Feuilletons 14.12.2002 […] Essay über "Telefon und Kino" vor, die fast gleichzeitig erfunden wurden und eine natürliche Affinität zu haben scheinen. Martin Bauer porträtiert Niklas Luhmann als "stoischen Soziologen". Hans Bernhard Schmid schreibt zum 100. Geburtstag des Soziologen Talcott Parsons. Kurt W. Forster stellt die vom Architekten Ralf Moneo entworfene Kathedrale von Los Angeles vor. Und Roman Hollenstein befasst sich […]
Feuilletons 21.10.2002 […] Anteil islamistischer Studenten besonders hoch. Weitere Artikel: Andreas Kilcher würdigt das hundertjährige Bestehen des Jüdischen Verlags. "her." schreibt zum Tod von Manuel Alvarez Bravo. Hans Bernhard Schmid resümiert einen Kongress über Karl Jaspers in Basel. Roman Hollenstein stellt das von Richard Meier entworfene Burda-Kunstmuseum in Baden-Baden vor. Besprochen werden eine Ausstellung zum […]
Feuilletons 29.08.2002 […] Album "The King of Nothing Hill" und Büchern, darunter Sigrid Nunez' Vietnam-Roman "Für Rouenna", Eric Newbys amüsantem "Spaziergang im Hindukusch" und Jamal Tuschicks Bohemeprosa "Kattenbeat". Hans Bernhard Schmid durchforstet schließlich eine ganze Reihe von Büchern, die sich mit der Menschenwürde befassen, während Bora Cosic sich in einem kleinen Text an die Brennschere seiner Mutter erinnert. […]
Feuilletons 02.06.2001 […] Wien um 1870. Rolf Urs Ringger setzt sich mit Hans Werner Henzes "Elegie für junge Liebende" auseinander. Otfried Höffe denkt über "Gerechtigkeit und Freudschaft" als politische Begriffe nach. Hans Bernhard Schmid befasst sich mit den neuen Werken einiger - vor allem amerikanischer - Philosophen, die fragen, ob das "Ökonomische Verhaltensmodell" als universale Theorie des menschlichen Handelns gelten […]