≡
Stichwort
Schindlers Liste
17 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 26.01.2019 […] "Wieweit kann das Unvorstellbare wirklich gezeigt werden", fragte sich Micha Brumlik 1994 zur deutschen Premiere von Steven Spielbergs "Schindlers Liste" in der taz. Eine Frage, zu der er sich heute, zur Wiederaufführung des Films, am selben Ort ins Verhältnis setzt: "Heute, 25 Jahre nach der deutschen Uraufführung, sehe ich in diesem denn doch großartigen Film vor allem eine moralphilosophische Studie: […] einer Matratze, die gründlich gereinigt wurde."
Im Filmdienst zeichnet Silvia Bahl die medienhistorischen Zäsuren in der Erinnerungspolitik nach, die durch die Serie "Holocaust" und Spielbergs "Schindlers Liste" gesetzt wurden. Jonas Engelmann erinnert in der Jungle World daran, dass der Serie "Holocaust" zur deutschen Erstausstrahlung nicht nur aus der Bevölkerung (54 Aktenordner mit Protestbriefen […] Efeu 25.01.2019 […] Steven Spielbergs "Schindlers Liste" kommt zum Jahrestag der Befreiung von Auschwitz wieder ins Kino - und damit auch die Feuilletondebatten der Darstellbarkeit der Schoah und des Umgangs des Kinos damit. "Gründlich recherchiert und bis in die kleinste Nebenrolle personalisiert, vermag Spielberg das beste sinnliche Simulakrum des Holocaust zu schaffen, das bisher über die Leinwand lief", erklärt Beatrice […] Efeu 24.01.2019 […] "The Favourite" (taz, FR, Welt, mehr dazu hier), der neue Disney-Film "Chaos im Netz" (FR), Melanie Gärtners Migrations-Doku "Yves' Versprechen" (FR), die Wiederaufführung von Steven Spielbergs "Schindlers Liste" (Standard), Greg Pritikins Road- und Buddy-Komödie "The Last Laugh" (Perlentaucher), Eva Spreitzhofers "Womit haben wir das verdient?" (taz), Marie Kondos Netflix-Serie darüber, wie man gut aufräumt […] 9punkt 25.04.2018 […] und Entspannung gleichermaßen zur Verfügung steht. Die Auseinandersetzung mit dem nationalsozialistischen Zivilisationsbruch hat es zu einer Ästhetik des Grauens gebracht, die die Filmmusik von 'Schindlers Liste' bei den Olympischen Winterspielen in Südkorea zur Choreografie deutscher Eiskunstlauf-Olympioniken erklingen lässt. Der Schrecken ist vom Stigma zum Standortfaktor geworden."
Der Politologe […] Efeu 16.05.2015 […] Geschichte des Holocaustfilms."
In der Welt ist Hanns-Georg Rodek erschüttert von der Radikalität des Debüts: ""Saul Fia" ist die erste ernstzunehmende Neuerfindung des Holocaust-Films seit "Schindlers Liste". Große Worte. Und Fallstricke überall." In der NZZ erklärt sich Susanne Ostwald den ausbleibenden Applaus am Ende der Vorstellung als gelähmtes Ensetzen: "Jedenfalls ist dem Geschehen des Holocaust […] Feuilletons 07.11.2013 […] spricht Claude Lanzmann mit Katja Nicodemus über seinen neuen Film "Der letzte der Ungerechten" und erzählt, wie er sich in Cannes mit Steven Spielberg versöhnte, den er vor zwanzig Jahren für "Schindlers Liste" scharf kritisiert hatte: "Ich habe ihm gesagt, dass wir uns letztlich sehr ähnlich sind. Wir sind zwei ängstliche Juden. Der eine zieht sich aus der Affäre, indem es bei ihm immer ein gutes Ende […] Feuilletons 17.09.2011 […] Überleben, weil sonst kein Erzähler da wäre. In der populären Kultur, also in Romanen oder Filmen, entspricht das aber gerade der Konvention des Happy Ends. Denken Sie nur an all die Filme, von 'Schindlers Liste' über 'Der Pianist' bis zu 'Das Leben ist schön'. Am Ende zeigen die Bilder nicht mehr die Leichenberge, sondern diejenigen, die davongekommen sind. Das aber war die Ausnahme. Mir ist an meinem […] Feuilletons 03.12.2009 […] Holocaust, das Thema eines heute beginnenden Symposiums an der Berliner Humboldt-Universität. Unter anderem geht es auch um die Frage der Legitimität von Filmen wie "Inglourious Basterds" oder "Schindlers Liste". Dardan findet es "wichtig, die Tat und den Täter zu zeigen. Aber auch diese Bilder vermitteln nicht die Tatsachenwirklichkeit des Holocaust. Der Holocaust hat keine Narration. Es ist eine V […] Feuilletons 27.02.2009 […] geschert hat, nun a la 'Unser Slum gehört uns' aufschreit, müsste dies nämlich auch in deutschen Ohren vertraut klingen. Erinnert man sich noch an die Polemik angesichts von Steven Spielberg 'Schindlers Liste'? Auch hier saß die Kränkung tief, dass ausgerechnet ein Amerikaner für das urdeutsche Verbrechen der Shoa Bilder von universaler Gültigkeit gefunden hatte."
