≡
Stichwort
Frank Schirrmacher
39 Artikel - Seite 1 von 3
Essay 24.06.2015 […] noch den Feuilletonroman, der irgendwann sang- und klanglos gestrichen wurde. Die Debatte um "Tod eines Kritikers" entzündete sich an der Absage eines Walser-Vorabdrucks durch den unvergessenen Frank Schirrmacher.
Auch die anderen Feuilletons sind seitdem geschrumpft, wenn auch nicht von derartigen Niveaus. Aber erinnern wir uns auch daran: Die wunderbare Beilage Literatur und Kunst der NZZ hatte einst […] Von Thierry Chervel
Bücherbrief 06.06.2015 […] gierten ins Zentrum ihrer Überlegungen stellen, scheint ihm einzigartig und notwendig. Hier eine Leseprobe.
Frank Schirrmacher
Ungeheuerliche Neuigkeiten
Texte aus den Jahren 1990 bis 2014
Karl Blessing Verlag 2015, 336 Seiten, 16,99 Euro
(Bestellen)
Fast ein Jahr ist Frank Schirrmacher tot. In Artikeln über den früheren FAZ-Herausgeber herrscht immer noch eine Art Frömmigkeit, die nichts mit dem […]
Im Kino 27.11.2014 […] schöne neue Welt, das sich einerseits sehr im Liebreiz deren Zerstreuungsangebote verstrickt, ihr andererseits aber auch im wesentlichen unverständig gegenüber steht. Terry Gilliam, eine Art Frank Schirrmacher des fantastischen Kinos sozusagen: Wo der Feuilletonleiter zermanschte Gehirne sah, sieht der andere einen einzigen Wust an Neurosen, Narzissmen und Depressionen. Dass gerade im Zeitalter von […] Von Lukas Foerster, Thomas Groh
Bücherbrief 04.08.2014 […] nachrangig betrachtet.
Ethan Zuckerman
Rewire!
Warum wir das Internet besser nutzen müssen
Huber Verlag 2014, 292 Seiten, 24,95 Euro
(Bestellen)
Es gibt ja noch ein paar Leute, die anders als Frank Schirrmacher und andere Kulturkonservative am demokratischen Potenzial des Netzes festhalten und das Netz trotz allem nicht nur als eine Machenschaft übermächtiger Konzerne sehen. Ethan Zuckerman, der am […] Redaktionsblog - Im Ententeich 13.06.2014 […] "Das heilige Versprechen" des Journalismus.
Seit 2013: Debatte um die NSA-Affäre. Große Google-Debatte.
Stakkato der Coups! Eines kann man prognostizieren: Das deutsche Feuilleton wird ohne Frank Schirrmacher langweiliger sein.
Thierry Chervel
[…] Von Thierry ChervelRedaktionsblog - Im Ententeich 03.06.2014 […] der Stimmen mitmischen kann. Das Demokratieversprechen des Internets sollte nicht aus Defätismus und Leichtfertigkeit ad acta gelegt werden, im Gegenteil.
Repräsentanten des alten Systems wie Frank Schirrmacher oder Mathias Döpfner malen gern die dunklen Seiten des Netzes aus und bekennen ihre Angst vor Google, aber sie handeln in ihrem eigenen Interesse, das sie gern als das der Allgemeinheit verkleiden […] Von Thierry ChervelRedaktionsblog - Im Ententeich 21.02.2014 […] entstanden, in dem Quote zählt und Mut. In dem noch das Scheitern als Versuch bewundert wird. Wo man heute oben und morgen vielleicht unten ist. Das ist brutal, schafft aber auch Durchlässigkeit. Frank Schirrmacher wurde mit 35 Jahren Herausgeber der FAZ und damit unkündbar. Das ist zwanzig Jahre her, gut möglich, dass noch zwanzig dazukommen. Thomas Steinfeld leitet seit 1997 als Chefredakteur erst das […] Von Anja Seeliger
Bücherbrief 08.05.2013 […] gibt es zuhauf, aber wenn Google-Chef Eric Schmidt und der außenpolitische Berater der US-Regierung Jared Cohen etwas zu dem Thema sagen, hat das natürlich ein besonderes Gewicht. So fürchtet Frank Schirrmacher prompt in der FAZ, ihre Ausführungen seien "nicht nur eine Prognose, sondern auch ein Plan", und sieht die Abschaffung der Autonomie des Einzelnen heraufdämmern. Ole Reißmann freut sich auf Spiegel […]
Bücherbrief 07.03.2013 […] Mumieneinbalsamierer im Amonstempel von Theben führte, mal zu den numidischen Schafhirten in Karthago.
