wolfgang Schäuble, so jedenfalls Thomas Schmid von der Welt in seinem Blog: "Er tritt für die Direktwahl des EU-Kommissionspräsidenten ein, offensichtlich kann er sich einen europäischen Demos vorstellen. Ginge […] 9punkt 08.07.2015 […] die "Züge eines Bürgerkriegs" angenommen habe: "Den Gegner dämonisieren, das Übel leichten Herzens personifizieren - dies ist eine griechische Spezialität. Das Böse muss einen Namen tragen. Wolfgang Schäuble. Jeroen Dijsselbloem. Oder Christine Lagarde vom IWF, den Varoufakis als "kriminelle Bande" bezeichnete. An Stelle des Anti-Amerikanismus der sechziger und siebziger Jahre ist der Anti-Germanismus […] 9punkt 30.06.2015 […] Griechen hätten die Chance sich eine, wenn auch weniger wohlhabende, Zukunft zu bauen, die sehr viel hoffnungsvoller wäre als die gegenwärtige Tortur."
Weiteres: In der taz erkennt Holm Friebe bei Wolfgang Schäubles Auftreten gegenüber dem "Herrn Professor" Varoufakis auf "philisterhaft-antiintellektuelle Selbstgerechtigkeit". Jürgen Kaube versucht in der FAZ, im Getümmel der Meinungen über Griechenland […] 9punkt 29.09.2014 […] Buchvorstellung von "Kampf um Vorherrschaft" in Berlin hörte Richard Herzinger in der Welt nicht nur die provokanten Thesen des irischen Autors Brendan Simms, sondern auch Wolfgang Schäubles skeptische Reaktion: "Wolfgang Schäuble konterte im Gestus des Weisen, der mit gütiger Strenge einen intellektuell überfliegenden Schüler zurück in die Lebenswirklichkeit holt. Dass Deutschland andere EU-Länder […] 9punkt 21.05.2014 […] Absicherung des Friedens in Europa so schwerwiegenden Fragen noch immer nicht imstande ist, kurzfristig eine abgestimmte außenpolitische Gemeinschaftsposition zu entwickeln."
Weitere Artikel: Auch Wolfgang Schäuble plädiert im FAZ-Feuilleton für eine Stärkung des Subsidiaritätsprinzips in der EU: "Die EU könnte sich im Wesentlichen auf Handel, Finanzmarkt und Währung, Klima, Umwelt und Energie sowie Außen- […]