≡
Stichwort
Otto Schily
51 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
9punkt 01.07.2020 […] wundert sich der Historiker Wolfgang Kraushaar über das Schweigen um Horst Mahler. Klar, der Jurist, einst Mitbegründer der RAF, heute ein Neonazi, ist für einstige Weggefährten wie Gerhard Schröder, Otto Schily oder Hans-Christian Ströbele schwer peinlich geworden. Sie tun sich aber immer noch "ausgesprochen schwer damit, ihm gegenüber auf Abstand zu gehen und ihn öffentlich zu kritisieren. Als Schily etwa […] 9punkt 14.06.2018 […] deutsche Politik aufhört, mit den Islamverbänden zu kungeln, mit denen sie verhandelt, um dem Islam einen Status und sich selbst den lieben Frieden zu geben: "Die große Sünde von Innenpolitikern wie Otto Schily oder Günther Beckstein, also von SPD ebenso wie von der Union, war, dass sie es lange Zeit sehr praktisch fanden, eine Telefonnummer in Ankara zu haben. Die konnte man bei Problemen anrufen, und […] 9punkt 26.06.2014 […] halten Hans Leyendecker und Georg Mascolo in der SZ fest. Von 2004 bis 2007 zapfte der BND den Datenknoten in Frankfurt an und leitete die Rohdaten an die NSA weiter: "Der damalige SPD-Innenminister Otto Schily ermunterte die Sicherheitsbehörden, ihren amerikanischen Partnern sehr behilflich zu sein. Damals wurden von Rot und Grün datenempfindliche Abkommen und Vereinbarungen durchgewinkt."
Da der BND […] Feuilletons 26.07.2013 […] halb entschlossen und etwas ängstlich gegen die CDU schießt, hat wie die Grünen auch maßgeblich an den Gesetzen zur Überwachung mitgearbeitet. Die Fundamente für diese Überwachung haben Leute wie Otto Schily und Gerhard Schröder gelegt. Die Piraten werden eine Stimme sein, die den Grundrechten Nachdruck verschafft."
[…] Feuilletons 09.07.2013 […] Sabine Leutheusser-Schnarrenberger die Gegenattacke: Wer hatte noch ein Grundrecht auf Sicherheit reklamiert, hinter das die Freiheit zurücktreten soll? Ach, richtig, das war der SPD-Innenminister Otto Schily. Die Opposition findet auch die Vorratsdatenspeicherung toll, schreibt die Ministerin: "Nicht einmal einen Monat ist es her, dass die grün-rote Landesregierung von Baden-Württemberg auf der Just […] Feuilletons 13.02.2013 […] Delius sehr herzlich zum siebzigsten Geburtstag: "Er stand ja nie in der ersten Reihe dieser Bewegung, aber er lernte sie gut kennen, und zwar deren größte Lautsprecher und -schreiber. Rudi Dutschke, Otto Schily, Wolfgang Neuss, natürlich - auch Horst Tomayer, Hans Christoph Buch. In einer Nische des selig bohemehaften Westberlin, beim Fußball. Da holzten und bolzten die Macker der Bewegung. Friedrich Christian […] Feuilletons 08.04.2011 […] Benedikt Maria Mülder erinnert sich an eine Reise einer internationalen Delegation zu Gaddafi im Jahr 1982 - mit dabei war unterem der Grüne Otto Schily und andere Politiker seiner Partei, Mülder begleitete die Reise für die taz. Im Libanon war Krieg, und die Amerikaner hielten im Mittelmeer ein Manöver ab. Die Frage war, wie die traute Friedensbewegung darauf reagieren sollte: "Es ist zwei Uhr früh […] Feuilletons 19.11.2009 […] Ästhetisch nichts Besonderes urteilt Stefan Reinecke über den Dokumentarfilm "Die Anwälte - eine deutsche Geschichte" von Birgit Schulz, der die Lebenswege von Otto Schily, Hans-Christian Ströbele und Horst Mahler nachzeichnet. "Die Regisseurin kommt ihren Figuren nicht nahe. Das ist kein Wunder, es sind Anwälte, Selbstdarstellung, Verschwiegenheit und Kontrollsucht gehen eine schwierige Melange ein […] Buchmacher 13.03.2008 […] Musikverlage und -verleger, haben schon viele Gespräche mit Politikern geführt. Umgesetzt wurde bisher aber leider nur wenig", erklärt die Verlegerin. Und erinnert an ein Bonmot von Innenminister Otto Schily: "Wer Musikschulen schließt, gefährdet die innere Sicherheit."
