≡
Stichwort
Wolfgang Schivelbusch
21 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 11.01.2020 […] Marc Reichwein unterhält sich für die Literarische Welt mit dem Kulturhistoriker Wolfgang Schivelbusch über Margaret Mitchells neu ins Deutsche übersetzten Roman "Vom Wind verweht". Der Versuch, den immer wieder durchschimmernden Rassismus zu bändigen, überzeugt Schivelbusch nicht so ganz: "Aktuell wird der Roman vor allem als Dokument wiederentdeckt. Mit hoher Moral sorgt die Neuübersetzung dafür […] 9punkt 13.06.2015 […] zu wenden."
"Paris - Dôme des Invalides - Tombeau de Napoléon" von Thesupermat - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.
Welt-Autor Marc Reichwein spricht mit Wolfgang Schivelbusch, der gerade ein Buch über die Kultur der Niederlage verfasst hat, über Napoleons Waterloo: "Die Völkerschlacht von Leipzig 1813 war entscheidend, aber nicht rückgratbrechend. In Frankreich galt […] Feuilletons 11.05.2013 […] Weitere Artikel: Peter Richter erkundet bei einer Tour durch New Yorks Schauplätze des "Great Gatsby" die Sehnsucht nach dem Glitz und Glam des Jazz Age. Wehmütig erinnert sich der Historiker Wolfgang Schivelbusch im Gespräch mit Peter Richter über die gerade eröffnete, knapp 2,4 Millionen Digitalisate umfassende Digital Public Library of America an das "persönliche, fast fleischliche Verhältnis", das […] Feuilletons 26.11.2011 […] in unserer Kultur zusammen. Jens Bisky empfiehlt die Lektüre der neuen Ausgabe der Zeitschrift für Ideengeschichte zum Thema "Saupreußen". Volker Breidecker gratuliert dem Kulturhistoriker Wolfgang Schivelbusch zum 70. Geburtstag.
Besprochen werden die Inszenierung von "Verrücktes Blut" am Staatstheater Braunschweig und Julia Francks neuer Roman "Rücken an Rücken" (mehr in unserer Bücherschau ab 14 […] Feuilletons 05.12.2008 […] Im Interview erklärt der Historiker Wolfgang Schivelbusch seine Sicht auf den New Deal und warum er nichts von der neuen Sehnsucht nach dem Staat hält. "In dieser Sehnsucht fungiert der Staat als Erlöser, er soll es richten. Der noch primitivere Reflex, den man in den dreißiger Jahren beobachten konnte, sowohl unter Roosevelt in den USA, als auch in Italien unter Mussolini und im nationalsozialistischen […] Feuilletons 11.10.2008 […] ute zu."
Hier eine Probe:
Zur Zeit wird gern F.D. Roosevelts New Deal als leuchtendes Beispiel für den Umgang mit Weltwirtschaftskrisen hervor gehoben. Vorsicht, meint Stephan Speicher: "Wolfgang Schivelbusch hat in einem gedankenreichen Buch vor einigen Jahren die Ähnlichkeiten zwischen New Deal, Faschismus und Nationalsozialismus beschrieben: 'Entfernte Verwandtschaft'. Über die moralischen Un […] Feuilletons 22.07.2008 […] Linguisten David Crystal für dessen Ehrenrettung der SMS gern die Nachricht FUDHUK zukommen lassen (Fall um den Hals und Knuddel).
Im Interview mit Eckhard Fuhr erklärt der Kulturhistoriker Wolfgang Schivelbusch die aktuellen Krisen der Welt und besonders den unaufhaltsamen, unumkehrbaren Niedergang der USA. So weiß er zwar nicht, warum die Banken Fannie Mae und Freddie Mac so kuriose Namen haben, aber […] Feuilletons 29.04.2006 […] Ulla Hahn, die ebenfalls sechzig wird.
