≡
Stichwort
Hanns-Martin Schleyer
18 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 29.11.2017 […] Die Bild-Zeitung hat ein Treffen zwischen der Ex-RAF-Terroristin Silke Maier-Witt und Jörg Schleyer, dem Sohn Hanns-Martin Schleyers, arrangiert, bei dem Maier-Witt um Entschuldigung bat. Jan Feddersen schreibt in der taz: "Silke Maier-Witt ist die erste aus dem verwesenden RAF-Milieu, die sich ernsthaft an so etwas wie Aussöhnung, Erklärung, Reue und die Bitte um 'Verzeihung' heranwagt - einer wie […] 9punkt 20.10.2017 […] Parteikader zu entlarven, sondern sich seiner Widersacher zu entledigen."
In seiner am 18. Oktober im Schloss Bellevue gehaltenen und heute in der Welt abgedruckten Gedenkrede zum 40. Todestag von Hanns Martin Schleyer fordert Stefan Aust die vollständige Offenlegung der Stammheim-Akten inklusive der geheimgehaltenen Abhörprotokolle: "diejenigen, die bei der Fahndung versagten, sollten nicht den Deckel über […] 9punkt 15.09.2017 […] Michael Wuliger schildert in der Jüdischen Allgemeinen, wie sehr ihn die RAF vor vierzig Jahren anwiderte, wie wenig er sich aber zu Mitleid mit Hanns-Martin Schleyer, einem einstigen SS-Mann, der in der Tschechoslowakei an Arisierungen mitgewirkt hatte, durchringen konnte: "Und ich bin bis heute froh, dass mir, nachdem die Terroristen ihre Geisel am 18. Oktober 1977 ermordet hatten, erspart blieb […] 9punkt 05.09.2017 […] In der NZZ erinnert der Politologe Wolfgang Kraushaar an den deutschen Herbst, der heute vor vierzig Jahren mit der Entführung des Arbeitgeberpräsidenten Hanns-Martin Schleyer durch die RAF begann. Kraushaar gesteht der damaligen Bundesregierung zwar zu, sie habe als Reaktion nur die Wahl zwischen "Pest und Cholera" gehabt, gleichzeitig wirft er ihr Versagen vor: "Auch wenn sich die Bundesrepublik […] 9punkt 02.09.2017 […] Autorin Anna Ameri-Siemens liegt in der Grausamkeit der RAFler einer der bis heute rätselhaften Aspekte der Gruppe: "So grausam auch zu bleiben, wenn man die Menschen direkt vor sich hat, wie bei Hanns Martin Schleyer oder wie bei der Besetzung der bundesdeutschen Botschaft in Stockholm zwei Jahre zuvor, wo der damalige Verteidigungsattaché Andreas von Mirbach von Mitgliedern der RAF niedergeschossen und […] Feuilletons 12.09.2008 […] Weiteres: Wolfgang Gast stellt das Buch "Sie nannten mich Familienbulle" des ehemaligen RAF-Sonderermittlers Alfred Klaus vor, der sich darin fragt, ob die Selbstmorde von Stammheim und der Mord an Hanns Martin Schleyer vermeidbar gewesen wären. Im Gespräch mit Thomas Winkler spricht der Sänger und Texter von Metallica James Hetfield über das neue Album "Death Magnetic", das auch als Rock-Band-Game für den […] Feuilletons 20.10.2007 […] schreibt Manuel Brug über sechzig Jahre Dior. Im Magazin interviewt Johannes Nebel den Papst, der über seinen Freund Kardinal Leo Scheffczyk spricht. Auf Seite 3 erinnert Thomas Schmid an Hanns-Martin Schleyer, der vor dreißig Jahren ermordet wurde. […] Feuilletons 18.09.2007 […] Jüngelchen zu ihnen kamen, die ihnen ein Abonnement von n+1 versprachen und wohl noch lange von ihren Stunden in einem deutschen Gefängnis erzählen werden."
Weiteres: Bei der Entführung von Hanns-Martin Schleyer entwickelte die RAF eine noch heute für den Terrorismus gültige Medienstrategie zwischen Demütigung und Mitleid, schreibt die Kunsthistorikerin Charlotte Klonk. Als unwissenschaftlich und schwammig […] Feuilletons 05.09.2007 […] Der Filmemacher Andres Veiel erinnert sich 30 Jahre nach der Entführung Hanns Martin Schleyers an den Deutschen Herbst, in dem er vom Zuschauer "zum Subjekt der Geschichte" wurde: "Baader, Ensslin und Meinhof waren für uns weniger die 'neuen Menschen' einer revolutionären Epoche als diejenigen, die sich opferten. Der Mythos des Märtyrertums. Damit hatten sie meine Generation am Angelhaken. Wir waren […] Feuilletons 01.09.2007 […] Der ehemalige FDP-Innenminister Gerhart-Rudolf Baum räumt im Interview mit Damir Fras und Holger Schmale ein, damals überzogen auf die Entführung von Hanns-Martin Schleyer durch die RAF reagiert zu haben. "Ich verstehe bis heute nicht, dass immer noch Leute wie zum Beispiel Helmut Schmidts damaliger Berater und Sprecher Klaus Bölling sagen, unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung sei gefährdet […] Feuilletons 30.08.2007 […] Prinzip Improvisation funktioniert: "Am Anfang steht die Furcht, danach: pures Abenteuer!". Im Dossier unterhält sich Giovanni di Lorenzo mit Helmut Schmidt über die Entführung und Ermordung Hanns Martin Schleyers vor dreißig Jahren.
[…] Feuilletons 13.02.2007 […] Terroristen niemals wirklich zu ihren Taten bekannt: "nie in der einzig relevanten Frage, welches Individuum welche Tat ausgeführt hat. Die Morde in Stockholm, die Ermordung von Jürgen Ponto und Hanns-Martin Schleyer, von Gerold von Braunmühl und Heinz Hillegaart sind anonym verübt worden. Kein Mensch aus Fleisch und Blut hat für diese Taten jemals die Verantwortung übernommen. Der Bekenntnis-Mut der Terroristen […] Feuilletons 06.08.2004 […] e entscheiden zu lassen. Alles andere fände Meier paternalistisch. In Times Mager sinniert Silke Hohmann über Geschmack, Versace und Immendorff. Besprochen wird Lutz Hachmeisters Biografie Hanns Martin Schleyers. […] Feuilletons 10.07.2004 […] Gerd Koenen (mehr hier) liest Lutz Hachmeisters Biografie über Hanns-Martin Schleyer und begrüßt es, dass einige Gerüchte um die Nazikarriere Schleyers fortgeräumt werden, weil so das eigentliche Skandalon in Schleyers SS-Funktionärstätigkeit zu Tage kommt, nämlich "die ganz zwanglose und fast selbstverständliche Art und Weise, in der auch im Alltag der Industrie- und Besatzungspolitik Elemente einer […] Feuilletons 20.08.2003 […] empfiehlt Hans-Dieter Seidel den Fernsehfilm "Familienkreise" mit Götz George und Jutta Lampe, der heute Abend in der ARD läuft. Und Verena Lueken hat sich eine Dokumentation Lutz Hachmeisters über Hanns-Martin Schleyer angesehen.
Besprochen werden eine Monet-Ausstellung in Edinburgh, die Ausstellung "Alte Klöster, neue Herren - die Säkularisation im deutschen Südwesten 1803" in Bad Schussenried, die Ausstellung […]