Weitere Themen: Holger Heimann führt zum 100-jährigen Bestehen von Rowohlt ein Interview mit dem Verleger Alexander Fest, der sich […] Feuilletons 02.02.2008 […] n Krieg eines aus dem Irak heimkehrenden Soldaten gegen sich selbst zeigt. Jürgen Dollase speist im Münchner "Franziskaner". Andreas Platthaus glossiert Juli Zehs Verfassungsklage gegen den von Otto Schily propagierten biometrischen Reisepass. Andreas Obst gratuliert Henning Mankell zum Sechzigsten, Edo Reents dem Germanisten Rudolf Vaget zum Siebzigsten. Max Nyfeler berichtet von Musikmesse Midem […] Feuilletons 01.02.2008 […] Bundesverfassungsgericht Beschwerde gegen den biometrischen Reisepass eingelegt, notiert Ole Reißmann in der zweiten taz. "Darin erhebt sie schwere Vorwürfe gegen den früheren Bundesinnenminister Otto Schily (SPD). Es sei nicht auszuschließen, dass dieser sich von persönlichen wirtschaftlichen Interessen leiten ließ, schreibt die 33-jährige Juristin in ihrer Klage nach einem Bericht der Zeit. Denn nach […] Magazinrundschau 07.08.2006 […] Kernstück von Brechts Fußballtheorie auf Seite 41 im offiziellen 'Kunst- und Kulturprogramm der Bundesregierung Deutschland zur Fifa-WM 2006' (Vorwort: Franz Beckenbauer und der ehemalige Innenminister Otto Schily). Zitiert wurde es unter dem Titel 'Theater muss wie Fußball sein' vom Bundesfilmpreisträger Peter Lohmeyer, dem es nicht zuletzt meine Brecht-Passage über die besondere kritische Qualität des F […] Feuilletons 30.05.2006 […] mit Luc Besson über seinen neuen Film "Angel-A" geführt. Florian Well lauschte in München einer Diskussion zwischen dem sizilianischen Politiker und Streiter gegen die Mafia Leoluca Orlando und Otto Schily. Daniel Brössler hat sich eine elfteilige russische Fernsehserie nach "Doktor Schiwago" angesehen. Robert Jacobi meditiert über den Verfall des Dollars. Georg Rudiger gratuliert dem Freiburger Ensemble […] Feuilletons 08.11.2005 […] der Berliner Schaubühne bekannt.
Auf der Medienseite kommt Michael Hanfeld noch einmal auf den Fall des Journalisten Bruno Schirra zurück - seine Wohnung und die Cicero-Redaktion waren auf Geheiß Otto Schilys durchsucht worden, um seinen Quellen auf die Spur zu kommen.
Für der letzte Seite begleitete Eleonore Büning Roger Norrington und sein Stuttgarter Rundfunkorchester nach China, wo eine immer größere […] Feuilletons 29.09.2005 […] igkeit Hollywoods in den letzten Jahren überhaupt noch Internetpiraten für die Produkte der Studios interessieren.
Auf der Medienseite kommentiert Michael Hanfeld einige bedenkliche Äußerungen Otto Schilys zur Arbeit der deutschen Presse und die von ihm angeordnete Durchsuchung der Cicero-Redaktion, wo man auf die Spur eines Informanten stoßen wollte. Jürgen Kaube berichtet, dass ein wissenschaftlich […]