≡
Stichwort
Ole Scheeren
10 Presseschau-Absätze
Efeu 14.05.2018 […] Ole Scheerens schwindelerregende Schichtungen "The Interlace".
Von Singapur lernen, heißt Verdichtung lernen, weiß FAZ-Kritiker Ulf Meyer und preis die Bauten des bei Rem Koolhaas in die Schule gegangenen Architekten Ole Scheeren: "Das Großgebäude des deutschen Wunderkinds der Architektur in Singapur heißt 'Interlace', was man mit Verknüpfung, Verflechtung, Verschachtelung und Verschränkung übersetzen […] Efeu 24.03.2018 […] ganztägige, mit Buchshop, Café und Restaurant, anstelle des alleinigen Spielbetriebs, abends. Vielfältige neue Wege, auch in Gdansk. Umsichtige in Liverpool."
Am Beispiel des von dem Architekten Ole Scheeren - der schon den CCTV-Turm in Peking entwarf - als Museum, Auktionshaus, Hotel und Marktplatz gestalteten Hauptquartiers des Guardian Art Center zeigt sich Kai Strittmatter in der SZ, dass die Zeit […] Efeu 27.09.2017 […] Amy Frearson erklärt in Dezeen, wie der Architekt Ole Scheeren einen alten Büroturm in Frankfurt in einen Jenga-artigen Wohnkomplex mit 200 Wohnungen und Blick auf den Main umbauen will. […] Efeu 16.04.2015 […] [Wahrscheinlich] ist, dass die Höhe endgültig zum Privileg der Reichen wird und die Stadt von morgen auch sozial gespaltener als die Städte des 19. Jahrhunderts."
Ole Scheerens Siedlung The Interlace in Singapur. Bild: Dezeen
Ob Ole Scheerens in Singapur umgesetzte , statisch waghalsig anmutende Siedlung "The Interlace" dazu ein Gegenmodell liefert? Jörg Häntzschel (SZ) jedenfalls schreibt, dass diese […] Efeu 08.12.2014 […] wichtigsten Zugänge betrachten, hat Berlin hier weder ein Bild zum Erinnern noch einen würdigen Empfang zu bieten. Und diese ganze Banalität stellt sich überdies als nicht funktional heraus."
Die von Ole Scheeren entworfene Siedlung "Interlace" in Singapur wecken im tief beeindruckten Dieter Bartetzko (FAZ) Assoziationen an Mittelerde: "Tolkien-Anhänger mögen in dem megalomanen Miteinander zweier extrem […] Feuilletons 16.12.2013 […] Trompeter Nils Petter Movaer:
Weitere Artikel: Eckhard Fuhr ist zufrieden mit der neuen Kulturstaatsministerin Monika Grütters. Rainer Haubrich feiert drei Architekturentwürfe - von Rem Koolhaas, Ole Scheeren, Bjarke Ingels - für eine geplante Erweiterung des Springer-Gebäudes vor.
Besprochen werden Andrea Breths Inszenierung von Prokofiews Oper "Spieler" in Amsterdam ("modernes Antiquariat", urteilt […] Feuilletons 16.07.2011 […] würden Autoren aus nicht englischsprachigen Ländern auch in der Presse wahrgenommen. (Hier Parks Essay im englischen Original aus dem TLS.)
Außerdem: Dieter Bartetzko porträtiert den Architekten Ole Scheeren, einst Partner von Rem Koolhaas (hier ein Interview mit Scheeren im Art Magazin). Andreas Platthaus porträtiert den Karikaturisten Artur Klose (mehr hier). Kerstin Holm besucht ein Moskauer Sonderarchiv […] Feuilletons 26.02.2010 […] Alexander Hosch porträtiert den deutschen Architekten Ole Scheeren, der spätestens mit dem CCTV-Turm in Peking aus dem Schatten von Rem Kohlhaas getreten sei. Und den Westen hat er geistig auch schon beinahe hinter sich gelassen: "Er ist mit der Schauspielerin Maggie Cheung liiert, weshalb ihn in der Volksrepublik jeder kennt. Er ist ein westöstlicher Mensch geworden. Er sagt 'der Westen', nicht 'wir' […] Feuilletons 03.05.2008 […] er Separatisten erfolgreich in den Weg stellen konnte: die Wahrheit ist die des Fernsehens, das Journalismus ebenso wie Propaganda senden kann."
Im Gespräch verteidigt der Leiter des Projekts, Ole Scheeren, die Annahme des Auftrags: "Einerseits gibt es die Aufgabe, Inhalte der Regierung darzustellen. Aber gleichzeitig finden Prozesse impliziter Demokratisierung statt. China hat eine große Zahl un […] Feuilletons 06.01.2007 […] In Bilder und Zeiten erzählt Mark Siemons, wie und warum der deutsche Architekt Ole Scheeren (mehr hier) nach Plänen von Rem Koolhaas dem chinesischen Propagandasender CCTV ein Zentrale baut: Eine Glas- und Stahlkonstruktion, die wie eine Endlosschleife von M.C. Escher ineinander verschachtelt ist und deren Türme nicht senkrecht stehen, sondern um sechs Grad geneigt sind. Siemons glaubt schließlich […]