Auf den ehemaligen Tiefdruckseiten fühlt sich Max Nyffeler veranlasst, den 1999 verstorbenen Musikmäzen und Orchestergründer Paul Sacher zu würdigen. Wolfgang Schivelbusch findet es bemerkenswert, dass der Staatsrechtler Fritz Ermarth im Nationalsozialismus, im italienischen Faschismus und in den USA zugleich publiziert hat.
Im Medienteil berichtet Frank Pergande […] Feuilletons 14.05.2005 […] Zeitzeugen Wolfgang Leonhard ins Visier.
In den Überresten von Bilder und Zeiten setzt sich Matthias Pape mit Kultur und Ideologie Österreichs nach dem Staatsvertrag von 1955 auseinander. Wolfgang Schivelbusch meditiert über die jahrhundertealte Metapher vom Staat als Körper.
Auf der Medienseite referiert Michael Hanfeld neue Zahlen zur wirtschaftlichen Lage des Konglomerats Pro 7 Sat 1. Auf der […] Feuilletons 07.05.2005 […] beanspruchen, bedeutet dies nicht automatisch, dass die USA am Ende als Sieger dastehen werden."
Außerdem: Christian Semler beschreibt die "Zusammenbruchsgesellschaft". Der Kulturhistoriker Wolfgang Schivelbusch vergleicht im Interview mit Jörn Kabisch das Kriegsende von 1945 mit anderen großen Niederlagen der Geschichte. Die Historikerin Georgette Elgey beschreibt das Ende des Krieges und seine Folgen […] Magazinrundschau 01.05.2005 […] Schwelle". In diesem Sinne lobt Rene Aguigah zwei herausragende und verstörende Zeitgeschichts-Bücher für ihr historiografisches Temperament. Denn sowohl Götz Aly ("Hitlers Volksstaat") als auch Wolfgang Schivelbusch ("Entfernte Verwandschaft") gelinge es mit ihren Studien, nicht nur die Geschichte der Vergangenheit, sondern auch die der Gegenwart zu schreiben. "Beide stellen den Nationalsozialismus als […] Feuilletons 22.04.2005 […] eine Ausstellung flämischer Barockmalerei in der neuen Staatsgalerie in Neuburg an der Donau, Joshua Marstons Debütfilm "Maria voll der Gnaden", ein "Don Giovanni" in Bonn und Bücher, darunter Wolfgang Schivelbuschs "Entfernte Verwandte" (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr).
[…] Feuilletons 20.04.2005 […] Weitere Artikel: Andreas Platthaus fühlt sich durch sozialdemokratische Boykottaufrufe gegen Unternehmen, die Stellen streichen, an den "höflichen Faschismus" erinnert, der nach einem Buch Wolfgang Schivelbuschs einst Roosevelts "New Deal"-Politik nachgesagt wurde. Andreas Rossmann hat sich auf einer Veranstaltung kulturpolitische Positionen der NRWSPD erläutern lassen. Jürgen Kaube geißelt in der […] Feuilletons 30.03.2005 […] für Kinder spezialisiert hat. Georges Waser liest Studien zu britischen Lesegewohnheiten. Beprochen werden eine Giorgio-Morandi-Ausstellung im Josef-Albers-Museum und einige Bücher, darunter Wolfgang Schivelbuschs historischer Essay "Entfernte Verwandtschaft - Faschismus, Nationalsozialismus, New Deal 1933-1939". […] Feuilletons 15.10.2003 […] geschlagen, sich im Sessel zurückgelehnt und raunt ins Halbdunkel: Werd' endlich erwachsen."
Weitere Artikel: In der Debatte um die Legitimität der Euthanasie plädiert der Kulturhistoriker Wolfgang Schivelbusch für eine neu-alte Kultur des süßen Sterbens. Thomas Urban berichtet, dass sich nun auch Günter Grass für ein internationales Bruno-Schulz-Zentrum im ukrainischen Drohobycz einsetzt. Der Sch […]