Die Ausstellung "Autopsie Schiller" […] Feuilletons 12.01.2008 […] sollen" bei seinem Besuch in Yad Vashem nicht als "zynische Rechfertigung seiner aktuellen Außenpolitik" gemeint war. Thorsten Schmitz hat Mimi Reinhardt getroffen, die als Sekretärin einst "Schindlers Liste" abgetippt hat. Burkhard Müller erzählt anlässlich des Todes von Mount-Everest-Erstbesteiger Sir Edmund Hillary eine kleine Geschichte des Alpinismus. Von heftiger Kritik der britischen Schau […] Feuilletons 15.02.2007 […] ausgezeichnet wird.
Besprochen werden der Berlinalebeitrag der Brüder Taviani, ihr Film über das türkische Massaker an den Armeniern "Haus der Lerchen" ("Hätte Steven Spielberg versucht, 'Schindlers Liste' durch eine Liebesgeschichte a la Bollywood aufzupeppen, das Ergebnis könnte kaum bizarrer sein", erregt sich Tobias Kniebe), Peter Webbers Film "Hannibal Rising" über die Jugend, Lehr- und W […] Feuilletons 13.04.2005 […] Züge verleiht. Mich schockiert viel mehr, wenn man glauben machen möchte, dass die SS-Leute in den Konzentrationslagern Unmenschen gewesen sein sollen. Das war vielleicht das Einzige, was mir an 'Schindlers Liste' von Steven Spielberg nicht gefiel. Musste der Lagerleiter sich auch noch sexuell absonderlich verhalten? Warum? Er kann ein guter Familienvater und Musikliebhaber sein und gleichzeitig ein K […] Feuilletons 30.11.2004 […] Oskar-Schindler-Biografie verbreitet. Darin zeichnet der Historiker David M. Crowe ein deutlich nüchterneres Bild von dem Judenretter als Steven Spielberg. Außerdem hat er wohl herausbekommen, dass es Schindlers Liste nicht gab, sondern insgesamt neun, von denen vier ein Mitglied des Jüdischen Ordnungsdiensts des Krakauer Ghettos erstellt haben soll. Andreas Kilb hat sich in Berlin den Blockbuster "G.O.R.A […] Feuilletons 08.12.2003 […] n "Obersteuertrickser" Franz Konz (Vita), der für seine Berufung sogar schon mal ins Gefängnis gegangen ist. Auf der Medienseite meldet Gabriele Lesser, dass Lew Rywin, der Filmproduzent von "Schindlers Liste", in Polen wegen einer Korruptionsaffäre vor Gericht steht.
Schließlich Tom.
[…] Feuilletons 23.08.2003 […] vereinsamte Besprechung widmet sich Susan Sontags Essay "Das Leiden anderer betrachten".
Im tazmag lesen wir eine schöne Reportage von Uwe Rada, der auf Spurensuche in Osteuropa unter anderem mit Schindlers List Tours durch das jüdische Krakau gezogen ist. Bloß Juden hat er keine gesehen (Hintergrund Juden in Osteuropa). "Die werden nicht gebraucht, schließlich gibt es ja sieben Synagogen, zwei jüdische […] beliebtesten Kneipen in ganz Krakau. 'Ich schaue auf die Stadt wie eine Bühne, eine Bühne, die wir nicht mehr zu bauen brauchen', sagte Steven Spielberg, als er 1993 in Kazimierz sein Heldenepos 'Schindlers Liste' drehte. 'Krakau hat sein Geschichtsbuch für uns geöffnet und erlaubte uns, darauf zu tanzen.' Spielbergs Sätze klingen wie eine Vorwegnahme dessen, was aus Kazimierz, der Filmkulisse, heute geworden […]