≡
Stichwort
Paul Scheffer
20 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 01.02.2016 […] als strategische Ressource im globalen Informationskrieg."
Mit Blick auf die Niederlande, in denen die politische Mitte erodiert sei und der Rechtspopulismus profitierte, fordert der Soziologe Paul Scheffer im Gespräch mit Roland Preuss von der SZ eine Kultur des Diskutierens und Benennens: Zu reden sei "über die Kultur des Schweigens, über das Zögern, mit dem über kulturelle Differenzen, etwa patriarchale […] 9punkt 21.12.2015 […] Der niederländische Politologe Paul Scheffer rät den Deutschen in der FAZ zu Verantwortungs- und nicht zu Gesinnungsethik in der Flüchtlingsfrage - und damit zu einer Begrenzung der Aufnahme: "Wenn Menschen mit einer liberalen Haltung nicht über Grenzen nachdenken wollen, dann ziehen am Ende Menschen mit autoritären Einstellungen die Grenzen. Darin liegt die Gefahr, und deshalb ist eine Moral, die […] Efeu 21.03.2014 […] Erzeugnisse auszusprechen, solange diese nicht zu Gewalt oder Diskriminierung aufstacheln oder Personen verächtlich machen."
Sehr interessant unterhält sich Dirk Schümer in der FAZ mit dem Soziologen Paul Scheffer, der für sein neuestes Buch in den Archiven seiner Familie wühlte und die sträfliche Neutralität der Niederlande gegenüber Hilter anprangert, die sein Großvater, der bekannte Publizist Herman Wolf […] Magazinrundschau 12.11.2010 […] letztendlich nihilistisch."
Dass die radikal islam- und EU-feindliche PVV des Geert Wilders nach den Wahlen im Juni zur drittstärksten Kraft im niederländischen Parlament wurde, wertet der Soziologe Paul Scheffer als historische Wende in der niederländischen Politik, die gleichzeitig das Dilemma ganz Europas veranschaulicht. Tibor Berczes fragte den niederländischen Soziologen, was gegen Bewegungen wie die […] Feuilletons 08.06.2010 […] Schumanns. Thomas Kielinger berichtet, dass die Labour-Politiker Blair und Mandelson ihre Memoiren vorlegen.
Auf der Debattenseite unterhält sich Rainer Haubrich mit dem niederländischen Soziologen Paul Scheffer, der trotz Fortschritten in der Integration von anhaltenden Problemen berichtet: "In Antwerpen sagten mir die Lehrer, es sei schwierig geworden, im Unterricht über den Holocaust zu sprechen, 80 […] Feuilletons 29.09.2009 […] eine Ausstellung des Installationskünstlers Mark Dion zum Thema Jagd in der Herbert-Gerisch-Stifung, Neumünster.
Auf der Forumsseite setzen Wolfgang Schäuble und der niederländische Soziologe Paul Scheffer ihr Streitgespräch zum Thema Migration und Integration fort, das sie in der Welt am Sonntag begonnen hatten (der in der Papierzeitung angegebene Link zum ersten Teil funktioniert leider nicht). […] Feuilletons 24.12.2008 […] Die Tagesthemenseiten sind heute Lesestoffseiten. Hier erklärt etwa der niederländische Soziologe Paul Scheffer im Interview, warum Migration ein so komplexes Problemfeld ist. "Ein Teil der Eliten träumt sich weltoffen. Sie sagen, türkische Kultur ist so interessant, obwohl sie von Orhan Pamuk höchstens ein halbes Buch gelesen haben. Um eine Kultur zu verstehen, braucht es aber Anstrengung. Man kann […] Magazinrundschau 23.10.2008 […] Der holländische Soziologe Paul Scheffer hat gerade ein Buch über Immigration veröffentlicht, "Die Eingewanderten". Im Interview spricht er unter anderem über die Chancen, die eine Einwanderungsgesellschaft birgt: "Aber ich meine es nicht so überschwänglich. Ich meine das ganz konkret, und es passiert. Man kann keine Forderungen an Immigranten stellen, die nicht sofort auf einen zurückschlagen. Man […] Feuilletons 09.10.2008 […] Bedingungen" mit Ausstellungen, Konzerten und Live-Acts ein aktuelles Bild der zeitgenössischen Kunst vermittelt wird. Jan Feddersen resümiert die Buchvorstellung des niederländischen Sozialdemokraten Paul Scheffer, der in "Die Eingewanderten" die Auffassung vertritt, der Prozess der politischen Assimilation, also des Respekts vor einem liberalen Staat, müsse erstritten werden und Migranten aus der Perspektive […] Magazinrundschau 06.10.2007 […] Vor gut sieben Jahren veröffentlichte der Publizist Paul Scheffer (mehr hier) seinen vieldiskutierten Essay "Das multikulturelle Drama" und riss die holländische Linke aus ihren Schmelztiegel-Träumen. Jetzt legt er mit "Das Land der Ankunft" nach - und befeuert einmal mehr die niederländische Integrationsdebatte, lobt Hans Goslinga in Trouw: "Scheffer rechnet auch ab mit dem herrschenden Mythos, dass […] Feuilletons 21.10.2006 […] Auf den Wochenendseiten pocht der niederländische Soziologe Paul Scheffer auf die Trennung von Staat und Religion, wenn es um die Integration der Muslime geht. "In einigen Ländern, unter anderem in Deutschland, kann man jedoch die Tendenz beobachten, das Problem der Integration des Islam in einen Dialog zwischen den Religionen umzuwandeln. Eine ganze Reihe von Christdemokraten sagen, dass 'wir' - […] Magazinrundschau 31.08.2006 […] Neu-Holländer werden ab sofort zum Einbürgerungsritual nach US-Vorbild gebeten. Der Publizist Paul Scheffer findet die Idee grundsätzlich gut, wagt allerdings ein paar "lästige Fragen". Denn: "Wie soll so eine Zeremonie aussehen? Mit jeder Auswahl sagen wir etwas über uns selbst aus. Finden wir es zum Beispiel wichtig, dass die Nationalhymne gesungen werden muss? In Amsterdam soll das so passieren […] Feuilletons 17.11.2004 […] Empfindens weltweiter Verantwortung - und eine erheblich bessere Strategie, als die verschiedenen Probleme unserer modernen Welt einfach auf Amerika zu schieben."
Der niederländische Publizist Paul Scheffer fordert im Forum stärkere Anpassungleistungen von Einwanderern an ihre europäischen Gastländer und kritisiert ganz am Schluss auch die angeblich so große Toleranz der Niederländer (die immerhin […] Feuilletons 10.11.2004 […] Print - Meisterwerke unvollendeter Druckgraphik aus sechs Jahrhunderten" im Frankfurter Städel.
Online steht heute der wirklich lesenswerte Debattenbeitrag des niederländischen Publizisten Paul Scheffer über das Verhältnis Europas und der Moslems aus der gestrigen FAZ.
[…] Feuilletons 04.11.2004 […] "Das 'multikulturelle Drama', das der Publizist Paul Scheffer den Niederlanden schon 2000 vorausgesagt hatte, scheint nun Realität geworden zu sein", befürchtet Anneke Bokern nach der Ermordung des niederländischen Filmemachers Theo van Gogh durch einen Marokkaner. Laut Bokkern hat sich bereits in den letzten Jahren herausgestellt, "dass die vielbeschworene Toleranz der Holländer oft nichts als eine […]