≡
Stichwort
Ulrich M Schmid
9 Artikel
Bücher der Saison 26.11.2013 […] Anne Applebaums umfangreiche Studie "Der Eiserne Vorhang" beim Verlag,die die Gleichschaltung der osteuropäischen Länder durch die Sowjetunion nach dem Zweiten Weltkrieg untersucht. NZZ-Rezensent Ulrich M. Schmid wirft der Autorin allerdings vor, sich zu sehr auf die drei Länder Polen, Ungarn und die DDR zu beschränken. Seltsamerweise widerspricht er sogar ihrer These, die kommunistischen Regimes hätten […]
Bücher der Saison 12.11.2012 […] Krisen gelernt!
Als weitere politische Romane sind zu nennen: Zakhar Prilepins "Sankya" - der Autor sei zwar eine ähnlich zwiespältige Figur wie der von Emmanuel Carrère porträtierte Limonow, aber Ulrich M. Schmid konnte sich in der NZZ der sprachlichen Wucht dieses Romans über Gewalt, Chauvinismus und politische Verzweiflung im heutigen Russland trotzdem nicht entziehen. Cornelius Wüllenkemper empfiehlt […]
Bücher der Saison 28.11.2011 […] Zeitung. Für ihn las sich das wie ein "fantastischer Fiebertraum". Die anderen Rezensenten beschreiben das ähnlich. Cartarescu verwandelt Materie in Lebewesen und umgekehrt, so ein faszinierter Ulrich M. Schmid in der NZZ. Wolfgang Schneider spricht im Deutschlandradio von einer "mystisch-surrealen Wall of Words". Reiner Eskapismus? Nein, meint Jan Koneffke im Deutschlandfunk, denn dazwischen gibt es […]
Bücherbrief 16.12.2010 […] worden. Beide Besprechungen sind ernsthaft ergriffen. Olga Martynova lobt in der Zeit, dass Barbara Conrad den Mut hat, recht nah am Original zu bleiben. Sie erkennt Tolstois Originalsound wieder. Ulrich M. Schmid betont in der NZZ, dass Conrad dem Roman seine Ecken und Kanten zurückgibt, seine Wiederholungen und karge Rhetorik. Übrigens findet er auch Tolstois Blick auf den Krieg höchst modern. Ein We […]
Bücherbrief 06.07.2010 […] dichtes, gedankenreiches und pointiert geschriebenes Buch vorgelegt", das auch auf die Frage Antwort sucht, was aus dem Kommunismus ein, so Koenen, "historisch transitorisches Phänomen" macht. Und Ulrich M. Schmid empfiehlt in der NZZ das Buch neben Michail Ryklins Band "Kommunismus als Religion": "Koenen denkt den Zusammenbruch des Kommunismus mit der Krise des globalisierten Kapitalismus zusammen, während […]
Link des Tages 14.10.2008 […] Werk tangiert, sondern nur seine vielfachen öffentlichen Aufforderungen an andere, deren Biografie rückhaltlos offen zu legen. Solchen Pharisäertums hätte sich Kundera nicht schuldig gemacht."
Ulrich M. Schmid nimmt in der NZZ die Vorwürfe gegen Milan Kundera sehr ernst und sieht einige Teile seiner Biografie in neuem Licht: "Kundera, der seit 1975 in Frankreich lebt, hält bis heute sorgfältige Distanz […]
Bücher der Saison 01.12.2003 […] unbekannter Freund" () wurde ja schon von Elke Heidenreich im Fernsehen empfohlen. Der Rest der Kritik konnte nur noch nicken. Einer der "schönsten Prosatexte der russischen Literatur", setzt Ulrich M. Schmid in der NZZ nach. Eine unwiederbringlich isolierte Seele sieht Kerstin Holm in der FAZ beschworen. Es geht in dieser Erzählung, deren Übersetzung durch Svetlana Geier allenthalben gerühmt wurde […] Bücher der Saison 27.11.2003 […] verreckt. Ralph Dutli, Herausgeber der wunderschönen Mandelstam-Ausgabe bei Ammann (bestellen) hat nun nach Jahren der Arbeit eine große Biografie (bestellen) über den Dichter herausgebracht. Ulrich M. Schmid freut sich in der NZZ, dass auch der fröhliche, sinnliche, manchmal auch alberne Dichter Mandelstam hier gebührend dargestellt wird, und preist das Buch als mustergültige Dichterbiografie. Andreas […] Link des Tages 04.10.2003 […] hervorragende Dossier, das die NZZ in ihrer Beilage "Literatur und Kunst" über Russland, seine Literatur und seine Literaten zusammengestellt hat. Mit Texten von Andrej Stasiuk, Wladimir Sorokin, Ulrich M. Schmid (hier und hier), Felix Philipp Ingold, Sonja Margolina und Marina Rumjanzewa.
Heike Maria Johenning […]