Frank Schirrmacher
Ego
Das Spiel des Lebens
Karl Blessing Verlag 2013, 325 Seiten, 19,99 Euro
Oh Gott, Informationskapitalismus! Noch schlimmer als der normale Kapitalismus, warnt Frank Schirrmacher und prophezeit, dass wir schon bald von Spieltheoretikern und Computerspezialisten zu Marionetten […]
Mord und Ratschlag 24.08.2012 […] hinter dem Pseudonym Per Johansson der SZ-Feuilletonchef Thomas Steinfeld und der Münchner Arzt Martin Winkler verbergen und dass der ermordete Chefredakteur deutliche Züge von FAZ-Herausgeber Frank Schirrmacher trägt, hätte ihm der Fischer Verlag den Hinweis glatt stecken müssen.
Ohne das pittoreske Detail hätte kein Hahn nach Johanssons Schwedenkrimi gekräht. Im modernen Krimi geschehen nicht nur […] Von Thekla DannenbergRedaktionsblog - Im Ententeich 20.07.2011 […] In einem Postskriptum zu seinem online abrufbaren Text über eine aktuelle Gedächtnisstudie behauptet Frank Schirrmacher, meine pointierte Zusammenfassung dieser Studie in der Feuilletonrundschau von gestern sei ein Beispiel für die im Netz übliche "talmudische" Lektüre, vulgo: schlicht falsch. In einem hat er, das gebe ich auf der Stelle zu, recht: Ich habe die Studie nicht gelesen, was daran liegt […] (beziehungsweise "unwichtig") oder "entscheidend" wohl die Dinge sind, auf deren Übernahme ins eigene Gedächtnis man dank Google verzichtet. Daran hängt das tendenziell apokalyptische Szenario, das Frank Schirrmacher entwirft und das darauf hinausläuft, dass wir letztlich wesentliche Teile "unserer Identität" in die Hände von Suchmaschinen legen. Was für ein Begriff von "unser" und "Identität" dahintersteckt […] Oder andersherum: Was einem "wichtig" erscheint, das behält man. Das erscheint mir so evident, dass mir die Ergebnisse dieser Studie selbst in großer Nähe zur Banalität zu siedeln scheinen. Wenn Frank Schirrmacher daraus aber außerordentlich weit reichende Schlüsse ziehen zu müssen glaubt, dann scheint mir das vor allem durch seine Vorurteile und Interessen erklärlich. Es stehen für meine Begriffe genuin […] Von Ekkehard Knörer
Bücherbrief 10.09.2010 […] genetischen Beschaffenheit verschiedener Kulturen. Hier ein kurzer Überblick: In der FAZ nannte Christian Geyer es ein "antimuslimisches Dossier auf genetischer Grundlage", in der FAS zeigte Frank Schirrmacher, auf welche - zum Teil bereits diskreditierten - Wissenschaftler sich Sarrazin in seinem Buch stützte. In der FR attestierte Arno Widmann Sarrazin einen "Wahn von der eigenen Überlegenheit". […] Was sie sagen 14.04.2010 […] geliefert, und zwar von Lesern, die durch ihre Arbeit naturgemäß kompetent und langweilbar übers normale Maß hinaus sind."
Gustav Seibt / Die Zeit
"Es gab eine Zeit, da liebte der FAZ-Kulturchef Frank Schirrmacher den Perlentaucher über alles und bekannte auf öffentlichen Veranstaltungen, dass er jeden Morgen nach dem Einschalten des Computers als erstes die Seite perlentaucher.de anklicke."
Burkhard […] Redaktionsblog - Im Ententeich 14.03.2010 […] dem Strich produzierte die Blogosphäre leeres Gerede, wie es in den heute hochgejubelten flachen und offenen Systemen eigentlich immer geschieht". Das Internet zermanscht das Hirn, sekundiert Frank Schirrmacher. Er will die Kontrolle zurückgewinnen. Aber die ist perdu. Die Revolution frisst ihre Kinder, ihre Väter und ihre Verächter.
In ihrer Bangigkeit stellen die Medienindustrien verständlicherweise […] Von Thierry ChervelRedaktionsblog - Im Ententeich 06.11.2009 […] Es wetterleuchtet am Horizont. Frank Schirrmacher hat ein neues Buch geschrieben, und anders als die allermeisten Journalisten seiner Generation hat er ja die Kapazität, Debatten auszulösen. Früher lancierte er seine Bücher per Vorabdrucken in Bild (was ja auch jetzt noch nicht ausgeschlossen ist). Diesmal aber spielt er zunächst über Bande: In Edge diskutieren einige bekannte Namen der von Schirrmacher […] Von Thierry Chervel